Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Jahrelang kürzten die britischen Konservativen im Gesundheitssystem, jetzt hängt das Leben von Boris Johnson davon ab

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
10. April 2020
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Für Jahre haben die Konservativen in Großbritannien das öffentliche Gesundheitssystem, den NHS, finanziell und personell ausgehungert. Schon vor dem Coronavirus war das Gesundheitssystem stark angeschlagen, jetzt steht es kurz vor dem Kollaps. Genau zu diesem Zeitpunkt erkrankt der konservative Premierminister Boris Johnson selbst am Coronavirus. Genau jener Politiker, der die Corona-Pandemie klein geredet hat und mit der falschen Versprechung, er werde Milliarden in das Gesundheitssystem investieren, an die Macht kam. Jetzt ist auch er auf die öffentliche Medizin angewiesen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Erfahrung zu eine Kehrtwende in seiner Politik führt.

Noch vor kurzen beschwichtigte der britische Premierminister Boris Johnson die Öffentlichkeit. Das Coronavirus wird Großbritannien nicht so hart treffen wie andere Länder. Der National Health Service (NHS) sei auf die Pandemie vorbereitet. Ältere Bürgerinnen und Bürger sollten daheim bleiben, der Rest soll wie gewohnt weiter arbeiten und leben. Johnson ging sogar so weit, die Hände von Corona-Patienten zu schütteln, während er der Bevölkerung versichert, die Krise würde bald gemeistert sein.

Jetzt wird Boris Johnson selbst mit Corona auf der Intensivstation behandelt und die Anzahl von Corona-Infizierten im Vereinigten Königreich hat alarmierende Höhen erreicht. Der Umgang von Johnson zeigt seine eigenen Unfähigkeit, zeugt aber auch von einer tiefsitzenden Verachtung seiner konservativen Partei gegenüber dem öffentlichen Gesundheitssystem.

Boris Johnson und der Traum von der Herdenimmunität

Als sich die Coronavirus sich in Europa ausbreitete, überraschte Boris Johnson mit einer ungewöhnlichen Strategie. Anstatt Quaratäne-Maßnahmen zu treffen und die Wirtschaft herunterzufahren, setzte Johnson auf „Herdenimmunität“. Das Ziel ist bei dieser Strategie nicht soziale Kontakte einzuschränken und möglichst viele Tests durchzuführen, sondern bewusst auf einen hohen Durchseuchungsgrad in der Bevölkerung zu setzen. Dadurch soll ein Großteil der Bevölkerung immun werden und das Virus somit besiegt werden. Daheim bleiben sollen nur Risikogruppen wie ältere Einwohner und Menschen mit Vorerkrankungen.

Die britische Regierung wurde für dieses Vorgehen heftig von einer Reihe an Wissenschaftlern und Journalisten kritisiert. Selbst die Weltgesundheitsorganisation WHO schaltete sich ein. Boris Johnson wich jedoch erst von seiner Strategie ab, als ein Bericht des Imperial College London die Zahl der Todesopfer in Großbritannien im Szenario Herdenimmunität auf 250,000 schätzte.

Boris Johnson Coronavirus NHS
Boris Johnson setzte im Kampf gegen Coronavirus auf Herdenimmunität. Wissenschaftler kritisiert dies stark.

Wieso wurde jedoch überhaupt eine Strategie gewählt, die von kaum ein Wissenschaftler empfehlen würde und komplett gegen die Vorgehensweise anderer Staaten geht? Die Gründe hierfür liegen sowohl am öffentlichen Gesundheitssystems Großbritanniens und der Einstellung der Konservativen diesem gegenüber, als auch an der Person Boris Johnson.

Boris Johnson und die Wahrheit

Der langjährige Vorgesetzte von Boris Johnson, der Journalist Max Hastings, äußerte sich 2019 über den jetzigen Premierminister wie folgt:

Man kann darüber streiten, ob er ein Schurke ist oder nur ein Schlitzohr, aber jedenfalls ist er moralisch bankrott und hat für die Wahrheit nur Verachtung übrig. […] Er ist nicht geeignet für ein staatliches Amt, weil es scheint, dass ihm nichts wirklich wichtig ist, außer seiner eigenen Berühmtheit und der Erfüllung seiner eigenen Interessen.

Während seines ganzen Lebens hatte Johnson ein Problem mit der Wahrheit. Schon als junger Journalist hat er Geschichten erfunden über bizarre EU-Regelung. In einem Praktikum bei The Times wurde er gefeuert, weil er ein Zitat verfälschte. Die bekannteste Lüge von Johnson war jedoch auf einen Bus gedruckt:

Wir schicken jede Woche 350 Millionen Pfund an die EU. Lasst uns damit stattdessen unseren NHS finanzieren.

