Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Die Aktion 20.000 war ein Lotto-Sechser. Ich wünsche jedem, so eine Chance zu bekommen!“

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Arbeit & Freizeit, Video
Lesezeit:5 Minuten
3. April 2019
A A
  • Total38
  • 3
  • 35
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Klaus löst die Probleme von Mietern. Er wechselt Glühbirnen, sorgt für Sicherheit in Haushöfen und Stiegenhäusern und vermittelt zwischen Mietern und der Hausverwaltung. Er ist der „Kümmerer“ der Stadt Villach. Den Job hat er über die Aktion 20.000 gekommen. Für ihn war das ein „Lotto-Sechser“, der ihm Hoffnung gegeben hat. Im Juni 2019 läuft die Aktion aus, weil ÖVP und FPÖ das Projekt beendet haben. Den Menschen zieht das den Boden unter den Füßen weg.

Kontrast.at: Klaus, du bist seit September 2017 „Kümmerer“ der Stadt Villach – und den Job hast du über die Aktion 20.000 gefunden. Kannst du uns erzählen: Was macht man als „Kümmerer“?

Klaus: Ich bin quasi der Hausmeister der Stadt. Ich kümmere mich um die Wohnparteien und ihre Probleme und arbeite mit der Hausverwaltung zusammen. Ansonsten gibt es verschiedene Tätigkeiten. Wir kontrollieren und wechseln die Rauchmelder, machen feuerpolizeiliche Besichtigungen von Stiegenhäusern, Kellern und Dachböden und schauen, ob die Wege verstellt sind. Oder ob wo was Gefährliches ist, an dem sich jemand verletzen könnte. Ich mache Rasenpflege und Grünschnitt, entsorge das dann auch selbst. Ich reinige die Parkplätze, reinige und kontrolliere die Müll-Inseln und Grünflächen, auch wenn es ab und zu wirklich ausschaut. Aber das nutzt nichts, da darf man nicht wegschauen – da muss man gleich drübergehen. Und ich mache auch klassische Hausmeister-Tätigkeiten. Also kleine Reparaturarbeiten, wenn was anfällt, zum Beispiel wenn im Keller irgendwas kaputt ist. Oder ich tausche Glühbirnen aus. Das ist grob gesagt das, was wir machen. Es ist eine Tätigkeit, wo man jeden Tag nicht weiß, was kommt, und das ist sehr interessant.

Bevor du auf Jobsuche warst und zur Aktion 20.000 gekommen bist, hast du ja 42 Jahre lang gearbeitet, richtig?

Klaus: Ja, ich bin gelernter KFZ-Mechaniker mit Lehrabschlussprüfung. Ich habe bei „Siemens“ ein paar Jahre in der Fertigung gearbeitet. Danach war ich bei der Firma „Hirsch“, die Schmuckarmbänder und Etuis herstellt. Danach hat sich das Blatt ein bisschen gewendet. Ich war 24 Jahre bei der Post als Zusteller tätig. Da hatte ich tagtäglich mit hunderten Menschen zu tun. Das war für mich ein Job! Aber das Problem war, dass ich das körperlich irgendwann nicht mehr geschafft habe. Irgendwann war es einfach zu viel. Und dann musste ich leider kündigen und war natürlich arbeitslos. Das war nicht gut. Und dann hatte ich das Glück, von der Aktion 20.000 zu erfahren, und bin sofort eingestiegen.

Wie hast du von der Aktion 20.000 erfahren?

Die Arbeit bei der Post hat Klaus körperlich nicht mehr geschafft. © W. Streitfelder für Österreichische Post AG

Klaus: Über die Medien, es gab Berichte darüber im Fernsehen. Und dann: Eigeninitiative! Da war ich lästig und hab gesagt: Ich will unbedingt in dieses Projekt. Das war die einzige Chance, mit diesem Alter wieder ins Arbeitsleben einzutreten. Ich war ja 55 Jahre alt. Das war die einzige Chance! Sonst nimmt dich keiner!

Wie ist das abgelaufen bei dir, wie bist du schlussendlich Kümmerer geworden?

Klaus: Dass ich als Erster genommen werde, war toll. Ich war nervös und dann kam der entscheidende Tag. Der Chef hat mich gleich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt. Ein paar Leute habe ich schon von früher gekannt und ich habe mir gedacht: „Klausi, du hast es geschafft. Es geht dir gut!“ Ich war eine Stunde dort, und es hat sich gut angefühlt.

„Als der Chef dann gesagt hat, dass ich alle Kriterien erfülle, da ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht. Da habe ich mir gedacht: „Du wirst das schaffen, das funktioniert!“ Dann ist der Anruf gekommen von GPS, die uns vermittelt haben: „Klausi, du hast den Job.“ Das war der Lotto-Sechser, das war eine Sensation, echt!“

Am ersten Arbeitstag war ich ein bisschen nervös. Aber ich habe die Leute und das Umfeld schon ein bisschen gekannt. Es ist aber ganz ein neuer Job. Früher, bei der Post, hatte ich auch mit vielen Menschen zu tun. Aber jetzt war ich ja Kümmerer.

Was ist der Unterschied zu deinem Job früher?

Klaus: Naja, jetzt kommen die Leute mit ihren Problemen zu mir und ich muss sie lösen. Das war zuerst mitunter schwierig, aber heute funktioniert das perfekt. Man arbeitet sich ein, und es funktioniert gut. Wenn nötig, sprichst du mit der Hausverwaltung und löst die Probleme mit ihr gemeinsam.

Wie war die Zeit davor für dich, als du auf Jobsuche warst? Wie hast du das erlebt?

Klaus: Ich war über ein Jahr in der „Kärntner Arbeitsstiftung“ und habe Bewerbungen geschrieben. Ich habe sechs Monate in einem Pflegeheim und in der Alpenarena gearbeitet, was mir sehr gefallen hat. Da hatte ich mit alten Menschen und dann mit Sportlern zu tun. Da hab ich viel dazugelernt, das war lässig. Aber das mit den Bewerbungen schreiben dazwischen war schwierig.

„Ich habe nur von zehn Prozent eine Rückmeldung erhalten, dass ich nicht genommen werde. Der Rest hat sich gar nicht gemeldet. Da bist du mit 55 weg vom Fenster.“

Wie war das für dich? Also dass sich so viele Unternehmen nicht gemeldet haben.

Klaus: Ich hatte früher bei der Post schon psychische Probleme. Da bin ich in ein Loch gefallen. Ich hab gedacht: Wenn ich jetzt keinen Job finde, ist das schlimm. Aber dass sich so wenige melden, damit hab ich nicht gerechnet. Ich hab gewusst: Ich muss schauen, dass ich weiterkomm, ich muss mich weiterbilden! Ich habe Kurse gemacht, ich habe mich wirklich weitergebildet mit Kursen, die ich wirklich gebraucht habe.

Kontrast-Redakteurin Kathrin Glösel mit dem Stadt-Kümmerer Klaus in Villach

Was ist jetzt dein Resümee nach eineinhalb Jahren?

„Ich muss sagen: Ich wünsche jedem, so einen Job zu kriegen! Du wirst von der Aktion 20.000 wieder perfekt in die Arbeitswelt eingegliedert und das Wichtigste ist: Du bist wieder Mensch. Mensch, Mensch, Mensch. Und das ist das Wichtigste.“

Klaus: Du bist wieder in einem Team, und das ist Weltklasse! Da spielt Geld keine Rolle, da geht’s nur ums Menschliche. Wenn das stimmt, bist du ein gesunder Mensch und machst du fast jede Arbeit gern – egal, was du machst. Das ist wichtig, auch für die Psyche.

Wie ist es dir gegangen als du letztes Jahr erfahren hast, dass die Aktion eingestellt wird?

Klaus: Es war Anfang Jänner 2018 als ich das gehört habe. Da hatten wir schon Angst, dass unsere Förderung eingespart wird und wir auch gestrichen werden. Die Antwort auf die Anfrage von der Dienststelle und GPS Kärnten war, dass unsere Stellen gesichert sind.

Bis zum Juni 2019 dürfen wir fix bleiben. Das sind wenigstens zwei gewonnene Jahre. Das ist wichtig, aber was machen wir dann? Da sind war dann vielleicht weg, aber wir wissen es noch nicht.

Wie lange dauert es noch bis zu deiner Pension?

Klaus: Zur Pension brauche ich noch viereinhalb Jahre. Das wäre eine Sensation, wenn ich das als Kümmerer schaffen würde. In meinem Alter irgendwas finden… es nimmt dich ja keiner mehr. Das ist echt schwierig. Das braucht es sehr viel Glück. Aber Glück hat man eben nicht oft.

Wenn du dir von der aktuellen Regierung etwas wünschen könntest, was wäre es?

Klaus: Als erstes würde ich mir wünschen, dass sie die Aktion 20.000 fortsetzt. Es gibt Leute, die wirklich keine Chance haben. Ich bin ja ein Glücksengerl! Aber es gibt Leute, die eine Stelle gefunden hätten, sie aber dann nicht antreten konnten, weil die Aktion gestoppt worden ist. Ich hatte das Glück, dass es bei mir schnell gegangen ist. Aber es gibt Personen, die schon vier, fünf, zehn Jahre arbeitslos sind! Die zu integrieren, ist schwer. Die einzige Möglichkeit ist da so ein Projekt. Auch für die Leute, die eine Projektstelle haben, ist eine staatliche Förderung wichtig, da ist der AMS-Anteil zu wenig. Das ist mir ein wichtiges Anliegen, die Leute brauchen das ja.

„Die Leute verelenden sonst daheim. Ich kenn das. Man ist nicht mehr Mensch, man versumpert. Je länger man arbeitslos ist, desto schwieriger wird es, sich wieder in der Arbeitswelt zurechtzufinden. Arbeitslosigkeit zehrt. Jeder will arbeiten gehen.“

Und du bist ja auch neben deinem Job noch sehr engagiert, richtig?

Klaus: Wie sagt man? Jeder hat seine Hobbys. Filmen ist mein Hobby, das mach ich zur Entspannung. Mein anderes Hobby ist eigentlich kein Hobby, sondern eine Pflicht. Ich bin seit zwanzig Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr Kraftfahrer, Maschinist und Rüsthauswart. Ich kontrolliere das Rüsthaus und bin dort der kleine Chef. Ich schau, dass alles in Ordnung ist und dass meine Kameraden zufrieden sind. Das alles passt, ist das Wichtigste.

AKTION 20.000

20.000 Männern und Frauen auf Jobsuche hätte die Aktion 20.000 einen Arbeitsplatz und neue Hoffnung gegeben. Doch als eine der ersten Handlungen haben ÖVP und FPÖ die Aktion im Jänner 2018 eingestampft. Wer bis dahin seine Stelle noch nicht antreten konnte, wurde enttäuscht – und blieb ohne Job. 3.755 Männer und Frauen in ganz Österreich haben schlussendlich über die Aktion 20.000 einen Job gefunden. Jetzt, im Juni 2019, laufen ihre Stellen endgültig aus. Wie viele Gemeinden und Vereine einige der Stellen finanziell selbst stemmen und erhalten können, ist unklar.

Parlament Das Thema "Aktion 20.000" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Aktion 20.000AMSArbeitsmarktfeaturedFPÖJobsucheKärntenÖVPRegierungVillach

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at