Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Digitalrechtler Forgó: Die Corona-App hat 2 Mio. gekostet, aber nur 10 Covid-Fälle gefunden

Die „Stopp Corona“ App funktioniert nicht gut genug, um die Überwachung zu rechtfertigen

Patricia Huber Patricia Huber
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
25. September 2020
A A
  • Total555
  • 17
  • 537
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die österreichische Corona-App hat rund zwei Millionen Euro gekostet, konnte aber bisher nur 10 Covid-19-positive Fälle durch Contact-Tracing finden. Was das Problem mit der App ist und warum das deutsche Pendant deutlich besser angenommen wurde, erklärt Nikolaus Forgó, der Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Uni Wien.

Nur fünf Prozent der Österreicher nutzen die „Stop Corona“ App, die allermeisten wollen sie nicht installieren. Was sind die Hauptprobleme der Corona-App? Warum wurde sie so schlecht angenommen?

Ich glaube, dass die Diskussion um eine verpflichtende Nutzung der App sehr geschadet hat. Außerdem war sie technisch am Beginn noch nicht voll funktionsfähig. Dann kommt noch das Problem dazu, dass der Code der App nicht öffentlich zugänglich war – das war kein echtes Open Source Projekt. All das hat das Vertrauen in die App geschwächt.

In Deutschland verwenden immerhin 20 Prozent der Leute die „Corona-Warn-App“.  Warum wird das deutsche Gegenstück so viel besser angenommen?

In Deutschland war man viel später dran mit der App. Dort ist auch niemand auf die Idee gekommen, eine gesetzliche Verpflichtung für die App vorzuschlagen. Die Debatte um Freiwilligkeit ist in Deutschland viel intensiver geführt worden. Und auch der Code war viel früher öffentlich zugänglich.

Sie kritisieren, dass viele sensible Corona-Infos per Mail versendet werden, zum Beispiel Verdachtsfälle von der Gesundheitsbehörde an den Bürgermeister. Welche Vorgehensweise würden sie stattdessen empfehlen?

Technisch ist das E-Mail mehr oder weniger auf dem Stand wie vor 40 Jahren – und damit sehr unsicher. Wir brauchen ein System zum Dokumenten-Management, das sicherstellt, dass die Daten an zentraler Stelle unter Verwendung eines Informationssicherheitskonzepts verwaltet werden.

Was ist die konkrete Gefahr bei E-Mails? Oder anders formuliert: Was ist das schlimmste, was mit meinen Gesundheitsdaten passieren kann?

Eine E-Mail kann einfach gefälscht werden. Der Absender kann falsch sein und kann falsche Daten erfinden. Außerdem kann die Nachricht ganz einfach gehackt und mitgelesen werden, wenn sie unverschlüsselt ist. Und nachdem die Nachricht beim Empfänger auch nochmal dezentral gespeichert ist, kann sie auch dort gehackt werden.

Stellen Sie sich vor, jemand schickt eine E-Mail an Ihren Arbeitgeber, dass sie mit COVID-19 infiziert sind – und sie haben aber gar nicht Covid.

Oder wollen Sie sich wirklich mit jedem im Büro darüber unterhalten, ob Sie Covid 19 hatten?

Man will ja die soziale Diskriminierung, die mit solchen Gesundheitsinformationen verbunden ist, so weit wie möglich vermeiden.

Welche soziale Diskriminierung ist mit Corona verbunden?

Es gibt das Problem der Stigmatisierung. In Schulen wird beispielsweise noch sehr genau darauf geschaut, wer die Krankheit in die Klasse gebracht hat. Ich halte das für ein Problem. Vor allem dann, wenn wir die langfristigen Folgen noch nicht kennen.

Was ist, wenn Covid-19 zu langfristigen gesundheitlichen Schäden führt? Die meisten Menschen wollen ihre gesundheitlichen Beschwerden nicht öffentlich machen.

Und es gibt bereits jetzt Extremfälle, wo die Stigmatisierung offensichtlich wird. Eine Frau in Garmisch-Partenkirchen soll trotz Symptomen in Bars gegangen sein und dort angeblich viele Menschen angesteckt haben. Nichts davon ist sicher. Dass sie aber sie stigmatisiert wird, weil die Identität bekannt ist, ist relativ evident. 

