Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gewessler schweigt zu AUA-Deal: Kosten für die Steuerzahler, Gewinne für die Aktionäre

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:3 Minuten
19. Oktober 2020
A A
  • Total16.6K
  • 39
  • 16.6K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Rettung der AUA ist fixiert. Ein guter Deal ist es für Österreich aber nicht. Der österreichische Staat schießt dem deutschen Lufthansa Konzern 450 Millionen zu. Doch eine Staatsbeteiligung wird es nicht geben. Künftige Gewinne kommen also nur den Aktionären zugute und Österreich hat kaum Mitspracherecht bei Austrian Airlines. Die von der Regierung versprochene Garantie, dass der Standort Wien-Schwechat als Drehkreuz erhalten bleibe, gibt es laut der Opposition nicht. Außerdem baut die AUA  1.100 Mitarbeiter ab. Doch die Details zur Staatshilfe erfährt man nur über Vorstandsprotokolle der AUA. Der Bundeskanzler Kurz, der Finanzminister Blümel und nun auch die grüne Umweltministerin Gewessler erklären sich vor dem Parlament als nicht zuständig.

Das Rettungspaket für die AUA ist beschlossen. Das Tochterunternehmen des deutschen Lufthansa-Konzern bekommt insgesamt 600 Millionen Euro. 150 kommen von der Lufthansa – den Bärenanteil von 450 Millionen muss aber der die Republik Österreich tragen. 300 Millionen Euro davon sind ein staatlich garantierter Bankkredit, die restlichen 150 Millionen sind ein Zuschuss und muss nicht mehr zurückgezahlt werden.

Details zu dem Deal beantwortet die Regierung nicht

Fragen zu Details beantwortet die Regierung nicht. Und das gilt nicht nur den AUA-Deal, sondern für die gesamten Corona-Hilfen für die Unternehmen. Das begründet der Finanzminister damit, dass die Cofag zuständig sei, nicht das Ministerium. Cofag steht für „COVID-19 Finanzierungsagentur“ und die wurde vom Finanzminister gegründet und mit 27 Milliarden Euro ausgestattet. Sie soll die Corona-Beihilfen abwickeln.
27 Mrd. Euro sind bedeutend mehr als ein Zehntel des gesamten Staatshaushaltes (2019: 195,2 Mrd. Euro). Doch das Parlament kann diese Ausgaben nicht kontrollieren, kritisieren alle Oppositionsparteien. Zwar dürften SPÖ, FPÖ und NEOS jeweils jemanden für den Beirat der Cofag schicken, doch derjenige oder diejenige, wäre der Verschwiegenheit verpflichtet.  Keine der drei Oppositionsparteien nutzt diesen Platz. Keine möchte für die Regierung das Feigenblatt spielen, und die Scheintransparenz legitimieren.

Auch der Bundeskanzler empfindet sich in dieser Frage nicht zuständig. Doch nicht nur die Mitglieder der ÖVP in der Regierung zeigt sich gegenüber den Parlamentariern verschlossen, auch die grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält sich mit Informationen zurück. Sie wurde von den Neos zur AUA-Rettung befragt, bei der auch klimapolitische Auflagen gemacht wurden. Auf die Anfrage zu dem Pakt will Gewessler keine Antwort geben.

Geld kommt vom Staat – Gewinne kassieren weiter die Aktionäre

Der österreichische Staat schießt einem deutschen Luftfahrtkonzern 150 Millionen Euro zu und haftet für das Doppelte. Üblich ist in solchen Fällen, dass der Staat dann zumindest am Unternehmen beteiligt wird. So etwa als Deutschland einsprang um die Lufthansa zu retten: Deutschland besitzt jetzt 20 Prozent der Aktien der Fluggesellschaft. Damit hat der Staat Mitspracherecht und einen Anspruch auf mögliche Gewinne.

AUA Rettung Austrian Airlines Staat
Die Rettung der Austrian Airlines ist vor allem eine Rettung für ihre Aktionäre. Für den Steuerzahler schaut dabei wenig raus.

„Offenbar haben sich Kurz und Blümel bei den Verhandlungen von der Lufthansa über den Tisch ziehen lassen. Denn die Republik zahlt zwar zwei Drittel der Kosten für die Rettung, die Steuerzahler haben aber nichts davon.“, erklärt Rainer Wimmer, Industriesprecher SPÖ.

Außerdem kündigt die AUA an, trotz Staatshilfe 1.100 von insgesamt 7.000 Stellen abbauen zu wollen. Und die Löhne sollen um 13 % gekürzt werden.

