Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

(Corona-)Politik auf Bestellung: Tiroler Adlerrunde spendete 1,1 Mio. Euro an Kurz-ÖVP

(Corona-)Politik auf Bestellung: Tiroler Adlerrunde spendete 1,1 Mio. Euro an Kurz-ÖVP

Patricia Huber Patricia Huber
in Parteispenden, Tirol
Lesezeit:5 Minuten
9. Februar 2021
A A
  • Total10.2K
  • 275
  • 9.9K
  • 22
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

1,1 Mio. Euro bekam Sebastian Kurz von der mächtigen Tiroler Adlerrunde, einem Zusammenschluss von Tirols Reichsten. Sie wollten den 12-Stunden-Tag und Beitragssenkungen für Unternehmen ebenso wie eine lasche Corona-Politik für ihre Skigebiete. Die Kurz-Regierung hört auf ihre Wünsche – was gerade in Corona-Zeiten fatal ist.

Die Adlerrunde ist eine Gruppe von Tiroler Unternehmern und Erben, die von Anfang an offen für Sebastian Kurz aufgetreten ist. Von Beginn seiner Karriere als ÖVP-Obmann unterstützte der Zusammenschluss aus Industriellen, Nobel-Hoteliers und Skilift-Betreibern Sebastian Kurz finanziell und medial. Viele seiner politischen Entscheidungen, wie etwa der 12-Stunden-Tag oder die Senkung der Steuern für Hoteliers tragen die Handschrift der Tiroler.

Adlerrunde hält ganzes Land in Corona-Atem

Doch wie mächtig die Adlerrunde wirklich ist, hat sich erst im Jahr der Corona-Krise gezeigt. In Tirol gibt es derzeit 300 Fälle der Südafrika-Variante B.1.351 des Corona-Virus. Dazu kommen weitere 200 Verdachtsfälle. In Tirol findet sich die stärkste Verbreitung in ganz Europa, sagt der Virologe Andreas Bergthaler im Ö1-Mittagsjournal. Es gibt viel mehr Fälle als in England, obwohl dort häufiger sequenziert wird. Wie es genau zum B.1.351-Nest in Tirol kam, will Gesundheitsminister Anschober noch klären. Der Skibetrieb ging in Tirol auf Druck der Skilift-Betreiber jedenfalls weiter, auch Hotels nahmen trotz Urlaubsverbots und Lockdowns Buchungen auf. Dazu berichtet der „Standard“ von Privatjets, die zwischen Innsbruck und Südafrika hin- und herflogen – trotz Verbots. Die Vorwürfe reichen von Zillertaler Hoteliers, die zum Golfspielen nach Südafrika flogen, bis hin zu britischen Skilehrern, die trotz Lockdown Partys im Skigebiet feierten.

https://www.facebook.com/kontrast.at/posts/3821798954555563

Fest steht: Die Südafrika-Variante ist ansteckender und der Impfstoff Astra Zeneca wirkt schlechter gegen die Mutation. Eigentlich müsse man Tirol abriegeln, sagte Dorothee von Laer dem „Standard“ am Wochenende. Auch international erntet das zögerliche Vorgehen der Regierung Kritik: Dass Tirols Hotel-Lobby die Abriegelung Tirols verhindert habe, schreibt etwa der renommierte Harvard-Epidemiologe Eric Feigl-Ding auf Twitter. Viele erinnert die aktuelle Lage an das Ischgl-Desaster im Frühling, als das Virus sich von Tirol aus in ganz Europa verbreitet hat – nachdem die Tourismus-Lobby Pandemie-Maßnahmen verhinderte.

1,1 Mio. Euro flossen aus der Adlerrunde an die ÖVP

Mehr als die Hälfte der fast 50 Mitglieder der Adlerrunde verdienen ihren Reichtum mit dem Ski-Tourismus. Für sie zählt bei einem Umsatz von über 8,4 Mrd. Euro im Jahr jeder Tag – und dafür wird auch in Kauf genommen, zum Zentrum einer gefährlichen Mutation des Covid-Virus zu werden. Die Mitglieder der Adlerrunde üben jedenfalls gehörigen Druck aus, um die Saison nicht für beendet zu erklären – und Bundeskanzler Sebastian Kurz hört auf sie.

