Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was man über die Corona-Impfung wissen muss – einfach erklärt!

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:9 Minuten
13. Januar 2021
A A
  • Total887
  • 56
  • 831
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie sind die Waffen im Kampf gegen die Pandemie: Impfstoffe. Welche sind am Markt? Wie wirken sie? Wer bekommt sie – und wann? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Corona Impfung – und zwar so, dass man es versteht!

Inhaltsverzeichnis
1) Worin unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/Biontech, Moderna und der Astra Zeneca? Wie hoch ist die Wirksamkeit?
2) Wie funktioniert eine mRNA-Impfung? (Pfizer/Biontech und Moderna)
3) Wie funktioniert eine Vektorimpfung? (Bsp. AstraZeneca)
4) Was sind Nebenwirkungen, von denen man weiß?
5) Allergie, Schwangerschaft, Stillen: Kann jeder eine Corona Impfung bekommen?
6) Wieso ging die Entwicklung und Zulassung bei der Corona Impfung so schnell? Normalerweise dauert das doch Jahre!
7) An wie vielen Menschen wurden die Impfungen vor der Zulassung getestet?
8) Wer bekommt in Österreich wann, wo und von wem die Corona Impfung?
9) Thema Impfdosen: Wie funktioniert da die Bestellung – und wie viel bekommt Österreich wovon?
10) Schützen die Impfungen, die es jetzt gibt, auch vor den Mutationen?
11) Soll man sich impfen lassen, wenn man davor schon mal an Corona erkrankt ist?

Worin unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/Biontech, Moderna und der Astra Zeneca? Wie hoch ist die Wirksamkeit?

Typen: Pfizer/Biontech und Moderna sind beides mRNA-Impfstoffe (siehe dazu Frage 2). Der Impfstoff von AstraZeneca ist ein Vektor-Impfstoff (siehe dazu Frage 3).

Wirksamkeit: Der Moderna-Impfstoff hat eine hohe Wirksamkeit und schützt zu 95,5 Prozent vor einem schweren Verlauf bei einer Corona-Infektion. Bei jungen Menschen schlägt er etwas besser an als bei älteren Menschen. Im Vergleich zum Impfstoff von Pfizer/Biontech spürten jene Personen, die den Moderna-Stoff bekamen, häufiger Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome (Husten, Fieber…), die aber rasch wieder verschwanden.

Auch die Wirksamkeit der Pfizer/Biontech-Impfung ist sehr gut. Der Stoff schützt zu 95 Prozent vor einem schweren Verlauf – auch bei älteren Menschen schlägt diese Impfung sehr gut an.

Die Wirksamkeit des Impfstoffes von AstraZeneca war je nach Dosierung unterschiedlich. Die höchste Wirksamkeit – mit 90 Prozent – erreichte man mit einer halben und einer späteren vollen Dosis der Impfung.

Lagerung: Der Vorteil des Moderna-Impfstoffes im Vergleich zu Pfizer/Biontech liegt in der Handhabung, konkret der Kühlung: Während der Moderna-Impfsotff bis zu 6 Monate bei -20 Grad gelagert werden kann, muss man den Pfizer/Biontech-Impfstoff bei -70 Grad aufbewahren.

Am einfachsten zu lagern ist der AstraZeneca-Impfstoff: Er erfordert gar keine spezielle Kühlung.

Verabreichung: Alle Impfstoffe werden in zwei Dosen verabreicht. Der Moderna-Impfstoff mit einem Abstand von 28 Tagen, jener von Pfizer/Biontech mit einem Abstand von 21 Tagen. Bei AstraZeneca wird 3 Monate zwischen erster und zweiter Dosis gewartet.

Wie funktioniert eine mRNA-Impfung? (Pfizer/Biontech und Moderna)

Die mRNA-Impfung hilft unserem Immunsystem. Dieses attackiert alles, das nicht in unseren Körper gehört, also feindliche Bakterien und Viren.

Infizieren wir uns mit einem Virus, den unser Körper nicht kennt, kann es eine Weile dauern, bis unser Immunsystem den Feind genau ausgemacht und die richtigen Waffen gefunden hat, um ihn zu besiegen. Je länger das dauert, umso gefährlicher, weil sich der Virus bis dahin ungehindert im Körper ausbreitet.

