Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bundespräsidenten-Wahl: Das Wichtigste zu den Kandidaten – in aller Kürze

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Politik
Lesezeit:6 Minuten
21. September 2022
A A
  • Total1.2K
  • 35
  • 1.1K
  • 40
  • 27
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das sind die sieben Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022: Alexander Van der Bellen, Michael Brunner, Gerald Grosz, Walter Rosenkranz, Heini Staudinger, Tassilo Wallentin und Dominik Wlazny alias Marco Pogo. Es ist eine „Seven-Men-Show“, denn es kandidiert keine Frau. Was man über sie wissen muss, erfährst du hier – in aller Kürze.

Am 9. Oktober 2022 kandidieren: der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen (einst Parteichef bei den Grünen), Bierpartei-Chef Dominik Wlazny (besser bekannt unter seinem Musikernamen „Marco Pogo“), Ex-Krone-Kolumnist Tassilo Wallentin, Ex-FPÖ und Ex-BZÖ-Politiker und OE24-Polterer Gerald Grosz, der offizielle FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz, der MFG-Chef Michael Brunner und der Unternehmer Heini Staudinger. Wir stellen die 7 Kandidaten vor!

Inhalt
Welcher Kandidat liegt wo in den Umfragen?
Alexander Van der Bellen
Michael Brunner, MFG
Gerald Grosz, Ex-BZÖ, Ex-FPÖ, jetzt Polterer auf OE24
Walter Rosenkranz, FPÖ
Heini Staudinger, Unternehmer
Tassilo Wallentin, Kronen Zeitung
Dominik Wlazny / Marco Pogo
Alle Umfragen zur Wahl

Welcher Kandidat liegt wo in den Umfragen?

Wir haben die aktuellen Umfragen zur Präsidentschaftswahl herangezogen und den Durchschnittswert errechnet. Hier das Ergebnis:

Alexander Van der Bellen

bundespräsidentenwahl 2022 Kandidaten Alexander van der Bellen
Van der Bellen bei der Angelobung der Koalition der ÖVP mit „seinen“ Grünen

Alexander Van der Bellens politische Karriere startete relativ spät: Mit 50 Jahren wurde der Volkswirt und Universitätsprofessor Abgeordneter zum Nationalrat (1994-2012) für die Grünen. 1997 wurde er deren Chef. 2008 zog er sich als Bundessprecher der Grünen zurück und wechselte 2012 vom Nationalrat in den Wiener Gemeinderat, wo er seit 2011 Universitätsbeauftragter war.

Aufgewachsen ist er im Kaunertal in Tirol, als Sohn russisch-estnischer Eltern. Van der Bellen ist Vater zweier Söhne aus erster Ehe und seit 2015 mit der ehemaligen Bundesgeschäftsführerin der Grünen und jetzigen Unternehmensberaterin Doris Schmidauer, verheiratet.

Der Amtsinhaber „VdB“ möchte den Österreicherinnen und Österreichern laut eigener Aussage auch eine weitere Periode „mit aller Kraft, allem Engagement, Gelassenheit, Ruhe und Erfahrung dienen“. Mit 53,8 Prozent hat er sich 2016 in der Stichwahl gegen Norbert Hofer durchgesetzt. Beobachter:innen im In- und Ausland schrieben und schreiben ihm gern eine „ruhige Abgeklärtheit“ zu. Er habe Österreich in den vergangenen sechs Jahren durch so manches politische Erdbeben geführt oder wenigstens  begleitet.

Seine Kritiker:innen wiederum sind der Meinung, dass er zu den zahlreichen Skandalen der ÖVP klarer und strenger hätte Stellung nehmen müssen. Hat Van der Bellen zu Straches Ibiza-Ausflug noch sehr klare Worte gefunden, fiel er beim Grünen Koalitionspartner ÖVP durch schallendes Schweigen auf.

Ob Van der Bellen sein selbst gesetztes Ziel – die absolute Mehrheit im ersten Durchgang – erreicht, ist noch unsicher. 25.000 Unterstützungserklärungen lieferte er jedenfalls am 2. September, dem letztmöglichen Tag der ersten wichtigen Frist ab. Deutlich mehr, als alle anderen Kandidaten.