Acht ihrer Mitglieder haben Geld an Kurz gespendet, insgesamt 1.090.000 Euro:

  • Der größte Spender ist Klaus Ortner mit insgesamt einer Million Euro in den Jahren 2017, 2018 und 2019. Der Chef von IGO Ortner und Hauptaktionär der PORR hat das Geld in Teilen überwiesen. So konnte die Offenlegungspflicht umgangen werden. Ortner ist nicht nur im Baugewerbe, sondern auch im Hotel-Business: Der Ortner Ges.m.b.H. gehören 6,6 Prozent der Aqua Dome Tirol Therme Längenfeld. Das Wellnessresort ist die Nummer zwei unter den Tiroler Hotels, was den Umsatz betrifft.
  • Auch der Tiroler „Speckkaiser“ Karl Handl hat das Geld gestückelt überwiesen: Insgesamt 45.000 Euro kamen 2017 von seiner Handl Tyrol GmbH.
  • Gemeinsam mit dem Ischgler Hotelier Johann von der Thannen, einem weiteren Mitglied der honorigen Adlerrunde, hat Handl dazu über die Firma Trofana Erlebnis-Dorf zusätzlich 14.800 Euro überwiesen.
  • Hans Rubatscher gab der ÖVP 8.400 Euro über seine Firma Rathaus Passage GmbH. An der Firma sind auch die Hypo Tirol und die Stadt Innsbruck beteiligt.
  • Michael Pfeifer überwies der ÖVP im Wahlkampf 6.000 Euro über die Pfeifer Holding GmbH.
  • 12.000 Euro kamen von Jakob Falkner über Skiliftgesellschaft Sölden-Hochsölden. Er ist gemeinsam mit Millionen-Spender Ortner am Wellnessressort Aqua Dome beteiligt:
  • Die reiche Tiroler Familie Unterberger aus der Auto- und Immobilienwirtschaft hat 5.000 Euro an die ÖVP gespendet.
  • Klaus Mark spendete mit seiner Firma Mk Illumination 1.000 Euro an die ÖVP.

Die Pressesprecherin der Adlerrunde, die Abfallunternehmerin Ingeborg Freudenthaler, sieht Unternehmer als „Kunden der Politik“ – und als Kundschaft wolle man auch behandelt werden.

„Überhaupt glaubt sie, dass eine Arbeitnehmervertretung heute eigentlich nicht mehr vorhanden sein muss.“, schrieb das WirtschaftsBlatt über die Haltung Freudenthalers. (17.10.2013)

Franz Hörl aus der Adlerrunde kandidiert auf Listenplatz 2 der Tiroler ÖVP-Liste

Die Adlerrunde hat sogar einen Vertreter im Parlament: Franz Hörl sitzt für die ÖVP im Nationalrat. Er hat schon in der Vergangenheit die Interessen der Tiroler Hotellerie vertreten. Zum 12-Stunden-Tag sagt Hörl: „Was lange währt, wird endlich gut“.

Von Pandemiebekämpfung hält der Seilbahn-Lobbyist Hörl nicht viel. Im März kämpfte er intensiv gegen die Beendigung der Wintersaison in Tirol – trotz Corona-Hotspot Ischgl. Auch im Februar 2021 tat Hörl alles, um die Abriegelung Tirols zu verhindern. Mit Erfolg: Lediglich eine Reisewarnung sprach Österreichs Regierung aus, die laut Juristen relativ wirkungslos ist. Doch selbst das geht Hörl zu weit, der den Schritt als „Rülpser aus Wien“ bezeichnet.

Leider aus der @ORF #zib1 rausgeschnitten: #ÖVP Nationalrat Franz Hörl über die Reisewarnung der ÖVP-geführten Bundesregierung in den Lokalnachrichten – wurscht, "wenn Wien an Rülpser tut". #covid19at #intirol pic.twitter.com/S0ECJ4ZjQW

— Dietmar Muhlbock (@deltamikeplus) February 8, 2021

In Tirol selbst mischt die Adlerrunde auch direkt beim Krisenmanagement mit: Ihr Vizepräsident Alois Schranz wurde als medizinischer Berater in den Krisenstab des Landes berufen. Schranz betreibt auch die privaten Medalp-Kliniken in Imst, Sölden und Mayrhofen. Die kümmert sich vor allem um Skiverletzungen und ist somit ebenfalls vom Wintertourismus abhängig. Schranz ist ein persönlicher Freund von ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter. Seine Klinik wurde noch vor den Landeskliniken mit Corona-Impfungen versorgt. Dass Schranz durch die Nähe zum Landeshauptmann Vorteile bei der Versorgung mit Impfdosen gehabt hätte, streitet er ab.

Tiroler Adlerrunde inseriert: Kern muss weg

Die enge Beziehung zwischen Sebastian Kurz und der Adlerrunde hat eine lange Geschichte: Bereits einen Tag nach der Obmann-Wahl von Kurz am 1. Juli 2017 unterstützte ihn die Adlerrunde mit einem ganzseitigen Inserat in der Tiroler Tageszeitung. Im Inserat griffen Tirols Reichste die SPÖ und ihren damaligen Vorsitzenden Christian Kern heftig an, die Koalition unter dem roten Kanzler müsse weg. „Das muss ein Ende haben!“, forderten die Unternehmer das Ende der SPÖ in der Regierung. Die „aktuellen Entwicklungen“ sollen als „Chance für Neuwahlen“ und „klare Verhältnisse“ genutzt werden, lautete die Aufforderung im Inserat.