Wenig für Arbeiter der AUA, Standort und Umwelt

Zwei zentrale Ziele waren die Arbeitsplätze und den Standort in Wien zu sichern. Beide diese Ziele wurden nur bedingt erreicht und sind zeitlich begrenzt. Auch die geforderten ökologischen Verbesserungen im Betrieb der AUA sind kaum Grund zur Freude. Die AUA muss ihre CO2-Emissionen um ein Drittel senken. Basisjahr für die Berechnung ist jedoch 2005. Außerdem hat sich die AUA verpflichtet Fluglärm zu reduzieren. Von Umwelt-Organisationen hagelt es Kritik für den Deal der Regierung. Fridays for Future nennen die AUA-Rettung einen klimapolitischen Absturz.

Auch das Versprechen der Regierung das mit den 450 Mio. Euro Steuergeld, der Standort Wien-Schwechat als Drehkreuzflughafen erhalten bleiben, scheint nun gebrochen. Neos-Chefin Meinl-Reisinger behauptet, dass aus einem ihr zugespieltem AUA-Aufsichtsratsprotokoll vom 4. Juni hervorgehe, dass sowohl die Standortgarantie als auch die ökologischen Aspekte unter Wirtschaftlichkeitsvorbehalt stünden. Damit liege die Kontrolle und Entscheidungsmacht bei der Lufthansa in Frankfurt.

Der Vorwurf, dass durch einen Wirtschaftlichkeitsvorbehalt die Standortgarantie nicht wirklich gegeben sei, ist für den AUA-Sprecher „nicht nachvollziehbar“.

Parlament Das Thema "Austrian Airlines" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 273 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    273 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 215 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    215 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 184 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    184 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 112 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    112 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 79 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    79 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 60 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    60 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1247
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AUAAustrian AirlinesCoronavirusfeaturedRettungStaat

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Probst
Thomas Probst
4. August 2020 22:57

Also der Verfasser hat eindrucksvoll bewiesen das er keine Ahnung hat.
Da sich Deutschland mit 20% an der Lufthansa beteiligen wird, ist es für das Unternehmen welches in einer margenschwachen Branche operiert, unmöglich Gewinne zu erwirtschaften da der Staat mit Sicherheit im operativen Geschäft mitreden will und/oder irgendwelche Umwelthürden in den Weg legt.
Das heißt die Lufthansa wird die nächsten Jahre nur Verluste ausweisen, was natürlich der Marktkapitalisierung nicht zugute kommt. Altaktionäre bleiben daher auf ihren Verlusten von 50, 60, 70% langfristig sitzen.
Ein Kredit oder die Emission von Unternehmensanleihen wären für alle Beteiligten der bessere Zugang gewesen.

PS: Habe noch nie und halte auch aktuell keine Anteile an der Lufthansa. Solange da der Staat mit im Boot sitzt, kommt ein Invest, egal zu welchen Konditionen, nicht in Frage. Da schmeiß ich’s Geld lieber zum Fenster raus oder verwende es als Toilettenpapierersatz

0
0
Antworten
Michael
Michael
4. August 2020 18:27

150.000.000 Staatszuschuss
Hat jemand schon mal beachtet, was das ALG für 1.100 Piloten kostet? Ein PIC geht nicht mit 1.300 ALG heim. Welche Steuereinanmen der Staat durch 1.100 arbeitslose Piloten verzichten muss? Dann kommen noch die anderen 5.900 Mitarbeiter dazu, die ebenso ALG bekommen werden. 5.900 Mitarbeiter, die keine Sozialversicherung und andere Lohnabgaben zahlen, aber ALG kassieren würden. Habt ihr das schon mal berechnet? Jetzt sind wir nur bei der AUA. Indirekt hängen weitere TAUSENDE Arbeitsplätze ab. Zählt man dieses ALG und Steuereinnahmenverlust dazu, ist man bereits nach unter einem Jahr auf 150.000.000 Euro.
Warum schreibt ihr mal „Außerdem kündigt die AUA nun 1.100 Jobs.“ und dann „trotz Staatshilfe 1.100 von insgesamt 7.000 Stellen abbauen zu wollen“
Wird jetzt gekündigt oder abgebaut? Is es fix, oder „will“ man es?
Warum schreibt ihr „Und die Löhne sollen um 13 % gekürzt werden.“ Das ist doch nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Warum erwähnt ihr nicht die Staffelung. Warum erwähnt ihr nicht, dass die Belegschaft, dass schon vor dem Rettungspakt beschlossen hat? Warum erwähnt ihr nicht, dass der oberste AUA Chef auf über 50 % des Einkommens, nicht Gehalt, des Einkommens, verzichtet??

