Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Teurer Punsch, niedrige Löhne: Alltag auf dem Christkindlmarkt

Teurer Punsch, niedrige Löhne: Alltag auf dem Christkindlmarkt

Foto: Unsplash/Marina Khrapova

Hanna Lichtenberger Hanna Lichtenberger
in Politik
Lesezeit:6 Minuten
21. Dezember 2017
A A
  • Total523
  • 2
  • 519
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Mega-Geschäft Christkindlmarkt: 2019 werden an Ständen in Österreich etwa 390 Millionen Euro Umsatz machen. Doch bei jenen, die uns Punsch und Glühwein ausschenken, kommt das Geld nicht an. Wir haben mit 7 Stand-MitarbeiterInnen über ihre Arbeitsbedingungen gesprochen. Das Resümee: Stress, fehlende Klo-Pausen und Löhne, die niedriger sind als Punsch-Preise.

Die Schichten beginnen je nach Christkindlmarkt am späten Vormittag. „Waren werden beliefert und der wird Stand hergerichtet. Das Mittags-Geschäft ist eher ruhig. Da kommen auch eher TouristInnen in Reisebussen“, erzählt Caro. Erst am späteren Nachmittag, wenn die Leute aus den Betrieben und den Büros kommen, geht es richtig los: „Wenn die anderen aus dem Büro gehen, geht es bei uns erst so richtig los. Dann arbeitest du auf Hochtouren“, erzählt Goran. Auch er arbeitet in einem Gastro-Stand an einem Christkindlmarkt.

„An den Wochenenden, wenn die TouristInnen mit den Bussen angekarrt werden, ist es Fließband-Abfertigung“, sagt Mario. Er hat am Markt zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museen in Wien gearbeitet.

„Am Christkindlmarkt braucht man ein dickes Fell.“

Ajda, die vor zehn Jahren auf einem Christkindlmarkt Glühwein und belegte Brote verkauft hat, erinnert sich besonders an die Männer-Runden, die nach der Arbeit auf den Markt rauschen: „Da musste man sich als junge Frau diverse ‚Witze‘ anhören. Das war auch der Grund, wieso ich mir dauerhaft das Kellnern nicht vorstellen konnte. Als Frau wird man nicht nur einmal am Abend blöd angequatscht und wenn man den ‚Spaß‘ nicht mitmacht, ist man schnell die, die keinen Spaß versteht. Überhaupt fand ich, dass gerade Männer in Gruppen sich gestärkt fühlten wenn es um das herablassende Behandeln ging.“

Ähnliche Erfahrungen hat Sabine gemacht, die nicht nur am Christkindlmarkt, sondern auch im Handel gearbeitet hat:

„Die Kunden am Weihnachtsmarkt sind nicht so arrogant wie ich es im Sportfachhandel erlebt habe, dafür sexistischer. Selbst Haube und Winterkleidung schützen Frauen nicht vor schlechten Anmachsprüchen“, erzählt sie uns.

Sabine sagt, man braucht ein dickes Fell: „Sexismus steht an der Tagesordnung.“

Arbeitsbedingungen und Löhne

Marita hat auf einem Stand in Wien Schokolade verkauft. Sie war geringfügig beschäftigt. Hat sie mehr gearbeitet, bekam sie den Rest bar auf die Hand.

Saras Beschäftigungsverhältnis war ähnlich. Sie hat auf einem Christkindlmarkt in Wien Kristalle verkauft. Sie hat es gut erwischt, wie sie findet. „Ich war geringfügig angestellt. Alles was drüber war, wurde ‚schwarz‘ ausbezahlt.“ Saras Mann und sie hätten grundsätzlich zehn Euro pro Stunde bekommen. Eine Gewinnbeteiligung gab es nicht.

„Gerade bei meinem Mann, der selbstgemachten Weihnachtsschmuck verkauft hat, wäre eine Gewinnbeteiligung gut gewesen. Er spricht neben Deutsch auch Arabisch, Französisch und Italienisch. Das freut die Kunden besonders“, erzählt Sara.