Michael Brunner, MFG

Michael Brunner (MFG). Foto: Wikimedia Commons, Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication
Michael Brunner (MFG). Foto: Wikimedia Commons, Creative Commons CC0 1.0

Der 61-jährige ist Bundesobmann und Mitbegründer der Partei „MFG“ (Menschen, Freiheit, Grundrechte). Der Jurist gelangte über diverse Verfassungsbeschwerden gegen die Corona-Maßnahmen im Februar 2021 mit der Gründung der MFG zur Politik.

Seine Partei, die MFG, und ihre Vertreter sind schon öfter negativ aufgefallen, sei es durch Wortmeldungen von Funktionären oder interne Streitereien. So meinte der oberösterreichische MFG-Obmann Joachim Aigner in einer Debatte  zum Thema Neutralität, die Alliierten hätten einfach mit den Nationalsozialisten verhandeln sollen, um die kriegerische Eskalation im Zweiten Weltkrieg zu vermeiden. Diese Ansicht wurde vielfach kritisiert, da dies die Akzeptanz der Gräueltaten des NS-Regimes impliziere.

Erst im Dezember 2021 hat sich die MFG Kärnten einen neuen Spitzenkandidaten gekürt, Alexander Todor-Kostic. Aber bereits im Mai 2022 wurde dieser vom MFG-Bundesvorstand wegen „parteischädigendem Verhalten“ wieder entlassen. Aus Protest zog sich auch der gesamte Landesvorstand aus der Partei zurück.

Für Amüsement sorgte der Salzburger MFG-Landessprecher Gerhard Pöttler. Der wollte Boni an Vorstände landeseigener Unternehmen streichen, obwohl er selbst als Krankenhausverwaltungsdirektor solche Zahlungen erhalten hatte.

Die Rieder MFG-Spitzenkandidatin Petra Saleh-Agha fiel auf, als sie die Belegschaft von 17 OÖ-Spitälern öffentlich beschimpfte, weil diese zur Impfung aufgerufen hatten: „Schämt euch !!!!!! alles Verbrecher“, schrieb sie.

Der Linzer MFG-Chef und Gemeinderat Norbert Obermayr wiederum wurde aus der Partei ausgeschlossen, weil er im November 2021 im Gemeinderat für den Einsatz eines Impfbusses gestimmt hatte.

Nachdem Corona als Thema weitestgehend abhanden gekommen ist, musste sich Brunner und seine MFG neue Inhalte suchen und wurde offenbar fündig: Man ist jetzt „gegen alles“, wie es die Krone zusammenfasst.

Gerald Grosz, Ex-BZÖ, Ex-FPÖ, jetzt Polterer auf OE24

Gerald Grosz mit Viktor Orban. Foto: Wikimedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license
Gerald Grosz mit Viktor Orban. Foto: Wikimedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license

Einer, der im Gegensatz zu Brunner schon politische Erfahrungen für sich verbuchen kann, ist Gerald Grosz. 1977 in Graz geboren, kam Grosz 1992 mit dem Ring Freiheitlicher Jugend in Kontakt. Nach einer kaufmännischen Lehre wurde er 1999 parlamentarischer Mitarbeiter der damaligen Nationalratsabgeordneten Beate Hartinger-Klein (diese war später Gesundheitsministerin in der Regierung Sebastian Kurz I 2017-2019).

2005 wechselte Grosz unter Jörg Haider zum neu gegründeten BZÖ. Dort war er unter anderem BZÖ-Steiermark-Chef, Grazer Gemeinderat, Nationalratsabgeordneter und Generalsekretär unter Peter Westenthaler. Nach dem verpassten Wiedereinzug 2013 war Grosz sogar kurzzeitig Parteichef des BZÖ. 2015 hängte er seine politische Karriere an den Nagel, um als Blogger zu arbeiten. Seit 2013 ist Gerald Grosz mit seinem Lebensgefährten verpartnert.