Boris Johnson wusste, dass die wöchentlichen 350 Millionen Pfund eine Lüge sind. Genauso wusste er, dass mit dem Verlassen der EU nicht automatisch jede Zahlung nach Brüssel endet. Auch, dass er mit den eingesparten EU-Mitgliedsbeiträgen das Gesundheitssystem finanzieren würde, ist unwahrscheinlich. Darum geht es Johnson nicht. Es geht ihm darum, sich selbst zu profilieren. Das hat er geschafft. Seine pro-Brexit Einstellung hat ihn schlussendlich zum Premierminister gemacht.

Diese Einstellung des Selbst-Profilierens und des pathologischen Lügens haben sich als besonders katastrophal in Zeiten von Corona erwiesen. Johnson redete Corona klein und setzte kaum Maßnahmen gegen das Virus. Das alles geschah obwohl Experten, die WHO und sogar die chinesische Regierung ihn eindringlich vor Corona warnten. Das Ignorieren von Fakten hat so weit geführt, dass er jetzt er auf einer Intensivstation eines NHS Krankenhauses behandelt werden muss.

Die Konservativen und der NHS

Da Boris Johnson ankündigte, dass er mit dem EU-Mitgliedsbeitrag den NHS finanzieren möchte, lässt annehmen, dass den Konservativen das öffentliche Gesundheitssystem am Herzen liegt. Das Gegenteil ist der Fall. Nicht nur stimmten die Konservativen nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Schaffung des NHS, sie haben auch seither kaum eine Möglichkeit ausgelassen dem NHS die Mitteln zu kürzen. Früher  war das britische Gesundheitssystem eines der erfolgreichsten der Welt war, steht es heute kurz vor dem Kollaps. Bereits vor der Corona-Epidemie haben dem NHS 40.000 Krankenschwestern gefehlt. Seit die Konservativen vor 10 Jahren an die Macht gekommen sind, sind 120.000 Menschen an den Folgen der konservativen Sparpolitik im Sozial- und Gesundheitswesen gestorben.

Die Konservativen hab wenig für das öffentliche Gesundheitssystem übrig. Das gibt sogar einer der engsten Berater des Premierministers zu:

Den konservativen Abgeordneten sind ärmeren Menschen weitgehend interessieren. Sie interessieren sich nicht für den NHS.

Wenn den Konservativen das öffentliche Gesundheitssystem grundsätzlich egal ist, wieso werben sie dann mit extra Geld für den NHS? Johnsons Partei hat verstanden, wie wichtig der britischen Bevölkerung das öffentliche Gesundheitssystem ist. Der NHS ist so etwas wie eine heilige Kuh der britischen Politik. Die Konservatien haben gelernt, dass sie trotzdem an allen Stellen des Gesundheitssystem kürzen und privatisieren können, solange sie nur in der Öffentlichkeit den NHS in den Himmel preisen. Johnson ist der Champion dieser Politik.

Diese Politik lässt sich in der Corona-Krise jedoch nicht mehr weiterführen. Durch die Pandemie zeigt sich der miserable Zustand des NHS und die Konservativen geraten zunehmend unter Druck entweder das öffentliche Gesundheitssystem endlich richtig auszufinanzieren oder als der Gegner des NHS dazustehen. Die Hoffnung besteht, dass Boris Johnson nach seiner Genesung die richtigen Entscheidungen treffen wird.

Parlament Das Thema "Großbritannien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6073 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6073 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4593 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4593 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4289 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4289 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3624 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3624 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3466 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3466 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3088 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3088 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3006 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3006 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2618 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2618 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2417 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2417 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2226 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2226 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1963 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1963 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1645 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1645 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1503 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1503 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1435 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1435 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 357 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    357 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52553
Voters: 8887
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Boris JohnsonCoronaCoronavirusGroßbritannienNHS

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Rechtsextremismus

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Nationalratssitzung April 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. und 25. April – So haben die Parteien abgestimmt!

25. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6073 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6073 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4593 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4593 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4289 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4289 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3624 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3624 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3466 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3466 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3088 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3088 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3006 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3006 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2618 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2618 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2417 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2417 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2226 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2226 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1963 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1963 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1645 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1645 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1503 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1503 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1435 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1435 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 357 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    357 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52553
Voters: 8887
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6073 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6073 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4593 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4593 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4289 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4289 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3624 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3624 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3466 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3466 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3088 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3088 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3006 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3006 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2618 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2618 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2417 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2417 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2226 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2226 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1963 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1963 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1959 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1959 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1661 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1661 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1645 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1645 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1503 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1503 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1435 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1435 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 357 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    357 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52553
Voters: 8887
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at