12 Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche

Tiroler Adler Runde & ÖVP Kurz Parteispenden
Ausschnitt aus der Tiroler Tageszeitung

Im Wahlkampf forderten Tirols Industrielle, Hoteliers und Seilbahn-Betreiber, dass künftig „zwölf Stunden pro Tag“ und „60 Stunden pro Woche“ gearbeitet werden soll. Diesen Wunsch hat ihnen die Regierung erfüllt – trotz heftiger Widerstände vonseiten der Arbeitnehmer.

Sie wollten auch eine Senkung der Sozialversicherungs-Beiträge für Unternehmen – auch das hat die Regierung durchgesetzt: Die Unternehmerbeiträge zur Unfallversicherung AUVA haben ÖVP und FPÖ um fast 500 Mio. Euro gekürzt.

Außerdem will die Adlerrunde, dass die Steuern für Unternehmen gesenkt werden. Die Regierung Kurz I hat die Senkung der Unternehmenssteuer KöSt bereits im Ministerrat verabschiedet: Um 1,6 Mrd. Euro sollten Unternehmer weniger zahlen. Die schwarz-blaue Regierung ist dann aber vor dem Beschluss im Parlament geplatzt. Die Steuersenkung für Unternehmen ist ins schwarz-grüne Koalitionsprogramm übernommen worden, aber angesichts der Corona-Schulden vertagt.

Adlerrunde mit Kurz‘ Politik zufrieden

Tiroler Adler Rund & ÖVP Kurz Parteispenden
Ausschnitt aus dem Kurier

Mit der Politik der Regierung Kurz I war die Adler Runde sehr zufrieden. „In puncto Wirtschaftsfreundlichkeit fühlen sie sich bei der aktuellen türkis-blauen Bundesregierung bestens aufgehoben, wie Vertreter der Adlerrunde bei einem Medientermin gleich mehrfach klargemacht haben“, schrieb der Kurier im Februar 2018.

Parlament Das Thema "Parteienfinanzierung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredÖVPParteispendenSebastian KurzTirolWahlkampffinanzierung

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Tirol

Erstmals ohne ÖVP: Leistbares Wohnen und Gratis Öffis – das plant Innsbrucks Stadt-Koalition

29. August 2024
Tirol: SPÖ will Schwangerschaftsabbrüche in öffentlichen Spitälern – Kirche wettert dagegen
Frauen & Gleichberechtigung

Tirol: SPÖ will Schwangerschaftsabbrüche in öffentlichen Spitälern – Kirche wettert dagegen

10. November 2022
Tirol

Tirol-Wahl: ÖVP stürzt ab, verliert mehr als ein Fünftel der Wähler und drei Mandate

25. September 2022
Steuergeld für Parteizeitung und Corona-Hilfen für Parteiorganisation – Tiroler ÖVP in Erklärungsnot
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

Steuergeld für Parteizeitung und Corona-Hilfen für Parteiorganisation – Tiroler ÖVP in Erklärungsnot

15. September 2022
Nächster Skandal: ÖVP-NÖ wegen dubioser Inserate-Konstruktion angezeigt
Medien

Nächster Skandal: ÖVP-NÖ wegen dubioser Inserate-Konstruktion angezeigt

6. April 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
14 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
hubert gumpinger
hubert gumpinger
9. Februar 2021 20:58

Sollte man sich nicht grundsätzlich die Parteienfinanzierung überlegen ?
Da gäbe es mehrere Modelle

0
0
Antworten
hubert gumpinger
hubert gumpinger
9. Februar 2021 20:57

12 Stundentag und 60 die Woche sind maximal – es bleibt in Summe über 52 Wochen die 40 Stundenwoche !
Zu den spenden ist zu sagen, dass die SP ja genug Zeit gehabt hätte, dies zu ändern. jetzt, da die großspenden aus der Verstaatlichten nicht mehr da sind, hat natürlich die VP den Vorteil – aber – s

1
-8
Antworten
Harald Herzig
Harald Herzig
Reply to  hubert gumpinger
10. Februar 2021 10:24

Stimmt so nicht! Weil die DN nach der Saison entlassen wird! Facto: Nur schön reden, aber in Wahrheit unterbezahlte Sklavenarbeit um die DG noch reicher zu machen. harald