Aber: Wenn unser Immunsystem es einmal geschafft hat, einen Virus abzuwehren, behält er diesen gut in Erinnerung. Infizieren wir uns erneut, startet die Abwehr sofort und sorgt dafür, dass sich der Virus nicht mehr so schnell ausbreitet und wir nicht so schwer erkranken.

Die Wissenschafter, die an einer Impfung geforscht haben, mussten sich daher den Bauplan des Virus genau ansehen. Dabei ist ihnen aufgefallen, dass dieses Virus ein konkretes Protein nutzt, um in unsere Zellen zu gelangen und sich zu vermehren. Die Anleitung, wie das Virus dieses Protein herstellt, haben sie wiederum in der Virus-RNA gefunden – und isoliert.

Die mRNA-Impfung impft also nicht das Virus, sondern nur diese Anleitung, wie dieses konkrete Virus-Protein produziert wird.

Dann stellen Zellen in unserem Körper dieses Protein her – und unser Immunsystem merkt, dass wir das nicht in uns haben sollten: Es attackiert das feindliche Protein. Es zerstört das Protein und merkt sich, wie es das geschafft hat.

Sollte dann ein ganzer Virus in unseren Körper eindringen, erkennt unser Immunsystem das feindliche Protein auf dem Virus, attackiert es sofort – und hindert damit das Virus daran, sich auszubreiten und uns zu schaden.

Wie funktioniert eine Vektorimpfung? (Bsp. AstraZeneca)

Grundsätzlich gleich wie die mRNA-Impfung: eine Information über den Bauplan eines Virus-Proteins wird in unsere Zellen gebracht. Der Körper produziert das feindliche Protein und das Immunsystem bekämpft es infolgedessen – und merkt sich den Gegner, um beim nächsten Mal (wenn wir wirklich infiziert werden) schnell und wirksam zu reagieren.

Der Unterschied der Impfung liegt im Träger. Während mRNA-Impfstoffe über kleine Fetttröpfchen in unsere Zellen gebracht werden, bedient man sich bei Vektorimpfungen eines ungefährlichen Trägervirus, eines “Vektors”. Der enthält ebenfalls die Information über Protein-Bauplan.

Was sind Nebenwirkungen, von denen man weiß?

In den meisten Fällen treten gar keine Veränderungen auf. Zu Reaktionen, die normal sind, gehören Rötungen, Schwellungen und Schmerzen rund um die Einstichstelle sowie  Müdigkeit, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Es sind Reaktionen, wie man sie auch von anderen Impfungen, zum Beispiel der regulären Grippe, kennt.

Diese normalen Impfreaktionen verlaufen meistens mild und legen sich nach ein paar Tagen wieder. Sie sind vor allem ein Beleg dafür, dass der Impfstoff wirkt, denn er regt das Immunsystem an und der Körper bildet Abwehrstoffe gegen den durch die Impfung nur „vorgetäuschten“ Infekt.

Entsprechend wurde über solche typischen Impfreaktionen auch nach der Impfung der bereits im Einsatz befindlichen Vakzine von BioNTech-Pfizer, Moderna, AstraZeneca und beim russischen Sputnik V berichtet.

Nur in Einzelfällen traten heftigere Nebenwirkungen nach der Impfung auf, etwa allergische Schocks. Über diese finden sich auch ausführliche Berichte.

Insgesamt sind die zugelassenen Impfstoffe nach Auffassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), der US-Arzneimittelbehörde FDA oder der Weltgesundheitsorganisation WHO sicher. Andernfalls hätten sie die Stoffe auch nicht zugelassen.

Allergie, Schwangerschaft, Stillen: Kann jeder eine Corona Impfung bekommen?

Wer sich informieren möchte, für wen eine Impfung problematisch sein könnte, kann die Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums zur Priorisierung durchlesen. Sie finden sich auf der Seite des Gesundheitsministeriums.

Aktuell sieht man bei herkömmlichen Allergien (z.B. gegen Hausstaub oder Pollen) kein Problem. Zu einer Impfung sollte man jedenfalls den Allergie-Ausweis mitnehmen, um das individuell abklären zu können.

Auch bei Menschen, die an HIV, Diabetes, Bluthochdruck, Herzkreislauf-Erkrankungen leiden, hat sich die Impfung als verträglich und wirksam erwiesen. Auch Krebspatienten können impfen lassen, sofern sie keine laufende Chemotherapie erhalten oder eine solche erst kurz zurückliegt.

