Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Streik und warum er manchmal notwendig ist – in 4 Punkten erklärt

Ersteller: Magnussen, Friedrich (1914-1987) Credit: Stadtarchiv Kiel Urheberrecht: CC BY-SA 3.0 DE; http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Magnussen, Friedrich/ Stadtarchiv Kiel CC BY-SA 3.0 DE , GPA

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
28. November 2022
A A
  • Total360
  • 3
  • 357
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Für 24 Stunden stehen alle Räder bei der Bahn still. Zu wenig ist man auf die Forderungen der Arbeiter und Angestellten eingegangen, und  eine Einigung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern war nicht möglich. Die Eisenbahnergewerkschaft macht ihre Drohung wahr. Sie streiken. Auch in anderen Branchen wird so hart verhandelt wie schon seit Jahren nicht – Rekord-inflationsbedingt. Streiks haben in der Geschichte tatsächlich oft funktioniert und haben eine Strahlkraft über die eigen Branche hinaus.

1. Die Unternehmen können Streiks verhindern, wenn sie gute Löhne zahlen.

Die Gehälter in Eisenbahnbranche sind in den letzten Jahren nur moderat gestiegen. Gerade in den Bereichen Catering, also Bordservice, Reinigung oder aber auch bei den Mitarbeiter:innen in Nachtzügen sind die Löhne niedrig. Gerade einmal 1.350 Euro netto verdient man zum Teil in diesen Berufen. Auch der Lohn für die Verschieber:innen – ein anspruchsvoller und mitunter gefährlicher Job – liegt bei knapp 1.600 Euro netto. Angesichts der höchsten Inflationsrate seit 70 Jahren entspricht das aktuelle Angebot der Arbeitgeber einem Reallohnverlust, so die Gewerkschaft: Rechnet man die Teuerung mit ein, bleibt den Arbeiter:innen und Angestellten also sogar bis zu 2 Prozent weniger übrig als zuvor. Für Personen mit niedrigen Gehältern wird das Leben so kaum mehr leistbar sein.

Anders an der Spitze der großen Unternehmen. Das Einkommen für die Vorstände der ÖBB-Holding beispielsweise zählt laut Rechnungshof mit 580.000 bis 700.000 Euro jährlich zu den bestbezahltesten Vorstandsjobs in staatsnahen Betrieben.  Manche Vorstände haben zwar öffentlichkeitswirksam während der Corona-Pandemie auf ein Monatsgehalt verzichtet, bei den zentralen Forderungen der Gewerkschaft hat sich die Arbeitgeberseite allerdings kaum bewegt – und hätte so den Streik verhindern können.

Denn die Gewerkschaft ist der Wirtschaftskammer bereits deutlich entgegengekommen und hat etwa ihre Forderung der monatlichen Erhöhung von 500 auf 400 Euro reduziert. Doch auch das will die Arbeitgeberseite nicht akzeptieren. Sie bieten hingegen statt 200 nun 208 Euro pro Monat mehr sowie Einmalzahlungen, die weder nachhaltig gegen die aktuelle Teuerung helfen, noch den nachweislich erfolgten Produktivitätszugewinnen entsprechen. “Das ist eine Demütigung den Arbeitnehmern gegenüber”, so Helmut Woisetschläger, vida-OÖ-Vorsitzender.

„Die Verantwortung für diesen Warnstreik, für die Auswirkungen auf die Pendlerinnen und Pendler sowie für den wirtschaftlichen Schaden liegt damit ausschließlich bei der Wirtschaftskammer. Hätte sie sich in den letzten zwei Monaten bewegt und ernsthaft verhandelt, hätten wir schon lange einen Abschluss“, sagt Gerhard Tauchner, Leiter des Verhandlungsteams der vida.

2. Streiks ist das mächtigste Instrument, das Arbeitnehmer in der Hand haben

Selten zeigt sich so klar, wo und von wem in der Wirtschaft der Wert geschaffen wird – nicht in den Vorstandsetagen und bei den Aktionärsversammlungen, sondern dort, wie die Menschen arbeiten. Ohne Arbeit kein Umsatz und kein Gewinn. Deshalb ist der Streik seit Beginn der Arbeiter:innenbewegung das wirksamste Mittel der Beschäftigten, um ihre Interessen durchzusetzen – wenn die Arbeitgeber sie anders nicht hören wollen.
Das Wort “Streik” geht auf die Arbeitsniederlegung der englischen Kohleträgerinnen und Seeleute zurück, die die Segel stichen (“strike”), um die Schiffe zu stoppen, mit denen die Kohle transportiert wurde. Sie forderten mehr Lohn und bekamen ihn. Der Begriff “Streik” und die Arbeitsniederlegung breitete sich schnell von den Londoner Docks aus, denn die gesamte arbeitende Bevölkerung Englands litt unter den gleichen hohen Nahrungsmittelpreisen.

