In Wien gibt es kostenlose Kindergärten auch am Nachmittag, mehr als 120 Ganztagsschulen und günstige Ferienbetreuungen. Diese Angebote entlasten Familien in Zeiten der Teuerung und erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung. Die ganztägige Kinderbetreuung allein spart Wiener Familien bis zu 3.000 Euro pro Jahr.
Je mehr Kinder die Möglichkeit auf gute Bildung haben, desto besser werden sich Gesellschaft und Wirtschaft entwickeln. Bildung hängt in Österreich aber oft noch vom Einkommen der Eltern ab. Die Stadt Wien versucht hier entgegenzuwirken – mit gratis Kindergärten, gratis Ganztagsschulen und kostengünstiger Betreuung in der Ferienzeit.
In Wien gibt es aktuell rund 245.000 Schüler:innen, die von etwa 30.000 Lehrkräften unterrichtet werden. Dazu kommen über 30.000 Kindergartenkinder. In diesem Artikel erfährst du, welche Bildungs- und Betreuungsangebote die Stadt Wien diesen Kindern und ihren Eltern bietet.
Gratis Kindergärten in Wien: Früh lernen, ohne Kosten
Seit 2009 gibt es in Wien kostenlose Kindergärten – und das den ganzen Tag. Wien war mit diesem Angebot der Vorreiter in Österreich. Bisher sind das Burgenland und Kärnten mit einem ähnlichen Modell nachgezogen.
Fast alle Wiener Kindergärten haben mehr als neun Stunden täglich offen und schließen höchstens an sieben Tagen im Jahr. Das bedeutet: Eltern können arbeiten, ohne sich Sorgen um die Betreuung machen zu müssen. Und ihre Kinder lernen früh, mit anderen umzugehen, zu spielen und sich weiterzuentwickeln. Für Familien gibt es neben der zeitlichen Entlastung auch eine große finanzielle Ersparnis: Nimmt man für einen durchschnittlichen Kindergartenplatz in Österreich Kosten von rund 250 Euro pro Monat an, dann sparen sich Eltern in Wien bis zu 3.000 Euro pro Jahr.

Gratis Ganztagsschulen in Wien: Lernen und Betreuung in einem
An über 120 Standorten in Wien wurde die Gratis-Ganztagsschule bisher umgesetzt und jedes Jahr kommen circa zehn neue dazu. In diesen Schulen werden neben dem klassischen Unterricht auch Freizeitaktivitäten angeboten. Das hilft den Kindern, sich besser zu konzentrieren, weil sie zwischendurch Pausen und Bewegung haben. Ein großer Vorteil der Ganztagsschulen sind die kostenlosen Mittagessen. Seit 2023 profitieren über 23.500 Familien davon. Dadurch sparen sich Eltern das Kochen oder das Geld für das Essen in der Mensa: Wer zwei Kinder hat, spart rund 2.000 Euro im Jahr.
Die Stadt Wien bietet zudem kostenlose Lernhilfe für die Wiener Schüler:innen an. Wer in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathe Nachhilfe benötigt, kann sich entweder online anmelden, oder an einer der VHS-Standorte vorbeischauen und sich in Präsenz für den extra Unterricht eintragen.
Summer City Camps in Wien: Freizeitangebote für die Ferien
Viele Kinder freuen sich über die Ferien. Doch für Eltern sind mehrere Wochen schulfrei auch eine Herausforderung. Viele Eltern arbeiten und müssen sich um eine private Betreuung kümmern. Zudem können sich nicht alle teure Freizeitangebote leisten. Deshalb gibt es in Wien seit 2019 die Summer City Camps.
Hier können Kinder von 6 bis 12 Jahren den Sommer mit Sport, Spielen und verschiedenen Aktivitäten verbringen. 2024 gab es über 31.000 Plätze, dieses Jahr stehen an 35 Standorten schon rund 34.500 Plätze zur Verfügung. Die Kosten sind niedrig: 60 Euro pro Woche – inklusive Mittagessen und zweimal Jause. Geschwisterkinder zahlen weniger, ab dem vierten Kind ist es sogar kostenlos.
Die Summer City Camps werden kontinuierlich ausgebaut: Dieses Jahr stehen beispielsweise deutlich mehr Betreuungsplätze für Kinder, die mit einer Behinderung leben, zur Verfügung. So ist eine inklusive Betreuung besser gewährleistet.

Ganztagsbetreuung entlastet Frauen
Die kostenlosen Bildungs- und Betreuungsangebote sind nicht nur für Kinder gut – sie helfen auch den Eltern. Frauen müssen traditionell deutlich mehr Care-Arbeit, also unbezahlte Arbeit, wie Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder Hausarbeit, übernehmen. Deshalb haben Frauen oft das Problem, dass sie nur Teilzeit arbeiten können und dadurch weniger Geld verdienen und später auch weniger Pension haben.
Durch die ganztägigen und kostengünstigen Betreuungsangebote der Stadt Wien können mehr Frauen in Vollzeit arbeiten. Das sorgt dafür, dass sie finanziell unabhängiger sind und sich besser um ihre Zukunft kümmern können. Das zeigt sich auch in Zahlen: Wien hat die niedrigste Teilzeitquote und den geringsten Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen in ganz Österreich.
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.