Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

“Ich würd mir wünschen, dass ich mehr Schulfreunde habe“: Kinderarmut steigt und damit die Ausgrenzung im Alltag

“Ich würd mir wünschen, dass ich mehr Schulfreunde habe“: Kinderarmut steigt und damit die Ausgrenzung im Alltag

Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler
in Von unten
Lesezeit:4 Minuten
29. April 2021
6
  • Facebook937
  • Facebook Messenger2
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp4
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren6

In einem der reichsten Länder der Welt sind mehr als 1.529.000 Menschen der Bevölkerung von Armut und Ausgrenzung gefährdet, das sind 17,5%. Das zeigen die heute veröffentlichten EU-SILC-Daten, die die wichtigste Quelle für die Analyse von Armut und sozialer Ausgrenzung in Österreich sind. Die Statistik weist nicht nur auf Einkommensarmut hin, sondern auch auf prekäre Wohnverhältnisse und den Zusammenhang von Gesundheit und sozialem Status. Die vollen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind in den Armutsindikatoren noch nicht enthalten, weil sich die Daten über das Haushaltseinkommen auf das Jahr 2019 beziehen. Und dennoch zeigt sich: Kinderarmut steigt an. Mindestens 350.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren waren 2020 von Armut oder Ausgrenzung gefährdet. Das entspricht fast jedem vierten Kind in Österreich. 

Als von Armut- oder Ausgrenzung betroffen gilt, wer unter der Armutsgefährdungsschwelle von 60% des Medianeinkommens liegt, erheblich materiell depriviert ist oder in einem Haushalt mit keiner oder sehr niedriger Erwerbsintensität lebt. Das betrifft in Österreich eben 350.000 Kinder, wobei 291.000 armutsgefährdet sind. 145.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bzw. 9 Prozent dieser Gruppe sind materiell depriviert. Das bedeutet, dass sich ihre Eltern drei von neun Ausgaben lt. EU-Definition nicht leisten können, dazu gehören unter anderem das Begleichen von regelmäßigen Zahlungen wie Miete, Wasser, etc., das Bewältigen von unerwarteten Ausgaben bis zu 1.240 €, das Warmhalten der Wohnung, einmal im Jahr auf Urlaub zu fahren, eine Waschmaschine, ein TV-Gerät oder ein Handy. Erheblich materiell depriviert (vier von neun Merkmalen) sind 71.000 Kinder und Jugendliche in Österreich (4 Prozent). Bei Kindern, die in Ein-Eltern-Haushalten leben, sind es 18 Prozent bzw. 11 Prozent. Auch stärker von materieller Deprivation betroffen sind Haushalte mit mehr als zwei Kindern. Auch Haushalte mit einer weiblichen Hauptverdienerin liegen über dem Durschnitt.

Materielle Einschränkungen führen für Kinder zu direkten Ausgrenzungserfahrungen, wie ein Kind aus dem Volkshilfe-Forschungsprojekt erzählt:

„[Heute] in der Schule, haben sie mich gefragt: Hast das Geld mit? Und ich hab dann gsagt, ah, nein meine Mama bringts mir noch, weil wir haben kein Geld daheim gehabt, dann haben alle zum Lachen angefangen.“

Gäbe es keine Sozialleistungen in Österreich, wären statt den 291.000 armutsgefährdeten Kindern 548.000 Kinder in Österreich armutsgefährdet. Bei den Ein-Eltern-Haushalten wären 54 (statt 31) Prozent gefährdet. Das zeigt: Sozialleistungen können Armut verhindern.

Bedingungen für Homeschooling und Distance Learning

Die vergangenen drei Semester waren für alle Schüler*innen herausfordernd. Doch die Bedingungen, unter denen die Kinder so viel Zeit wie noch nie zu Hause verbrachten, sind sehr unterschiedlich.

