Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Regierungspläne nach dem Terroranschlag: Unsere Grundrechte als Preis für Nehammers Versagen

Fotocredit: BKA

Fotocredit: BKA/Bundesministerium für Finanzen, Creative Commons Attribution 2.0 Generic

Patricia Huber Patricia Huber
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
11. November 2020
A A
  • Total2.8K
  • 9
  • 2.8K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Nehammer-Innenministerium und das BVT  haben im Vorfeld des Terroranschlages in Wien viel falsch gemacht. Dafür werden nun in Österreich rechtsstaatliche Normen abgebaut. Und ausgerechnet jenes Ministerium, das diese schweren Fehler gemacht hat, wird mit noch mehr Kompetenzen und Macht ausgestattet. Ein Kommentar.

Terroristen wollen Staaten unter anderem zu übereiltem Handeln zwingen. Sie wollen die demokratische Rechtsordnung samt ihrer Grundrechte erschüttern und unseren Glauben daran ins Wanken bringen.

Terrorexperten raten deshalb stets davon ab, übereilt auf Anschläge mit Gesetzesänderungen zu reagieren. Weil Gesetzesverschärfungen kurz nach Anschlägen meist mit einem Abbau von Grundrechten und einer Schwächung der Prinzipien des Rechtsstaates verbunden sind. Für die Terrorabwehr hilft das meist wenig, aber die extremistischen Terroristen erreichen, was sie wollen: weniger Demokratie und Rechtsstaat, mehr Repression und Überwachung.

Schwere Behördenfehler im BVT

Im Fall des Attentäters von Wien ist die Ausgangslage überhaupt besonders. Unmittelbar nach der Tat wurden immer mehr Details bekannt, die zeigten: Der österreichische Verfassungsschutz hat nicht so gearbeitet, wie wir alle uns das erwarten. Eindeutige Hinweise auf Dschihadisten-Treffen und einen versuchten Munitionskauf führten nicht zur Überwachung des Täters. Sie führten nicht einmal dazu, dass die Verfassungsschützer die Justiz informierten, damit diese den Täter in U-Haft nehmen und seine Bewährung widerrufen kann.

Dass der Terroranschlag in Wien nicht verhindert werden konnte, liegt nicht an Gesetzeslücken: Es liegt an schweren Fehlern im österreichischen Verfassungsschutz – und der fällt in den Verantwortungsbereich des Innenministers.

Hätten Nehammers Behörden nicht schwere Fehler gemacht, wäre es mit der gegebenen Gesetzeslage gut möglich gewesen, dieses Attentat zu stoppen.

Der Innenminister steht daher seit Tagen unter enormem Druck. Die Oppositionsparteien fordern geschlossen seinen Rücktritt. Zur Rettung Nehammers tritt die Regierung jetzt die Flucht nach vorne an: Für das Versagen des BVT und des Innenministeriums sollen jetzt wir alle bezahlen – durch den Abbau rechtsstaatlicher Normen. Die Chuzpe: Ausgerechnet jenes Ministerium, das sich für schwere Fehler verantworten muss, wird mit noch mehr Kompetenzen und Macht ausgestattet.

Anti-Terror-Paket hat nichts mit Wiener Terror-Anschlag zu tun

Alle geplanten Maßnahmen des „Anti-Terrorpakets“ der Regierung haben zunächst eines gemeinsam: Am Lauf der Dinge im Vorfeld der Wiener Terrornacht hätten sie nichts geändert. Will man solche Taten in Zukunft verhindern, müssen die Arbeitsweise und die Personalbesetzung im BVT  im Zentrum der Neuerungen stehen.

Doch die Regierung plant umfassende Maßnahmen ganz anderswo: eine elektronische Überwachung von Gefährdern via Fußfessel, die Unterbringung terroristischer Straftäter im Maßnahmenvollzug und ein Imam-Verzeichnis.

Der Maßnahmenvollzug für geistig abnorme Rechtsbrecher bereitet bereits jetzt große Probleme in Österreich. Von der Vernachlässigung der Häftlinge bis hin zu menschenrechtlichen Bedenken hat der Maßnahmenvollzug mit viel Kritik zu kämpfen. 2015 kam es sogar zu einer Verurteilung Österreichs durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Seit Jahren wird an einer Reform gebastelt – bis jetzt ohne Ergebnis. Schon heute gibt es zu wenig Geld und zu wenige Ressourcen für ordentliche Haftbedingungen im Maßnahmenvollzug. Kommen da jetzt noch IS-Sympathisanten und Syrien-Rückkehrer dazu, kann das eine toxische Mischung werden. Ob Österreich ein menschenrechtlich fragwürdiges Parallel-Gefängnis braucht und will, um der Bedrohung durch jugendliche Extremisten Herr zu werden, ist zu bezweifeln.