Sind wir nicht zu überkritisch bei der Corona-App, wenn gleichzeitig viele andere Apps, die wir täglich nutzen. aus Datenschutz-Sicht mindestens genauso problematisch sind? 

Es geht da sehr stark um Vertrauen: Wie sehr vertraue ich dem Staat oder einem privaten Unternehmen, dass es mit meinen Daten sorgfältig umgeht? Wir haben in Europa eine lange Geschichte des Misstrauens gegenüber staatlichen Datenverarbeitungen – oft auch berechtigt. Diese Fragen spielen hier eine zentrale Rolle.

Wenn man sicher ist, dass der Staat nichts Böses mit den Daten tut, dann ist das Vertrauen höher – und man würde die App auch lieber verwenden.

Bei den Privaten ist es so: Man kann zwar über datenschutzrechtliche Fragen diskutieren, aber wirklich relevante Datenlecks gibt es in diesen Unternehmen selten. Denn das berührt ja den Kern ihres Geschäftsmodells. Wenn bei Google Millionen Nutzerdaten offen liegen, ist das ein echtes Problem für Google. Dass Google daneben mit den Daten alles Mögliche sonst tut und Geld verdient, ist auch ein Problem. Aber da sagen die Leute: Die Suchmaschine ist so praktisch, dass es mir das wert ist. 

Stehen öffentliche Gesundheit und Datenschutz in einem ewigen Widerspruch, den man nicht auflösen kann?

Vieles kann man lösen, indem man datenschutzfreundlich arbeitet und Datenschutz in die öffentlichen Gesundheitsapplikationen implementiert. Stichwörter in der Branche sind “Privacy by Design” und “Privacy by Default”, also Privatsphäre als Regelfalll. Das ist auch im Interesse des Gesundheitsdienste-Anbieters. Der will ja auch ein sicheres System haben.

Man kann Nutzen und Privatsphäre weitgehend gleichzeitig haben, aber am Ende des Tages muss man die Abwägung treffen: Lässt man etwa die Nutzung der Corona-App nur auf Grundlage einer Einwilligung zu oder schreibt man eine Verpflichtung ins Gesetz? Hier muss man letztlich Farbe bekennen. 

Bislang steht die Corona-App schlecht da. Gibt es überhaupt eine Chance, dass sie wirklich zum Einsatz kommt?

Das ist vor allem eine finanzielle Frage. Vor allen rechtlichen Fragen würde ich fragen: Was kostet das und was bringt es?

Die österreichische Corona-App hat rund zwei Millionen Euro gekostet, konnte aber bisher nur 10 Covid-19-positive Fälle durch Contact-Tracing finden. Zum Vergleich: Das sind die Kosten von mindestens 200.000 PCR-Test.

Wichtig ist zu klären, ob man das, was es kostet, nicht in einer epidemiologisch sinnvolleren Weise einsetzen kann. Das Geld könnte ja zum Beispiel im Verteilen von Masken oder zum Aufstellen von Babyelefanten verwendet werden. Erst nachdem klar ist, ob das Investment in der App wirklich gut angelegt ist, sollte man über die rechtliche Lösung nachdenken. Dann braucht es natürlich eine rechtliche Absicherung, damit der Einsatz wirklich freiwillig ist. Nur das kann meiner Meinung nach das Vertrauen herstellen, damit die Leute die App auch wirklich installieren. 

Parlament Das Thema "Datensicherheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 604 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    604 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 520 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    520 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 483 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    483 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 365 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    365 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 350 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    350 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 314 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 310 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    310 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 135 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3081
Voters: 890
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusCOVID-19DatenschutzfeaturedStopp Corona App

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Rechtsextremismus

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 604 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    604 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 520 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    520 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 483 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    483 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 365 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    365 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 350 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    350 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 314 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 310 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    310 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 135 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3081
Voters: 890
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 604 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    604 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 520 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    520 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 483 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    483 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 365 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    365 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 350 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    350 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 314 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 310 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    310 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 135 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3081
Voters: 890
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at