2020 lebten 225.000 Kinder in überbelegten, 164.000 Kinder in feuchten, 214.000 in lauten Wohnverhältnissen. In den 558.000 Haushalten, die überbelegt sind (wenn z.B. die Anzahl der Wohnräume im Verhältnis zur Zahl der Personen im Haushalt zu gering ist), leben 475.000 Kinder. 36 Prozent der armutsgefährdeten Kinder leben in überbelegten Wohnungen, aber nur 9 Prozent der nicht armutsbetroffenen Kinder und Jugendlichen. Die Wohngröße wirkt sich auch darauf aus, ob Kinder einen eigenen Schreibtisch haben und die Möglichkeit, Hausaufgaben in Ruhe und in einer konzentrationsfördernden Umgebung zu erledigen. Es ist daher davon auszugehen, dass jene, die in schlechten Wohnverhältnissen aufwachsen, besonders benachteiligt von den Bedingungen des Distance Learnings sind. Hinzu kommt, dass sich 2019 64.000 Kinder bis 17 Jahre keinen PC im Haushalt leisten konnten. 28.000 Kinder und Jugendliche können sich zudem die Kosten für Schulveranstaltungen und Ausflüge nicht leisten, für viele andere stellen sie große finanzielle Hürden da, wie etwa die Schulkostenstudie der Arbeiterkammer zeigt.

Sportvereine, Jugendgruppen, Musikunterricht oder Kinobesuche gehören für 90 Prozent der Kinder in Österreich regelmäßig dazu. Aber 10 Prozent der Kinder (131.000) unter 16 Jahren können sich eine Teilnahme an Freizeitaktivitäten nicht leisten, bei Kindern ohne österreichischer Staatsbürgerschaft sind es 25 Prozent. Mit 40 Prozent überdurchschnittlich stark betroffen sind Kinder in Haushalten mit keiner oder sehr niedriger Erwerbsintensität der Eltern bzw. mit 42 Prozent Kinder aus Haushalten mit einer/einem langzeiterwerbslosen Erwachsenen. Auf emotionaler Ebene fühlt sich die Ausgrenzung zum Beispiel so an:

“Ich würd mir eines wünschen, und zwar dass ich mehr Schulfreunde habe.“

Mehr als 250.000 Kinder fahren nie auf Urlaub

Für viele von uns gehören Urlaube in unserer Kindheit zu den schönsten Erinnerungen. 258.000 Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre und 41 Prozent der armutsgefährdeten Kinder bis 17 Jahre können es sich jedoch nicht leisten, Urlaub zu machen. Bei den Kindern unter 14 Jahren sind es fast 50 Prozent der armutsgefährdeten Kinder. Sie haben keine Urlaubsfotos zum Herzeigen am Schulbeginn. Darüber hinaus können sich 14 Prozent der armutsgefährdeten Kinder keine neue Kleidung leisten, das sind 41.000 Kinder und Jugendliche in absoluten Zahlen. Das führt dazu, dass viele armutsbetroffene Kinder keine wetterfeste, der Jahreszeit entsprechende oder passende Kleidung haben.

Wichtig für die soziale Teilhabe von Kindern ist die Möglichkeit, Freund*innen nach Hause zum Spielen, zum Essen oder zum Geburtstag einzuladen. Oft beruhen die Einladungen auf einer Erwartung der Gegenseitigkeit. Das ist für armutsgefährdete Familien oft nicht möglich. Das wirkt sich auch auf den Schulalltag aus, wie eines der Kinder beschreibt:

“[…] immer wenn sie flüstern, schauen sie so ganz heimlich so zu mir herüber. Aber ich merk des hoit, i bin ja nicht blöd […] dass sie mich in der Klasse die ganze Zeit ärgern, das ist für mich irgendwie eine Sorge.”

105.000 Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre können keine Freund*innen zu sich einladen, bei den Kindern, die nicht armutsgefährdet sind, betrifft dies 4 Prozent, aber 20 Prozent der armutsbetroffenen Kinder. Bei Kindern aus Haushalten mit keiner oder sehr niedriger Erwerbsintensität sind es gar 26 Prozent. Von den 70.000 Kindern, die sich keine Sport- und Freizeitgeräte leisten können, leben 44 Prozent in den genannten Haushalten.  In 7 Prozent der Haushalten, deren Haupteinnahmequelle Sozialleistungen sind bzw. in 3 Prozent der Haushalte mit mehr als drei Kindern, gibt es kein Geld um Feste zu besonderen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten, andere religiöse Feste) zu feiern.