Rechtsstaat und Härte für Terroristen sind kein Widerspruch

Auf menschenrechtliche und rechtsstaatliche Standards zu bestehen und ein hartes Vorgehen gegen Terroristen sind kein Widerspruch. IS-Sympathisanten müssen gut überwacht werden (wie im Rahmen der erweiterten Gefahrenforschung im polizeilichen Staatsschutzgesetz möglich). Es braucht Beamte mit guter Szenekenntnis und einen funktionierenden Austausch zwischen Polizei, Deradikalisierungsprogrammen und Justiz, um Täter bei drohender Gefahr in U-Haft zu stecken.

Den Rechtsstaat auszuhöhlen schwächt nicht die Extremistische Szene, sondern unsere demokratische, freie Gesellschaft. Auch Guantanamo hat Al-Kaida und den Taliban wohl weniger geschadet als dem Selbstverständnis der USA als zivilisiertem Rechtsstaat.

„Die Unterbringung terroristischer Straftäter im Maßnahmenvollzug ist eine völlig unnötige Aushöhlung des Rechtsstaates und nur Wasser auf die Mühlen des Jihadismus. Diese Gruppen predigen ihren AnhängerInnen ohnehin schon die ganze Zeit, dass unser Gerede von Rechtsstaat, Menschenrechten und Demokratie nur leeres Gewäsch ist. Schaut, dass das BVT und die LVTs funktionieren, dann braucht man keine neuen Gesetze!“, schreibt der Politikwissenschaftler und Dschihad-Experte Thomas Schmidinger auf Facebook.

Nach dem Terrorismus-Paragraphen Entlassene vorbeugend elektronisch per Fußfessel zu überwachen, klingt da schon annehmbarer. Doch auch hier gilt: Ohne funktionierende Behördenarbeit hilft auch eine Fußfessel nach Verbüßung der Haftstrafe nichts – denn im Fall der Attentäter lagen Infos zum Munitionskauf und zu Dschihadistentreffen ebenso vor, wie die Ankündigung der Tat auf seinem Instagram-Account.

Hyperaktive Gesetzesänderungen zeigen Schwäche

Weitere Punkte umfassen die Möglichkeit zur Aberkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft nach einer Terror-Verurteilung, Führerscheinentzug und strengere Waffengesetze sowie eine „Ergänzung der Straftatbestände zur effektiven Bekämpfung des religiös motivierten politischen Extremismus (politischer Islam)“. Extremistische Vereine und Kultusstätten will man bei Terrorismuspropaganda leichter schließen können, es soll dafür ein Imameverzeichnis geben. Es bleibt zu hoffen, dass der Verfassungsschutz durch eine konsequente Beobachtung der islamistischen „Szene“ bereits über ein „Verzeichnis“ von Hasspredigern und verfassungsfeindlichen Imamen verfügt – alles andere würde das nächste Behördenversagen offen legen.

Befreit das BVT vom ÖVP-Zugriffe!

Ein konkretes Gesetz soll bis Anfang Dezember vorliegen. Welche Maßnahmen die Regierung als Antwort auf den Terror vorschlägt, entscheidet über unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren. Ein hartes Vorgehen gegen IS-Sympathisanten und potenzielle Terroristen heißt zuallererst: Den BVT vom ÖVP-Zugriff zu befreien und den Verfassungsschutz so aufzustellen, dass die Terrorabwehr wirklich funktioniert. Hyperaktive Gesetzesänderungen  zeigen hingegen Schwäche: Beim ersten Angriff auf uns, sind wir bereit, an unseren Grundfesten des Rechtsstaates zu rütteln. Willkürlich werden Gesetze verschärft, ohne Begründung im Tatverlauf – nur um vom Zustand des BVT abzulenken.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 250 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    250 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 192 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    192 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 171 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    171 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 166 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    166 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 102 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    102 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 64 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    64 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 48 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    48 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1119
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGrundrechteNehammerÖVPTerroranschlag

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

25. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 250 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    250 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 192 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    192 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 171 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    171 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 166 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    166 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 102 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    102 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 64 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    64 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 48 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    48 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1119
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
    South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence
Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 250 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    250 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 192 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    192 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 171 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    171 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 166 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    166 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 102 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    102 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 64 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    64 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 48 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    48 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1119
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
    South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence
Zitat: Es dauert nicht lange, bis das, was auf der einen Seite der Welt passiert, auch auf der eigenen Seite passiert, wenn man es ignoriert. Jennifer Lawrence

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at