Für Saras Mann war die Arbeit am Weihnachtsmarkt ein guter Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt.

Der Punsch-Preis ist höher als der Stundenlohn

Ein Blick auf die Stellenausschreibungen aus dem Jahr 2017 für Weihnachtsmärkte zeigt, dass Sara und ihr Mann mit ihrem zehn Euro Stundenlohn im Höchst-Segment liegen. Zwischen 6 und 10 Euro verdient das Verkaufspersonal. Niedrigere Löhne kommen vor allem im Gastro-Bereich vor, wo es dafür häufiger Trinkgeld gibt.

Caro, deren Betrieb einen Punsch-Stand betrieben hat, erzählt: „Ich habe 6,30 netto verdient, dazu kam das Trinkgeld. Touristinnen und Touristen sind im Kontakt mit den Verkäufern nett, aber geben wenig Trinkgeld. Andersherum ist es bei denen, die nach der Arbeit noch schnell auf einen Punsch gehen. Die sind oft laut und etwas unhöflich, dafür stimmt das Trinkgeld.“ Die Arbeit in der Gastronomie ist grundsätzlich schlecht bezahlt, aber die Studentin schüttelt angesichts des Verhältnisses zwischen ihrem Lohn und den Punsch-Preisen mit Häferl-Pfand den Kopf:

„Ein Punsch kostet mehr als ich in der Stunde ohne Trinkgeld verdiene. Das ist schon absurd.“

Ähnlich war es auch bei Mara: „Die Preise waren komplett überzogen und mega überteuert. Sobald der Chef da war, hat der nur Dollarzeichen in den Augen gehabt. Da sollte nicht geredet, sondern nur verkauft werden.“

Punsch wird teurer, Stundenlohn bleibt niedrig

christkindlmarkt arbeitsbedingungen oesterreich
Die Christkindl-Märkte machen 2019 österreichweit etwa 390 Millionen Euro Umsatz. Am meisten wird bei den Gastro-Ständen konsumiert.

Mario bekam 9 Euro pro Stunde – über alle drei Jahre hinweg, die er am Punsch-Stand gearbeitet hat: „Angehoben oder an die Preisentwicklung angepasst wurde der Lohn nicht. Und wenn ich die aktuellen Ausschreibungen richtig mitbekommen habe, ist er bis heute nicht angehoben worden.“

Goran, der Leberkäse auf einem kleineren Christkindlmarkt verkauft hat, bekam 9 Euro plus Trinkgeld, das er behalten durfte: „Bei uns ist das Trinkgeld aber weniger üblich, glaub ich. Ich bin dann auf 12 Euro gekommen, manchmal mehr. Das ist für einen Studi-Job schon gut, da hab ich auch die eine oder andere Vorlesung gespritzt. Bei den langen Schichten kommt da schon was zusammen.“

Tatsächlich arbeiten viele Studierende nebenher hinter Christkindlmarkt-Buden. Prekäre Jobs sind für sie ohnehin Alltag. Die Befristung mit dem 24. Dezember kommt ihnen entgegen: „Danach kannst Du zu den Eltern heimfahren, du musst dir nicht frei nehmen. Du suchst dir halt was Neues. Irgendwas gibt’s immer“, sagt Goran.

12 Stunden ohne Klo-Pause

Caro hat viel Erfahrung in der Gastronomie. Sie meint, die Arbeit am Christkindlmarkt ist vergleichbar mit stressigen Gastro-Betrieben: „Der Hauptunterschied ist, dass es noch engere und kleinere Arbeitsplätze sind.“ Außerdem gibt es kaum Möglichkeit, sich zurück zu ziehen: „Auch wenn nichts los ist, wird man immer gesehen von den Gästen. In unserem Fall war es auch immer so, dass es während des Betriebs quasi unmöglich war, aus der Hütte rauszugehen, weil die Häferl die Tür versperrt haben. Das heißt, 12 Stunden nicht aufs Klo, Hände Waschen oder eben Pause machen“, erinnert sich Caro.