Kindergrundsicherung könnte helfen

Der Sozialminister Wolfgang Mückstein ließ verlautbaren, er arbeite “intensiv” an einer nationalen Armutsbekämpfungsstrategie, die vorrangig auf dem Regierungsprogramm basiere. Die Maßnahmen, die darüber hinaus zur Bekämpfung von COVID-19-bedingter Armut gesetzt werden sollen, sind insbesondere Einmalzahlungen. Angesichts der EU-SILC-Daten, die einen erheblichen Mangel bei vielen tausenden Menschen in Österreich festmachen, den hohen Arbeitslosenzahlen und den fehlenden, leistbaren Betreuungseinrichtungen, braucht es mehr als Einmalzahlungen. Es braucht eine Anpassung der Mindestsicherung, eine  Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent und die eigenständige finanzielle Absicherung für Kinder und Jugendliche, z.B. über eine Kindergrundsicherung.

Parlament Das Thema "Kinderarmut" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    727 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    689 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    594 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    590 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    487 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    238 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4608
Voters: 1053
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: Kindearmut
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Petrov
Petrov
30. April 2021 14:59

So und jetzt mal was anders, was hier besser passt. Hab ich’s nicht schon gestern geschrieben? Wow! Oder habe ich es gestern unter einem anderen Artikel gestellt? Egal! Hier die Wiederholung, weil’s Aufwachsende betrifft, wobei es auch für Erwachsene zu gelten hat: Wireless Lan hat nichts an und in

2
0
Antworten
…
…
Reply to  Petrov
30. April 2021 15:02

Schulen, Krankenhäusern etc. zu suchen, weil man dadurch dauerbestrahlt und durchstrahlt wird. Ich fordere deshalb, dass an solchen Orten nur Kabelanschlüsse erlaubt werden. Sonst haben x Personen in einigen Jahren alle möglichen Krebsarten und es wird wieder versucht, Ausreden und Platzhalter-

2
0
Antworten
…
…
Reply to  …
30. April 2021 15:05

schuldige zu suchen. So lügen wir uns gegenseitig ins Grab – für ein paar tausend Münzen, Scheinchen etc. Und das ist schon an sich KRANK.
Die massenhaften jungen Brillenträger sind das nächste Problem. Siehe S-Korea …! Länder, wo Kleinbildschirme die tägl. Normalität darstellen. Oder seid ihr schon blind?

2
0
Antworten
Petrov
Petrov
30. April 2021 14:49

»MEHR ALS 250.000 KINDER FAHREN NIE AUF URLAUB«Ich habe an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass es ein anderes System geben kann, eines, dass selbst mein E-Mail-Bekannter namens Dr. Dr. h. c. mult. H. W. Sinn als möglich erachtet hat, es dieses aber nie geben wird, was viele Gründe hat. Einen

2
0
Antworten
…
…
Reply to  Petrov
30. April 2021 14:52

liefern Sie selbst: Sie interessieren sich nicht einmal dafür. Sie würden staunen, was alles möglich wär, wenn man wollte: A. L. L. E. S. Zumindest alles, was nur erdacht worden ist, lässt sich ändern. Und die Wirtschaft ist nichts als ein Denkkonstrukt. Die Möglichkeit hat Dr. Fuest ebenfalls be-

2
0
Antworten
…
…
Reply to  …
30. April 2021 14:56

stätigt: „Alles sei denkbar“. Leider erwiderte er auch, dass die Realität anders gelebt wird und werden wird. Weil wie H. W. S. erklärte, solche radikalen Ansätze nicht an Menschen herantragbar [sic!] seien.
Gedanklich zu schwach seien sie, was Zeit benötige, die wir nicht mehr haben.

2
0
Antworten

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest
Von unten

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

24. August 2023
Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken
Von unten

Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken

4. Juli 2023
Von unten

So schaut Kinderarmut aus: Aufwärmen in Einkaufszentren und mit Wintermantel im Kinderzimmer

4. April 2023
Von unten

Kindergesundheit? Schulminister Polaschek fühlt sich nicht zuständig

5. September 2022
30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg
Von unten

30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg

29. April 2022
Energie

Chaos und Verzögerung beim Energiebonus – „Das geht sich finanziell nicht aus“

22. Februar 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    727 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    689 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    594 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    590 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    487 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    238 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4608
Voters: 1053
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    727 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    689 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    594 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    590 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    487 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    238 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4608
Voters: 1053
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments