Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Eine ganze Stadt pflegt Depressive – mit Erfolg: Willkommen in Geel!

Eine ganze Stadt pflegt Depressive – mit Erfolg: Willkommen in Geel!

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa, Good News, Politik
Lesezeit:5 Minuten
9. Januar 2020
A A
  • Total1.8K
  • 7
  • 1.8K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Eine Stadt als Pflege-Gemeinschaft – das ist das Konzept im belgischen Geel. Dort kümmern sich Pflegefamilien um psychisch kranke Menschen und nehmen sie bei sich auf, sogar für Jahrzehnte. Unterstützt werden die Familien von der städtischen Klinik. Den Patienten tut die neue Geborgenheit gut, sie haben weniger Krisen. Im Gegenzug helfen sie den Familien im Alltag und pflegen sogar ihre Gastgeber, wenn diese älter werden.

Mit einer Depression leben zu müssen ist schwer. Jeder Tag ist ein Kampf, man fühlt sich oft wie in einem finsteren Loch gefangen. Wenn sich dann auch noch Freunde und Familie abwenden, bleiben Betroffene sich selbst überlassen. Dabei bräuchten sie Menschen, die ihnen im Alltag helfen und eine Umgebung, in der sie sich geborgen fühlen.

Geel liegt eine 45-minütige Zugfahrt von Antwerpen entfernt. Dort versuchen die Bewohner genau das: Sie nehmen Menschen, die an psychischen Krankheiten leiden, in ihre Familien auf. Sie bieten Halt und einen Alltag fern von Einsamkeit oder Dauer-Klinikaufenthalt. Oft entstehen daraus Freundschaften, die Jahrzehnte halten. Dieses Modell – Pflegefamilie statt Klinik – ist in der flämischen Stadt Geel Realität – seit 700 Jahren.

Pflegegemeinschaften in Geel: Betroffene nicht allein lassen

In Österreich leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an einer psychischen Erkrankung. Trotzdem sind diese Krankheiten hier wie auch in anderen Ländern mit einem Stigma behaftet. Die Leiden werden oft nicht ernst genommen, die gefährlichen Folgen nicht erkannt.

Betroffene sind häufig in einem schwierigen Stadium: Zu gesund, um stationär auf Dauer versorgt zu werden. Aber zu krank, um alleine den Alltag zu bewältigen.

Das Konzept von Geel: Nicht nur auf Klinik-Aufenthalte und Tabletten setzen, sondern auch auf Integration in einer Gemeinschaft, die Betroffene auffängt.

Geel ist die letzte Hoffnung

Wer nach Geel kommt, hat in der Regel davor schon viel versucht: Therapien, Klinikbetreuung, Heimaufenthalte. Die kleine Stadt in Antwerpen ist für die Kranken die letzte Anlaufstelle. Auch dort kommen sie zunächst in eine Klinik: das Öffentliche Psychiatrische Krankenhaus (OPZ).

„Bevor sie hierherkommen, haben sie wirklich alles ausprobiert“, sagt Lieve Van de Walle. Sie war 2005 Koordinatorin der Abteilung Rehabilitation in der Klinik.

Im OPZ werden die Patientinnen und Patienten eine Weile beobachtet und betreut, damit die Ärzte die Lage einschätzen können. Stellt sich heraus, dass ein Leben allein nicht möglich ist, versuchen sie, eine passende Pflegefamilie in Geel zu finden. Der Vorteil: In den Familien haben die Betroffenen einen Alltag, Bezugspersonen und mehr Freiheiten. Ihnen ist nicht bloß ein Zimmer zugewiesen. Sie müssen nicht um Ausgang ansuchen, sondern können jederzeit in die Stadt gehen oder Familie und Freunde besuchen. Gleichzeitig haben sie die Sicherheit, dass es immer Rücksprache mit dem OPZ gibt, um medizinische Fragen zu klären.

Familien integrieren die Betroffenen

Das Bild zeigt das Wappen der Stadt Geel. Geel liegt in Belgien und dort gibt es Pflege für psychisch Kranke in privat Haushalten.
Das Stadt-Wappen von Geel

Mit potenziellen Pflegefamilien führen OPZ-Mitarbeiter Gespräche, bevor sie Patienten vermitteln. Über die genauen Diagnosen und Symptome wird dabei weniger gesprochen als über die Eigenschaften der Betroffenen. Besondere Trainings gibt es ebenfalls nicht. Die Familien gehen also sehr offen in die Betreuung hinein. Die medizinische Betreuung erfolgt über das OPZ.

Die Männer und Frauen, die die Familien in Geel aufnehmen, übernehmen auch Arbeiten im Haushalt oder ehrenamtliche Tätigkeiten in den örtlichen Betrieben: der Fahrradwerkstatt, der Buchbinderei oder der Gärtnerei. Sie helfen, einen Tagesryhthmus zu bekommen. In den Familien nehmen sie an Ausflügen und Besuchen teil, essen gemeinsam und verbringen auch sonst die Freizeit miteinander.

Und weil PatientInnen oft viele Jahre bei den Familien bleiben, kümmern sie sich auch umgekehrt um diese, wenn sie im Alter auf Hilfe angewiesen sind.

„Wir haben mehrere Familien, in denen die Gastgeber nun zu alt geworden sind, um für sich selbst zu sorgen und die Gäste kümmern sich nun um sie, erledigen Besorgungen und Hausarbeiten. Damit drehen sich die Rollen um: Sie ermöglichen den Gastgebern damit, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben statt in ein Seniorenheim zu ziehen“, erzählt OPZ-Psychologe Wilfried Bogaerts im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“.

Vom Programm ausgeschlossen sind gewalttätige PatientInnen sowie Sexualverbrecher.

Weniger Krisen bei 1/6 der Kosten

Die Klinik der Stadt unterstützt die Familien. Es gibt AnsprechparnterInnen, die PatientInnen beziehen ihre Medizin und die Familien bekommen eine finanzielle Entschädigung von etwa 600 Euro monatlich. Das soll die zusätzlich Lebenshaltungskosten ausgleichen. Es ist nicht viel. Für die öffentliche Hand ist es noch dazu viel günstiger als wenn die PatientInnen im Krankenhaus betreut würden. Ein Monat dort würde nämlich etwa 3.600 Euro kosten – also sechs Mal mehr als die Pflegefamilie.

Das Ergebnis der Pflege-Gemeinschaften: „Die meisten Hausgäste fühlen sich wohler als in Heimen, sie brauchen weniger Medikamente, sind besser integriert und erleben weniger häufig akute Krisen“, sagt Bogaerts.

Ein Pflegemodell, das 700 Jahre alt ist

Das Geeler Modell wird als „ältestes Psychiatrieprogramm der westlichen Welt“ bezeichnet. Es geht zurück auf einen Mythos rund um die irische Prinzessin Dymphna. Sie erlitt ein tragisches Ende, denn ihr psychisch kranker Vater soll sie im 7. Jahrhundert in einem Wald bei Geel getötet haben.

500 Jahre später beginnen kranke Menschen, zu Dymphnas Grab in Geel zu pilgern. Sie hoffen auf Wunderheilungen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Geel haben die Heilsuchenden gastfreundlich empfangen. Wenn Gasthäuser und die Kirche keine Schlafplätze mehr hatten, haben die Bewohner ihre Türen geöffnet. Aus diesen Begegnungen entwickelten sich Freundschaften – und neue Lebensgemeinschaften.

Noch bevor es also so etwas wie eine Klinik für psychisch kranke Menschen in Geel und Umgebung gab, haben sich Familien um die Betroffenen gekümmert und sie in ihr Leben integriert. Bis ins 19. Jahrhundert hat die Kirche Familien vermittelt, die Kranke aufnehmen, danach haben Ärzte und Ärztinnen das übernommen.

Probleme gibt es dennoch

Geel hat aktuell etwas weniger als 40.000 BewohnerInnen – und die Zahl der Pflegefamilien sinkt. Waren nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 4.000 PatientInnen so untergebracht, sind es nun weniger als 200. Einerseits verbessern sich auch Medikamente und damit die Stabilität der Erkrankten. Andererseits nehmen einfach auch weniger Familien die Mühen einer Betreuung auf sich – vor allem die jüngeren wollen nicht mehr. Meist stellen Familien ihre Zeit und ihr Haus erst zur Verfügung, wenn die eigenen Kinder außer Haus sind

Kritisiert wird zudem die niedrige Entschädigung. Die Familien haben Mehrausgaben und tragen viel Verantwortung. 20 Euro pro Tag können das kaum auffangen.

Und dennoch: Geels Pflegefamilien bieten psychisch kranken Menschen eine Alternative zu Klinik-Leben mit seiner Bürokratie und Abschottung – und damit die Chance auf ein glückliches Leben und Geborgenheit.

Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGesundheitGood NewsPflege

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Roger Pelgrims
Roger Pelgrims
12. Januar 2020 20:45

Hallo, das Foto bei dem Artikel über Geel in Belgien zeigt nicht Geel, sondern Gent.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at