Goran erzählt Ähnliches: „Irgendwann weißt du, dass für die Toilette nur wenig Zeit bliebt. Da denkst Du über jeden Schluck Wasser doppelt nach.“

Besonders stressig fand Sabine, die ebenfalls Punsch verkauft hat, das Mischen von aufwendigem Punsch: „Fancy-Angebote mit Likör, Obers & anderem Schnickschnack sind sehr mühsam, vor allem, wenn viel los ist.“

Druck lastete laut Mario auf der Hütten-Chefin: „Das ist überhaupt ein schräger Job. Zweieinhalb Monate fast jeden Tag von 9 Uhr bis spät in die Nacht. Volle Verantwortung und Haftung für alles. Wenn die Kassa nicht stimmt, also 100 Liter Punsch fehlen, aber nur 95 Liter verrechnet wurden, musste sie die Differenz begleichen. Viele geben den Druck oft nach unten weiter, an die anderen Beschäftigten. Da gibt’s dann den einen oder anderen Kniff: Etwa die Anweisung beim Glühwein oder Punsch immer ein bisschen unter dem Strich einschenken. Das rechnet sich über den Tag schon.“

Strenge Regeln beim Becher-Pfand

Eine Anweisung „von oben“, die es zumindest auf Marios Christkindlmarkt gegeben hat, und gegen die er sich gewehrt hat, war, „dass die Pfandhäferl von Sammlern nicht retourniert wurden. Also von meist migrantischen Zeitungs- oder BlumenverkäuferInnen. Das hab ich, wenn es unauffällig gegangen ist, sehr wohl gemacht. Die meisten Leute in den Buden haben das eher befolgt. Die, die besonders nett waren, haben hin und wieder auch eine Käsekrainer an Personen hergeschenkt, die gefragt haben, weil sie sich keine leisten konnten.“

Goran erzählt ähnliches vom Christkindlmarkt am Karlsplatz in Wien, wo eine Studienkollegin gearbeitet hat: „Die geben jetzt zusätzlich Rückgabe-Chips ab, die Becher können nur mit den Chips retourniert werden.“

Im nächsten Jahr wieder?

Vor allem jene Beschäftigten, die an Ständen gearbeitet haben, die nicht zu einem regulären Betrieb gehören, der ganzährig tätig ist, berichten von Missständen. So erzählt Mario: „Am meisten hat mich genervt, dass wir das Trinkgeld nicht behalten durften. Das waren 10-25 Euro pro Person. Es musste einfach in die Kassa gelegt werden um damit mögliche Unstimmigkeiten bei der Abend-Abrechnung auszugleichen. Obwohl ich wusste, dass das nicht legal war, hab ich mich nicht aufgeregt, da ich den Job im nächsten Jahr gerne wieder machen wollte – zwecks Geld.“

Linda hat die Arbeit am Christkindlmarkt nachhaltig geprägt: „Seit meinem Job dort weiß ich, wie mühsam es ist, wenn die letzten Gästen nicht und nicht gehen wollen. Seit dem war für mich klar, dass ich als Gast die Sperrstunde einhalte und nicht noch ewig an meinem Getränk schlürfe.“

Goran und Sara machte die Arbeit in Summe Freude: „Wenn es schneit und die Leute gut drauf sind, ist es eigentlich trotz allem sehr nett, am Weihnachtsmarkt zu arbeiten. Man muss halt ein Fan von „Last Christmas“ sein, sonst dreht man irgendwann durch“, erzählt Goran.

Die Namen der GesprächspartnerInnen wurden abgeändert, sind jedoch der Redaktion bekannt.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    393 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    390 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    326 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    321 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    264 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    210 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    184 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    149 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    130 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    42 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2529
Voters: 560
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsmarktChristkindlmarktFaktencheckfeaturedGlühweinKarlsplatzMaroniPunschWeihnachtenWeihnachtsmarkt
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    393 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    390 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    326 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    321 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    264 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    210 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    184 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    149 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    130 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    42 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2529
Voters: 560
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    393 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    390 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    326 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    321 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    264 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    210 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    184 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    149 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    130 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    42 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2529
Voters: 560
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at