Plastik-Trinkflaschen landen zu Tonnen im Müll. Vor allem in Ländern, in denen Leitungswasser gemieden wird. Die Pariser Wasserwerke wollen jetzt mit einer Wasser-Aktion sowohl Einheimische als auch Touristen motivieren, mehr Leitungswasser zu trinken. Deshalb kann man jetzt in Pariser Geschäften unkompliziert seine eigene Trinkflasche wieder auffüllen lassen – kostenlos natürlich.
„Ici, je choisis l’eau de Paris“ („Hier wähle ich das Wasser von Paris“) – Mit diesem Aufkleber machen 500 Geschäfte in der französischen Hauptstadt auf die Möglichkeit aufmerksam, seine Trinkflasche gratis befüllen zu lassen. Obwohl Pariser Leitungswasser genau wie in Österreich trinkbar ist, kaufen viele Einheimische Einweg-Plastikflaschen, wenn sie unterwegs sind.
Müllproblem: Nur die Hälfte aller Plastikflaschen wird recyclet
Jede zweite Pariserin und jeder zweite Pariser trinkt außerhalb des Hauses Wasser aus Einwegplastik. Hinzu kommen 33,8 Millionen Touristen, die jährlich die französische Hauptstadt besuchen. Drei Viertel von ihnen greifen beim Stadt-Besuch zur Plastik-Wasserflasche. Millionen weggeworfener Plastikflaschen sind die Folge. Das soll sich ändern, finden die Pariser Wasserwerke.
Auf einer Online-Karte kann man jene Läden finden, in denen man seine eigene Flasche wieder befüllen kann. Ebenso zu finden sind die rund 1.200 Brunnen und öffentlichen Wasserzapfstellen in den Straßen und Parks der Hauptstadt.
Wien seit Jahren Vorreiter bei Trinkbrunnen für alle im öffentlichen Raum
Österreich ist mit seinem Trinkwasser aus der Leitung im EU-Vergleich ein gelobtes Land. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern kann Österreich seinen Bedarf an Trinkwasser fast zur Gänze aus geschützten Grundwasservorkommen decken. Es gelangt naturbelassen und mit extrem hoher Qualität zu den Wasserleitungen der Bewohner:innen – auch in die Großstadt Wien.
In Wien gibt es 1.300 Trinkbrunnen im öffentlichen Raum. (Foto: MA 31)
Dass sich Paris nun etwas von der Weltstadt Wien abgeschaut hat, ist wenig verwunderlich. Die Stadt Wien errichtet beispielsweise seit mehreren Jahren unzählige Wasserzapfstellen im öffentlichen Raum. 1.300 Trinkbrunnen gewährleisten, dass alle etwas vom kühlen Nass aus der Leitung haben und auf Einwegplastik-Flaschen verzichtet werden kann.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6126 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6126 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4632 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4632 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4333 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4333 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3657 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3657 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3551 Stimme
7% aller Stimmen7%
3551 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3501 Stimme
7% aller Stimmen7%
3501 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3116 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3037 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3037 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2645 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2645 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2435 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2435 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2251 Stimme
4% aller Stimmen4%
2251 Stimme - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1980 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1980 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1975 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1975 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1675 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1675 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1665 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1665 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1632 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1632 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1524 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1524 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1446 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1446 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 820 Stimmen
2% aller Stimmen2%
820 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 684 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits