Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die 5 mächtigsten Konzerne der Welt: Blackrock, Vanguard, State Street, JP Morgan, Goldman-Sachs

Blackrock, Vanguard, State Street & Co. erklärt

Blackrock, Vanguard, State Street & Co. erklärt

Felix Treichel Felix Treichel
in erklärt, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:8 Minuten
10. Januar 2025
A A
  • Total283
  • 16
  • 262
  • 1
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die drei Finanzgiganten Blackrock, Vanguard und State Street verwalten zusammen ein Vermögen von 15 Billionen Dollar – das entspricht fast dem gesamten Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union. Trotzdem sind sie weitgehend unbekannt. Doch ihre Macht reicht weit: Durch ihre zahlreichen Unternehmensanteile beeinflussen sie die globale Politik und Wirtschaft – und das stärker als manche Staaten. 

Neben Blackrock, Vanguard und State Street gibt es noch Finanzgrößen wie JP Morgan und Goldman Sachs, die ebenfalls als globale Supermächte agieren. Diese Institute haben unter anderem die Finanzkrise von 2008 genutzt, um ihre Macht weiter auszubauen. Wir stellen die fünf größten Finanzkonzerne vor.

Inhalt
Blackrock – Der globale Schattenherrscher
Vanguard – Die stille Macht im Hintergrund
State Street – Der unterschätzte Riese
JP Morgan – Der Krisengewinner
Goldman Sachs – mit der Politik am selben Tisch
Fazit: Zu viel Macht in den Händen einiger weniger

Blackrock – Der globale Schattenherrscher

Blackrock verwaltet heute über 10 Billionen US-Dollar und ist damit nicht nur der größte Vermögensverwalter der Welt, sondern auch eines der einflussreichsten Unternehmen überhaupt. Blackrock verwaltet und investiert das Vermögen seiner Kund:innen – möglichst gewinnbringend. Der Finanzverwalter hat Einfluss auf Unternehmen vieler Wirtschaftszweige und auf Regierungen. Die Öffentlichkeit bekommt davon kaum etwas mit. Blackrock besitzt Anteile an fast jedem bedeutenden Unternehmen weltweit. Beteiligt ist es z.B. an Apple, Microsoft, Amazon, Tesla und Johnson & Johnson. 

Der deutsche Journalist und Autor Jens Berger beschreibt Blackrock als die „größte Schattenbank der Welt“. Als Schattenbank bezeichnet man ein Unternehmen, das bankähnliche Dienstleistungen anbietet, jedoch nicht den gleichen strengen Regeln unterliegt wie traditionelle Banken. So sind Schattenbanken keinen gesetzlichen Anforderungen für Transparenz, Eigenkapital oder Einlagensicherung unterworfen. 

Ein besonderes Merkmal von Blackrock ist das System Aladdin. Dieses Programm wurde entwickelt, um Risiken zu analysieren und zu bewerten. Während der Finanzkrise 2008 gewann Aladdin an Bedeutung, weil es Staaten und Unternehmen dabei half, sich in der komplizierten Welt der Finanzen zurechtzufinden.                                                             

Friedrich Merz Blackrock// Bild: wikimedia/Olaf Kosinsky
Der CDU-Chef Friedrich Merz war von 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender von Blackrock. Bald könnte er der nächste deutsche Bundeskanzler sein.// Bild: wikimedia/Olaf Kosinsky

Viele Banken und Versicherungen nutzen Aladdin. Damit hat Blackrock eine einzigartige Stellung. Denn viele Marktteilnehmer und sogar Regierungen sind auf Aladdins Analysen angewiesen. Das verschafft dem Unternehmen einen Vorteil gegenüber anderen und macht es fast unverzichtbar. Das kann problematisch werden, weil diese Abhängigkeit die Macht von Blackrock stärkt.

Zusätzlich übernimmt Blackrock eine weitere Rolle: Einerseits berät es Regierungen und Unternehmen, andererseits verwaltet es selbst riesige Vermögen, zum Beispiel Rentenfonds. Diese Kombination birgt Risiken. Obwohl Blackrock behauptet, eine klare Trennung zwischen Beratung und Investmentgeschäft zu ziehen, sehen Kritiker wie Jens Berger diese „Schutzmauer“ als unsicher an. Denn es könnte zu Interessenkonflikten kommen, bei denen Blackrock Entscheidungen trifft, die nicht neutral, sondern zum eigenen Vorteil sind.                                                                                                             

Ein Beispiel: Blackrock berät die Regierung eines Landes, wie diese ihr Staatsvermögen am besten anlegen soll. Blackrock könnte der Regierung empfehlen, in Firmen zu investieren, an denen Blackrock selbst Anteile besitzt. Wenn die Regierung in diese Firmen investiert, könnte das deren Wert steigern, wovon dann auch Blackrock profitiert.

In einem solchen Szenario wäre es schwierig zu beurteilen, ob die Empfehlung wirklich im Interesse der Regierung und ihrer Bürger:innen ist – oder ob sie vor allem Blackrock selbst zugute kommt.