2
0
Antworten
Axel
Axel
10. Juni 2020 18:06

Ist doch der Klassiker: „Gewinnen privatisieren – Verluste sozialisieren“ – und wie immer dürfen wir arbeitenden Menschen, die Jugend und die PensionistInnen dafür brennen. Neu daran ist nur, dass wir mit unserem Geld jetzt auch noch ausländische Konzeren retten ‚dürfen‘.

1
0
Antworten
Arthur
Arthur
9. Juni 2020 16:46

Besteht Hoffnung auf ein kollektives Erwachen?

0
0
Antworten
Johann Hahn
Johann Hahn
9. Juni 2020 09:54

Was willst von einem „Nurmaturanten“ und seinen Günstlingen anderes erwarten? Auch das Geld der großen Masse der kleinen Leute geht einmal aus. Sind eh nur mehr Schulden da!
Aber wählt nur schön brav dieses herzige Buberl!
 

2
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  Johann Hahn
9. Juni 2020 10:56

Die #AUA soll 450 Millionen Euro vom Staat erhalten – 300 Mio. Kreditgarantie und 150 Mio. Eigenkapital. Eine Staatsbeteiligung kommt nicht. 150 Millionen geschenkt für einen Luftfahrt-Konzern und seine Aktionäre. In Zeiten der Klimakrise. #TürkisGrünhttps://abs.twimg.com/emoji/v2/72×72/1f926-200d-2640-fe0f.pnghttps://orf.at/stories/3168780/ …

2
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudi
19. Juni 2020 11:35

Die AUA-Rettung:
 
Bitte helfen Sie, dass die AUA wieder unter der österreichischen Fahne, fliegt!
 
Die Lufthansa hat schon einmal 500 Mil. € als Mitgift bekommen.
Diese 500 Mil. sollten zurückgezahlt werden und mit den 800 Mil. €, die zusammen dann 1.300 Mil. wären, könnten die Österreicher wieder Ihre EIGENE AUA haben!!
Das muss man unterstützen!!
Damit wären die Deutschen aus dem Rennen!
Und für die ÖSTERREICHER und für den österreichischen Wirtschaftstandort GUT!
Im Sinne für ÖSTERREICH!
Manner mag man eben und die AUA noch mehr
 

2
0
Antworten
Michael
Michael
Reply to  rudolf
4. August 2020 18:32

Rudolf,
Du weißt genau, dass die AUA damals als Staatsbetrieb 1.500.000.000 Schulden hatte! Dazu kamen noch laufende Verträge, die die ersten Jahre nach der Übernahme die AUA weiter belasteten.
Hätte LH die AUA nicht übernommen, wäre der Steuerzahler 1) auf die 1.500.000.000 Euro sitzen geblieben
2) weitere Schulden durch laufende Vertäge wären dem Ö Steuerzahler zugefallen!
3) die Steuereinahmen von tausenden Arbeitsplätzen wäre weggewesen, dafür hätte Österreich ALG zahlen müssen
Hätte LH nicht übernommen, wäre der Ö Steuerzahler auf über 2 Mrd Schulden sitzen geblieben. Und jetzt Stellt man die Behauptung auf, dass man 500 Mio Euro „verschenkt“ hat. So ein Blödsinn. LH Hat über eine Mrd SCHULDEN der Rep Ö abgenommen und ARbeitsplätze gesichert!!!!!

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 273 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    273 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 215 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    215 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 184 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    184 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 112 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    112 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 79 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    79 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 60 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    60 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1247
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Ohne Fantasie ist das Leben ein völlig anderes - Bücher zu lesen gibt uns mehr Kraft, diese sehr, sehr schwierigen Zeiten auf der Erde zu überstehen. László Krasznahorkai
Zitat: Ohne Fantasie ist das Leben ein völlig anderes - Bücher zu lesen gibt uns mehr Kraft, diese sehr, sehr schwierigen Zeiten auf der Erde zu überstehen. László Krasznahorkai

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 273 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    273 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 215 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    215 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 184 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    184 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 112 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    112 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 79 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    79 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 60 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    60 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1247
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Ohne Fantasie ist das Leben ein völlig anderes - Bücher zu lesen gibt uns mehr Kraft, diese sehr, sehr schwierigen Zeiten auf der Erde zu überstehen. László Krasznahorkai
Zitat: Ohne Fantasie ist das Leben ein völlig anderes - Bücher zu lesen gibt uns mehr Kraft, diese sehr, sehr schwierigen Zeiten auf der Erde zu überstehen. László Krasznahorkai

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at