Gerald Grosz veröffentlichte Bücher im Grazer Ares-Verlag. Dieser bietet auch rechtsextremen Strömungen eine Plattform. Eines der ersten verlegten Bücher des Verlages nennt sich “Zur Umerziehung des deutschen Volkes”. Autor ist Caspar von Schrenck-Notzings, ein Vertreter der “Neuen Rechten”.

Nun will Gerald Grosz weg von den Computertasten und doch wieder am politischen Klavier klimpern. Grosz ist übrigens Dauergast bei “Fellner TV”. Politische Beobachter haben den Verdacht, dass Großz eigentlich ein Ö24/Fellner-Kandidat ist und es bloß um PR für einen O24-”Star” und das Fellner-Medium geht.

Walter Rosenkranz, FPÖ

bundespräsidentenwahl 2022 kandidaten - walter rosenkranzDer einzige Kandidat, der offiziell von einer Parlamentspartei in die Wahl geschickt wird, ist Walter Rosenkranz. Er tritt für die FPÖ an und ist somit im Gegensatz zu Amtsinhaber Alexander Van der Bellen kein unabhängiger Kandidat.

Mit Rosenkranz schickt die FPÖ einen „rechten Hardliner“ ins Rennen. Rosenkranz, der 1962 in Krems geboren ist, ging nach der Matura nach Wien. Dort studierte er Rechtswissenschaften und schloss sich der Burschenschaft „Libertas“ an. Er startete politisch als Gemeinderat in Krems. Anfang der 1990er arbeitete er als Jurist im Verteidigungsministerium – unter einem ÖVP-Minister. Rosenkranz scheint als Autor in der „Aula“ auf, einer Zeitschrift, die bis 2018 die rechtsextreme Szene stark prägte und antisemitische und rassistische Inhalte verbreitete.

Rosenkranz ist derzeit als einer von drei Volksanwält:innen tätig. Die Aufgabe der Volksanwaltschaft ist es, Bürger:innen zur Seite zu stehen, wenn sie sich von einer staatlichen Behörde nicht fair behandelt fühlen. Die Bekanntgabe seiner Kandidatur-Bestrebungen hatte ihm deswegen reichlich Kritik eingebracht. Ein Wahlkampf und die Tätigkeit als einer von drei Volksanwälten sei nur schwierig zeitlich vereinbar.

Dass er nun bei der FPÖ-internen Wahl zum Bundespräsidenten-Kandidaten gekürt worden ist, überrascht daher insofern, als ein Volksanwalt üblicherweise keine große Parteikarriere mehr vor sich hat und vor allem Parteichef Herbert Kickl andererseits einen jungen  Kandidaten wollte.

Walter Rosenkranz ist verheiratet, Vater eines Sohnes – und übrigens nicht mit Barbara Rosenkranz verwandt. Diese trat 2010 ebenfalls für die FPÖ als Hofburg-Kandidatin an. Sie bekam 15,24 Prozent der Stimmen – das bisher schwächste Ergebnis für die FPÖ.

Heini Staudinger, Unternehmer

Foto: Heini Staudinger, Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Foto: Heini Staudinger, Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Der selbsternannte „Schuhrebell“ hat einen Tag vor Fristende die nötigen 6.000 Unterstützungserklärungen geschafft. Seine Website trägt den Namen „heini-präsident“, sich selbst bezeichnet der 69-jährige als „Christenmensch und Kommunist“.

Staudinger ist nicht nur durch Gründung der „Waldviertler“-Schuhe bekannt geworden, sondern vor allem durch seine jahrelange Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht. Er hat mit seinen alternativen Finanzierungsmodellen den Anstoß für ein neues Gesetz gegeben: 2015 trat das Crowdfunding-Gesetz in Kraft, das es neben Kreditgebern wie Banken auch Privatpersonen erlaubt, Kredite an beispielsweise neu gegründete Unternehmen zu vergeben.

Staudinger könnte einige enttäuschte Wähler:innenstimmen aus dem tendenziell grünen Spektrum abzweigen, glauben Beobachter:innen. Sie halten etwa 5 Prozent der Stimmen für realistisch.