Laut dem Nationalen Impfgremium ist eine Impfung von schwangeren und stillenden Frauen sowie von Personen unter 16 Jahren nicht vorgesehen.

Schwangere sollten sich nur dann impfen lassen, wenn der potenzielle Nutzen die möglichen Risiken für Mutter und Fötus überwiegt. Das muss man also individuell abklären. Ob etwas vom Pfizer/Biontech-Impfstoff in die Muttermilch übergeht, ist derzeit unklar.

Wieso ging die Entwicklung und Zulassung bei der Corona Impfung so schnell? Normalerweise dauert das doch Jahre!

Ein Vorteil bei der Entwicklung eines Impfstoffes ist die Ähnlichkeit des SARS Virus aus dem Jahr 2003 mit dem neuartigen Corona-Virus. Auf diesem Wissen konnte die Forscherinnen und Forscher aufbauen. Auch an mRNA-Impfungen wird schon seit Jahrzehnten geforscht.

Zusätzlich dazu gab es auch bei Test- und Zulassungsverfahren eine Zeitersparnis. Normalerweise wartet man zwischen jener Phase, in der eine kleine Gruppe Menschen testhalber geimpft wird und jener Phase, in der es Tests mit einem großen Sample, also mehreren Tausend Personen, gibt, mehrere Monate oder gar Jahre. In dieser “Pause” geht es dann häufig um Fragen wie: Ist es finanziell rentabel, das Mittel X für den großen Markt herzustellen? Gibt es genug Geld, um große Tests durchzuführen? Da in diesem Fall die Relevanz des Impfstoffes so groß war, der Markt also jedenfalls vorhanden war etc., hat man nicht eigens abgewartet. Die Frage nach der Nachfrage stellte sich nicht.

Auch die Infektiosität des Corona-Virus spielte eine Rolle. Arbeitet man an einer Impfung, kann man ja nicht einfach Menschen impfen und dann absichtlich einem Virus aussetzen – das ist ethisch nicht vertretbar. Stattdessen impft man eine bestimmte Menge Menschen und wartet dann ab, bis eine statistisch signifikante Menge der Impf- und der Placebogruppe (also der Studiengruppe) auf “normalem” Weg erkrankt oder auch nicht. So sieht man, wie wirksam ein Medikament ist. Bei anderen Krankheiten dauert es oft Jahre, bis sie jemanden aus solchen Studiengruppe erreichen. Nicht so bei Corona. Der Virus hat sich im letzten Jahr so rasch verbreitet, dass man schon nach wenigen Monaten gesehen hat, ob die Impfungen wirken oder nicht.

Die immense Wichtigkeit, eine wirksame Impfung zu entwickeln, bedeutete auch, dass das Zulassungsverfahren beschleunigt wurde. Die Eu­ro­päi­sche Arz­nei­mit­te­l­agen­tur hat ein sogenanntes “rolling review-Verfahren” gestartet. Das bedeutet, die Daten aus den klinischen und nicht-klinischen Studien wurden bereits überprüft, bevor der offizielle Zulassungsantrag eingebracht wurde. Hätte man das nicht so gemacht, hätte man etwa ein halbes Jahr warten müssen, bis der offizielle Zulassungsantrag überhaupt überprüft wird.

An wie vielen Menschen wurden die Impfungen vor der Zulassung getestet?

Um das gut zu vergleichen, schaut man sich am besten die sogenannte Phase 3 – also die letzte Testphase vor der Zulassung – an. Hier wird die Impfung jeweils mehreren tausend Probanden verabreicht. Hier die Zahlen im Vergleich:

  • Der Moderna-Stoff wurde in Phase III an 30.000 Menschen getestet.
  • Der Pfizer/Biontech-Stoff wurde in Phase III an 44.000 Menschen getestet.
  • Der AstraZeneca-Stoff wurde in Phase III an 40.000 Menschen getestet.

Der Zulassung sind also umfassende Tests, und “nicht nur ein paar sporadische Impfungen” vorausgegangen.

Wer bekommt in Österreich wann, wo und von wem die Corona Impfung?

In Österreich warten wir alle sehnlich auf einen Impfplan der Regierung, der diese Fragen beantwortet.

Was wir bisher wissen: Die oberste Priorität ist, besonders gefährdete Menschen zu impfen. Das sind BewohnerInnen in Alten- und Pflegeheimen sowie die dortigen MitarbeiterInnen.