 

Bereits vor hundert Jahren: Amerikanische ArbeiterInnen streiken (etwa 1910), Foto: Library of Congress
Bereits vor hundert Jahren: Amerikanische ArbeiterInnen streiken (etwa 1910), Foto: Library of Congress

Den ersten Streiks wurde gewaltsam begegnet: Mit Schlagstöcken, Kerker und aufsehenerregenden Hinrichtungen. Heute ist das Recht auf Streik ein Grundrecht, das in Artikel 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention festgeschrieben ist. Dort findet sich auch das Recht, Gewerkschaften zu gründen, ihnen beizutreten und bei wichtigen Konflikten Kampfmaßnahmen setzen zu dürfen. In Österreich ist das Streikrecht in der Verfassung geschützt. All das ist nicht selbstverständlich, sondern schwer von Arbeiter:innen der vergangenen Jahrhunderte erkämpft.

3. Solidarität ist in unserer aller Interesse

Der Widerstand von Arbeitnehmer:innen gegen niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen hat oft Vorbildwirkung für andere Branchen – und das wissen die Unternehmer. Mit gewonnenen Arbeitskämpfen und höheren Löhnen in einem Sektor steigt auch der Druck auf andere Branchen, bessere Löhne zu zahlen. Gerade in Zeiten mit einer Inflationsrate von 11 Prozent, in denen die Lebensstandards für fast alle Beschäftigten sinken – und einige nicht wissen, ob sie ihre Wohnung heizen oder das Geld für Lebensmittel ausgeben wollen.Arbeitgeber nutzen ihre Medienmacht und versuchen in ihrer Pressearbeit sofort, die Streikenden in einem schlechten darzustellen – um den Zuspruch aus der restlichen Bevölkerung so klein wie möglich zu halten. Sonst könnten sich Pfleger:innen und Handelsangestellte noch ein Beispiel an den Eisenbahner:innen nehmen.

Screenshot

In den letzten 30 Jahren sind die Löhne im Vergleich zu den Gewinnen geschrumpft. Das passiert, wenn sich das Machtgleichgewicht von den Beschäftigten stärker zu den Unternehmen und ihren Eigentümern verlagert, was in den letzten Jahrzehnten passiert ist. Weil die Arbeitnehmer:innen schlechter organisiert sind und niedrigere Löhne in Kauf nehmen (müssen). Als die gewerkschaftliche Organisation in den 60er und 70er Jahren hoch war, lag das reale Lohnwachstum noch bei 3 Prozent. In den letzten Jahren ist es auf 0,75 Prozent gesunken. In Österreich arbeiten eine halbe Million Menschen im Niedriglohnsektor, einige davon auch bei der Bahn als Reinigungskräfte oder in den Nachtzügen (siehe 1). 290.000 Menschen in Österreich gelten sogar als Working poor, sie arbeiten, können aber von ihrem Lohn nicht leben.

Es braucht manchmal Arbeitskämpfe für sozialen Fortschritt und bessere Arbeitsplätze. Freiwillig zahlen die meisten Arbeitgeber keine gerechten Löhne. Das Streiks wirken, kann man aktuell in Großbritannien beobachten. Dort erhielt das Bodenpersonal am Flughafen eine Lohnerhöhung um 13 Prozent, nachdem sie gedroht hatten, den Flughafen Heathrow lahmzulegen. Die Hafenarbeiter in Liverpool erkämpften sich in einer Reihe von Streiks im Herbst eine Lohnerhöhung von bis zu 18,5 Prozent.

4. Niedrige Lohnniveaus und schlechte Arbeitsbedingungen führen zu Arbeitskräftemangel

In der Pflege, der Gastronomie und eben auch bei der Bahn – viele Branchen tun sich derzeit schwer, Personal zu finden. So hatte am Anfang des Jahres die Bahn 500 Lokführer-Stellen ausgeschrieben, insgesamt gibt es aber in der ÖBB allerdings nur 4.500 Lokführer. Jede zehnte Stelle war demnach unbesetzt. Insgesamt werden bis 2030 in der ÖBB bis zu 20.000 Stellen nachzubesetzen sein, rechnet die Gewerkschaft Vida vor.

Dabei ist der Schienenverkehr nicht die am stärksten betroffene Branche. Gerade in der Gastronomie beschweren sich die Unternehmer immer wieder über einen Fachkräftemangel. Das Problem suchen diese in Generationenfragen oder einem vermeintlich zu gut ausgebauten Sozialsystem – Hauptsache nicht bei sich. Eine Recherche des Standards zeigt allerdings, dass das Problem durchaus hausgemacht ist. Sie kommt zum Schluss, dass das gebotene Entgelt bei der Mehrheit der ausgeschriebenen Vollzeitstellen in Tourismus, Gastronomie und Verkauf unter 2.000 Euro brutto. In der Gastronomie und im Tourismus oft noch dazu bei geteilten Diensten. Also zum Beispiel von 6 bis 10 Frühstücksdienst und von 18 bis 22 Uhr Abenddienst.

Es sind aber gute Löhne und Arbeitsbedingungen, die den Arbeitgeber attraktiv machen, und die Personalsuche beschleunigen. So konnten innovative Unternehmer in der Gastro- aber auch in anderen Branchen, zeigen, dass bei einem verbesserten Angebot, wie zum Beispiel einer Viertagewoche, gute und qualifizierte Bewerbungen bekommen haben.

Parlament Das Thema "Streik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 118 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    118 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 35 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    35 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 784
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BahnfeaturedHandelKollektivvertragÖBBStreik

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 118 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    118 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 35 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    35 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 784
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 118 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    118 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 35 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    35 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 784
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at