2
0
Antworten
hubert gumpinger
hubert gumpinger
9. Februar 2021 20:53

Wenn man versucht, mal die Scheuklappen abzulegen, dann kann man ev. auch klar denken und nicht eine Mischkulanz von Themen anbringen um Stimmung zu machen und damit zu glauben, dass man das nächste Mal wieder am „Trog“ sitzt.
GUT GEMACHT _ MISSLIEBIGE WERDEN GLEICH AUSGEBLENDET
Der 12 Stundentag un

0
-7
Antworten
Johann Hahn
Johann Hahn
27. Juni 2019 20:04

Diese Geldsäcke kaufen sich Politiker wie Kurz um die größten Profite auf Kosten der Arbeitenden zu machen.
Ich frage mich nur, wer wählt so ein Gesindel,….. eh die Arbeiter?

29
0
Antworten
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
25. Juni 2019 19:08

Worin liegt der Skandal?
Als Unternehmer hätte ich auch keine Freude, ständig als Feindbild behandelt und in den Dreck gezogen zu werden.
Warum soll ein kleine Runde von selbständig Tätigen keine Interessensgemeinschaft bilden dürfen?
Wer soll eigentlich mit solchen Geschichten beeindruckt werden?

2
-35
Antworten
Ingrid
Ingrid
Reply to  Stefan Dobecky
26. Juni 2019 00:23

Ich glaube, Sie haben hier etwas falsch verstanden. Selbstverständlich dürfen Interessensgemeinschaften gebildet werden. Aber von allen, nicht nur von Unternehmern! Zu fordern, dass 12 Stunden pro Tag gearbeitet werden soll und gleichzeitig eine Arbeitnehmer*innenvertretung „nicht mehr vorhanden sein muss“ ist unmoralisch und wird bei mündigen Bürger*innen auch nicht durchzusetzen sein. Zudem wurde die Sklaverei vor langer Zeit verboten.
Ich erinnere an das Gekreische der personifizierten Wärme „wer schafft die Arbeit?“. Meine Antwort darauf: Die Arbeit schaffen viele fleißige Hände.
Einige Großunternehmer*innen sind ein wenig übermütig geworden. Sie bekommen den Hals nicht voll und das auf Kosten der Arbeitnehmer*innen. Die SV-Beiträge wurden für die Arbeitgeber gekürzt und beinahe wäre auch noch die Senkung der KöST durchgegangen. Tja, das alles könnte sogar funktionieren. Aber nicht gut, denn irgendwann krümmt sich ein getretener Wurm. Wirklich gut funktionieren nur Betriebe, in denen die Unternehmer*innen erkannt haben, dass man auf Dauer nur miteinander (mit Arbeitnehmer*innen) Erfolg haben kann. Ja, solche gibt es!

47
0
Antworten
Ist ja ganz nett,
Ist ja ganz nett,
25. Juni 2019 17:53

diese Dinge anzusprechen.
Leider wissen die meisten Wähler nicht, welche Konsequenzen solche Handlungen haben.
Und wenn innenpolitisch nichts mehr zugunsten der Marktaufrechterhalter, den Normalverbrauchern, läuft, kann man nur auf externen Druck hoffen. Er unten verlinkte Herr namens Trump, kann da nur eine Hoffnung sein, den Wahnsinn durch Wahnsinn beseitigen zu helfen. Hoffentlich wird der Sanktionierer wieder gewählt!

5
-2
Antworten
…
…
Reply to  Ist ja ganz nett,
25. Juni 2019 17:54

… Der unten verl…

0
0
Antworten
Wahnsinn!
Wahnsinn!
25. Juni 2019 17:05

https://kontrast.at/wp-content/uploads/2019/06/patrick-brinksma-VTJEOcYT8o-unsplash.jpg

0
0
Antworten
Ein Sprung ins Land
Ein Sprung ins Land
25. Juni 2019 16:59

der Weißkopfseeadler: Trump ist kein Vollmonk, wie es die Journaille den Völkern gerne erklärt im Auftrag der Politik und Wirtschaft:
https://www.youtube.com/watch?v=0wae8ZdKBEk&feature=youtu.be&t=189

2
-1
Antworten
Und:
Und:
Reply to  Ein Sprung ins Land
25. Juni 2019 17:01

https://youtu.be/ki_v7jiDs_o?t=805

1
0
Antworten
Tja, und dies:
Tja, und dies:
Reply to  Ein Sprung ins Land
25. Juni 2019 17:03

https://www.youtube.com/watch?v=1TTVGV8w5cU&feature=youtu.be&t=769

0
0
Antworten
Dazu passend:
Dazu passend:
Reply to  Ein Sprung ins Land
26. Juni 2019 17:04

https://www.youtube.com/watch?v=1TTVGV8w5cU&feature=youtu.be&t=769

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at