Während der Finanzkrise 2008 nutzten Firmen wie Blackrock die Situation, um ihre Marktposition zu stärken. (Bild: Der Charging Bull im Bowling-Green-Park nahe der Wall Street, Quelle: CC BY-SA 2.5)

Die Machtkonzentration großer Vermögensverwalter wie Blackrock könnte also dazu führen, dass wichtige Entscheidungen am Finanzmarkt und bei der Altersvorsorge von wenigen Akteuren kontrolliert werden, was den Wettbewerb einschränkt und den Markt weniger transparent macht. Zudem besteht die Gefahr, dass demokratische Prozesse beeinträchtigt werden, wenn ein privates Unternehmen so viel Einfluss auf Wirtschaft und Politik hat.

Vanguard – Die stille Macht im Hintergrund

Vanguard ist der zweitgrößte Vermögensverwalter mit mehreren Billionen Dollar an verwaltetem Vermögen. Der Konzern hält sich aus den Schlagzeilen heraus und tritt im Vergleich zu Blackrock seltener in den Vordergrund. Dennoch besitzt auch dieser Finanzverwalter Anteile an fast allen großen Unternehmen der Welt. 

Zusammen mit Blackrock ist Vanguard ein Hauptakteur im sogenannten „Common Ownership“-Problem, bei dem dieselben Investoren gleichzeitig Anteile an konkurrierenden Unternehmen halten. Dieser gemeinsame Besitz führt zu einer kartellartigen Struktur, die den Wettbewerb verzerrt. 

In der klassischen Marktwirtschaft konkurrieren Unternehmen, um Marktanteile zu gewinnen, Preise zu senken und innovative Produkte zu entwickeln. Doch durch den „Common Ownership“-Effekt verlieren sie diesen Anreiz: Wenn Vanguard Anteile zweier konkurrierender Firmen besitzt und somit Investor beider Unternehmen ist, ist es im Interesse des Finanzkonzerns, dass beide Unternehmen ihre Gewinne maximieren – oft auf Kosten des Wettbewerbs und der Innovation. Das Ergebnis sind unfair hohe Preise für Verbraucher:innen. 

State Street – Der unterschätzte Riese

State Street ist weniger bekannt, gehört aber mit über drei Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen zu den drei Giganten der Finanzwirtschaft. Der Konzern ist ein bedeutender Akteur im ETF-Bereich. ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine Art Fonds, die nicht von einem Manager verwaltet werden wie herkömmliche Fonds. Stattdessen folgen sie automatisch einem sogenannten Börsenindex, zum Beispiel dem DAX. 

Ein Index ist eine Liste, die zeigt, wie sich eine bestimmte Gruppe von Unternehmen an der Börse entwickelt. Der DAX zum Beispiel umfasst die 40 größten Unternehmen in Deutschland wie Siemens oder BMW. Ein ETF kauft die Aktien aller Unternehmen aus dieser Liste – unabhängig davon, ob es diesen Firmen wirtschaftlich gerade gut oder schlecht geht. 

Das Besondere an ETFs ist, dass sie einfacher und günstiger sind als viele andere Anlageformen. Sie haben niedrigere Gebühren und Anleger:innen können mit einem ETF ihr Geld automatisch auf viele Unternehmen verteilen, ohne sich selbst kümmern zu müssen, welche Aktien sie kaufen. Deshalb sind ETFs besonders beliebt. Vor allem bei Menschen, die mit wenig Aufwand und Risiko in den Markt einsteigen wollen.

Dieser Vorteil birgt jedoch auch Risiken: Da ETFs immer alle Unternehmen eines Index kaufen, fließt oft mehr Geld in die Aktien, als es deren tatsächliche Leistung rechtfertigen würde. Das führt dazu, dass die Preise dieser Aktien steigen können, obwohl die Unternehmen nicht besser wirtschaften. Wenn viele Anleger in ETFs investieren, kann das die Aktienpreise „künstlich“ hochtreiben und von der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage der Unternehmen entkoppeln.

Dieses „blinde“ Investieren in ETFs kann langfristig gefährlich sein. Wenn die Preise zu stark von der Realität abweichen, kann sich eine Finanzblase (also eine Spekulationsblase) bilden. Platzt diese Blase – beispielsweise bei einem Börsencrash – könnten ETFs die Krise sogar verschärfen. Der Grund dafür ist, dass ETFs dann viele Aktien gleichzeitig verkaufen müssen, um die Anleger:innen auszuzahlen. Diese Massenverkäufe könnten die Kurse noch schneller und stärker fallen lassen, als es ohne ETFs der Fall wäre.

State Street, einer der größten Anbieter von ETFs, profitiert zwar stark von diesem Geschäftsmodell, kümmert sich jedoch wenig um die Nachteile. Kleinere, aktiv gemanagte Fonds könnten solche Risiken verringern, da sie gezielt in wirtschaftlich starke Unternehmen investieren und nicht einfach jeden Index nachbilden.