Tassilo Wallentin, Kronen Zeitung

Tassilo Wallentin, Foto: Wikimedia Commons, Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication
Tassilo Wallentin, Foto: Wikimedia Commons, Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Ebenfalls eher rechts der Mitte anzusiedeln ist Tassilo Wallentin. Der ehemalige „Krone“-Kolumnist wird in seinem Wahlkampf von Christian Höbart unterstützt. Höbart war Nationalratsabgeordneter der FPÖ, danach Generalsekretär der  Partei von Heinz-Christian Strache – nach dessen Ibiza-bedingtem Ausscheiden aus der Regierung. Strache hingegen hat bereits seine Unterstützung für den offiziellen FPÖ-Kandidaten Walter Rosenkranz bekundet.

Wallentin wird ideell und finanziell von Frank Stronach unterstützt, der auch schon einmal eine eigene Partei rechts der Mitte hatte und auch mit Gerald Grosz politisch zu tun hatte. Stronach unterstützte bereits Peter Westenthaler, unter dem Grosz Generalsekretär war.

Außerdem ist Wallentin der Counterpart von Gerald Großz – auch ein rechter „Medienmann“. Während der Krone-Kandidat um Unterstützung wirbt – und sich um 100.000 Euro Inserate von Frank Stronach zahlen lässt –  schreibt die Zeitung auffällig positiv über Stronach und dessen Magna-Konzern – samt Homestory. Ein lukrativer Deal, wie es scheint.

Dominik Wlazny / Marco Pogo

Marco Pogo als Turbobier - Foto: Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Marco Pogo als Turbobier – Foto: Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0

Dominik Wlazny ist ausgebildeter – nicht praktizierender – Arzt, Musiker und Chef der Bierpartei. Wlazny, den die meisten wohl unter seinem Künstlernamen “Marco Pogo” kennen, sagt, ihn interessieren Schubladen nicht, in die man ihn stecken möchte. Wlazny war der Erste, der die 6.000 Unterstützungserklärungen bei der Wahlbehörde abgeben konnte – und zwar schon am 19. August. Also zwei Wochen vor dem Ende der offiziellen Frist.

Wlazny wurde 1986 in Wien geboren und ist mit seinen 35 Jahren der jüngste Kandidat. In seinen Jugendjahren begann er, Musik zu machen und trat als Sänger und Bassist einer Rockband auf. 2014 hat er die Band Turbobier gegründet. Unter diesem Namen vertreibt er auch eine Biermarke. Ein Jahr später gründete er die „Bierpartei“ mit, die 2019 erstmals bei der Nationalratswahl kandidierte. 2020 trat sie zur Gemeinderatswahl in Wien an. In den Gemeinderat schaffte sie es nicht, jedoch in 11 Bezirksvertretungen.

Wlazny bezeichnet sich als Feminist, in Reden argumentiert er für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem, Klimaschutz oder auch mehr Kunst- und Kulturförderung.

Alle Umfragen zur Wahl

Alle Umfragen zur Bundespräsidentschaftswahl 2022

 

Parlament Das Thema "Bundespräsidentenwahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    347 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    286 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    277 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    233 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    128 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2211
Voters: 491
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BundespräsidentBundespräsidentenwahlBZÖDominik WlaznyFPÖGerald GroszGrüneHeini StaudingerMarco PogoMFGTassilo WallentinVan der BellenWahlWalter Rosenkranz
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
jakob
jakob
4. Oktober 2022 10:16

wed werdet ihr wählen und welche begründungen habt ihr dazu

0
0
Antworten
Sepp
Sepp
27. September 2022 19:21

Bitte, wenns ihr Journalisten seids, dann schreibts doch objektiv. Ah, wenns ihr de rechten ned mögts

20
-9
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    347 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    286 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    277 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    233 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    128 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2211
Voters: 491
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    347 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    286 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    277 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    233 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    157 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    128 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    111 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    37 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2211
Voters: 491
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at