Die ersten Impfungen erfolgten am 27. Dezember 2019. Bis zum 5. Jänner 2020 wurden 6.770 Menschen geimpft, bis zum 13. Jänner 50.000.

Abseits davon ist noch wenig klar. Eine detaillierte Übersicht, wann sich welche Personen impfen lassen können, gibt es auch Mitte Jänner noch nicht. Und das, obwohl seit Mitte November des Vorjahres bekannt ist, dass Österreich Impfdosen erhalten wird. In Dänemark weiß bereits jeder und jede, in welcher Phase der Impfung er oder sie dran kommt.

Laut Katharina Reich, Sektionschefin für Öffentliche Gesundheit im Gesundheitsministerium, sollen sich ab März 2021 jene Menschen impfen können, die nicht in Alten- und Pflegeheimen leben und arbeiten. Mehr Details kann sie im Interview in der ZIB2 nicht nennen.

Wo die Impfungen erfolgen, wird unterschiedlich sein, auch da gibt es keine schon für alle Betroffenen einsehbaren Informationen. Alten- und Pflegeeinrichtungen impfen direkt vor Ort, zusätzlich sollen vor allem Hausärzte ihre PatientInnen immunisieren. Doch auch diese klagen Anfang Jänner, noch nicht genügend informiert zu sein.

Die Stadt Wien hat angekündigt, 12 Impfzentren sowie – wie bei der Grippe-Impfung – eine “Impf-Bim” bereitzustellen, um sich dort unbürokratisch impfen zu lassen. Zusätzlich wird es auch eine “Impfstraße geben”

Nur, wenn es um die (vagen) Ziele geht, äußert sich die Bundesregierung mit Zahlen und Zeitangaben: 500.000 Menschen sollen Ende März geimpft sein. Das entspricht nicht einmal 6 Prozent der Bevölkerung. Und das obwohl die Regierung angekündigt hat, bis dahin über 2,4 Millionen Impfdosen zu verfügen (also 1,2 Millionen Menschen geimpft werden könnten). Komplizierte Logistik, fehlende Impfbereitschaft, zu langes Warten? Es wirkt, als würden zu viele Impfdosen vor allem gelagert als rasch verimpft.

In anderen Ländern läuft es flüssiger. In Israel beispielsweise sollen bis Ende März 2012 bereits zwei Drittel (!) der gesamten Bevölkerung geimpft sein, in Dänemark bis Juni die gesamte Bevölkerung.

Thema Impfdosen: Wie funktioniert da die Bestellung – und wie viel bekommt Österreich wovon?

Die Europäischen Kommission geht im Auftrag ihrer Mitgliedstaaten Vorkaufverträge mit den Herstellerfirmen ein. In den Verträgen wird festgehalten, welche Anzahl von Impfdosen zu welchem Preis gekauft werden.

Beim Impfstoff von Pfizer/Biontech wurden in der ersten EU-weiten Auslieferung 10.000 Dosen nach Österreich gebracht. Insgesamt sind für 2021 5,5 Millionen Impfdosen dieses Herstellers bestellt.

Beim Moderna-Impfstoff hat sich die EU 160 Millionen Dosen gesichert. Österreich erwartet von Moderna für das erste Quartal 200.000 Impfdosen, für das zweite 690.000. Insgesamt also 890.000 Impfungen für das erste Halbjahr.

Schützen die Impfungen, die es jetzt gibt, auch vor den Mutationen?

Vor allem in Großbritannien ist die Bevölkerung von einer Mutation stark betroffen. Die Mutation verbreitet sich derzeit auch in anderen Ländern und führte in Irland zu einer Explosion an Neu-Infektionen. Das Gute: Der Impfstoff scheint auch bei der Mutation zu wirken.

Ob die Impfstoffe, die es derzeit gibt, bei anderen Mutationen auch funktionieren ist unklar. Vor allem bei einer südafrikanischen Mutation gab es zuletzt bedenken, ob die Wirksamkeit erhalten bleibt.

Soll man sich impfen lassen, wenn man davor schon mal an Corona erkrankt ist?

Ja, das ist sinnvoll, auch wenn man schon mal infiziert war und sich danach erholt hat. In diesem Fall werden die vorhandene Immunität aufgefrischt und der Schutz verlängert.

Parlament Das Thema "Impfung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 347
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AstraZenecaBiontechCoronaCoronavirusCOVID-19featuredImpfungInstagramModernaPfizer

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 347
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 347
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at