JP Morgan – Der Krisengewinner

JP Morgan ist nicht nur die größte Bank in den USA, sondern spielt auch in der Weltwirtschaft eine große Rolle.

Während der Finanzkrise 2008 konnte JP Morgan seine Macht ausbauen. Das Unternehmen spielte eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Finanzsystems, indem es Regierungen und andere Banken unterstützte. Etwa durch den Ankauf von notleidenden Vermögenswerten und durch die Übernahme angeschlagener Institute wie Bear Stearns und Washington Mutual. 

Diese Maßnahmen waren jedoch nicht uneigennützig: JP Morgan profitierte infolge von den Krisenmaßnahmen, da es die übernommenen Unternehmen zu stark reduzierten Preisen kaufen konnte, oft mit staatlicher Unterstützung oder Garantien.

Ein konkretes Beispiel ist der Kauf von Bear Stearns, der zu einem symbolischen Preis von 2 Dollar pro Aktie erfolgte – ein Bruchteil des vorherigen Wertes – wobei die US-Notenbank einen Großteil der Risiken übernahm. Dadurch konnte JP Morgan Vermögenswerte und Marktanteile sichern, die in normalen Zeiten wesentlich teurer gewesen wären.

Diese Geschäfte trugen dazu bei, dass JP Morgan in den Jahren nach der Krise zu einem der mächtigsten Akteure im globalen Finanzsystem wurde. Allein in den fünf Jahren nach der Krise stieg der Gewinn des Unternehmens um mehrere Milliarden Dollar.

In der Zeit nach der Finanzkrise arbeitete JP Morgan zudem eng mit der US-Regierung und anderen internationalen Institutionen zusammen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. 

Die Bank agierte dabei nicht nur als Käufer notleidender Vermögenswerte, sondern auch als Berater bei der Ausarbeitung von Rettungspaketen und neuen Regulierungen. Somit war JP Morgan direkt in Gespräche und Entscheidungen mit eingebunden, die zu politischen Maßnahmen führten.  

Jamie Dimon, der CEO von JP Morgan, war einer der einflussreichsten Banker, die an diesen Gesprächen beteiligt waren. Kritiker bemängeln, dass durch diesen engen Draht zur Politik, Banken wie JP Morgan letztlich von den Rettungspaketen profitieren. Und das, obwohl sie selbst an der Entstehung der Krise beteiligt waren.

JP Morgan wird vorgeworfen, Krisen bewusst zu nutzen, um selbst stärker zu werden. Obwohl JP Morgan 2008 vergleichsweise stabil blieb, nahm das Bankinstitut dennoch staatliche Hilfen in Anspruch und konnte dadurch seine eigene Liquidität sichern und strategische Investitionen tätigen, was die Wettbewerbsposition von JP Morgan weiter stärkte. 

Goldman Sachs – mit der Politik am selben Tisch

Auch Goldman Sachs pflegt enge Beziehungen zur US-Regierung. Mehrere ehemalige Goldman-Mitarbeiter haben hochrangige Positionen in der Politik eingenommen und gestalten so Gesetze und Richtlinien im Finanzbereich – oft zu Gunsten des Konzerns. 

Das Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen Goldman Sachs belegt den 60. Platz der 500 umsatzstärksten US-Unternehmen. (Foto: CC BY-SA 3.0 )

Durch die Besetzung von Schlüsselpositionen hat Goldman Sachs die Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, die sich direkt auf seine Geschäftsstrategie auswirken. Dieser „Drehtüreffekt“ zwischen Regierung und Konzern sorgt dafür, dass Goldman Sachs regelmäßig von politischen Entscheidungen profitiert, die weitreichende Konsequenzen für die Weltwirtschaft haben. 

Dabei geht es oft um aggressive Spekulationen auf Immobilien- und Rohstoffmärkten, die Millionen von Menschen betreffen. 

Fazit: Zu viel Macht in den Händen einiger weniger

Blackrock, Vanguard, State Street, JP Morgan und Goldman Sachs sind nicht nur finanzielle Supermächte, sondern auch intransparent operierende Institutionen, die wirtschaftliche und politische Entscheidungen im Stillen mitbestimmen. Ohne öffentliche Kontrolle und Transparenz gefährden sie den Wettbewerb und tragen aktiv zu sozialen Ungleichheiten bei. 

Lobbyisten in Europa: So beeinflussen Konzerne die Gesetze der EU

Parlament Das Thema "Finanzunternehmen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    328 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    323 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    267 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    262 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    220 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    164 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    143 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    101 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    97 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    31 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2053
Voters: 457
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 2008BlackrockEFTfeaturedFinanzdienstleisterFinanzkonzerneFinanzkriseFinanzunternehmenGoldman SachsJP MorganState StreetVanguard
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    328 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    323 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    267 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    262 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    220 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    164 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    143 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    101 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    97 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    31 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2053
Voters: 457
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    328 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    323 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    267 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    262 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    220 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    164 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    143 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    117 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    101 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    97 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    31 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2053
Voters: 457
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at