Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ohne Vermögenssteuern zahlen Arbeitnehmer 80 Prozent der Corona-Krise

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
22. April 2020
A A
  • Total3.7K
  • 22
  • 3.7K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Corona-Pandemie hat die größte Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte ausgelöst. Die Staaten schnüren riesige Hilfspakete, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Derzeit stammen 80 Prozent der Steuereinnahmen von Arbeitnehmern und Konsumenten – die werden also auch 80 Prozent der Krisenkosten zahlen, wenn Österreich nichts an seiner Steuerstruktur ändert. Die große Mehrheit der Österreicher ist für eine stärkere Besteuerung von Unternehmen.

Österreich gilt als eines der Länder mit den niedrigsten Vermögenssteuern international. Während Arbeitnehmer hier zu Lande stark besteuert werden, ist das für Konzerne und Vermögende ganz anders. Österreich ist eines der wenigen Länder in Europa, in dem es weder Vermögenssteuern noch Erbschaftssteuern gibt. Auf EU-Ebene verhindert Österreich, vertreten durch ÖVP-Finanzminister, seit Jahren die effektive Besteuerung von internationalen Konzernen. Das Ergebnis: Große Konzerne verschieben ihre Gewinne und zahlen kaum Steuern, alle andere Unternehmen leisten etwas weniger als 20 Prozent der Steuer und 80 Prozent der Steuern werden von Menschen gezahlt, die jeden Tag arbeiten gehen und Steuern auf ihr Einkommen und Mehrwertsteuer auf ihre Einkäufe zahlen.

ÖVP-Widerstand gegen Millionärssteuer

Das ist ungerecht – und auch volkswirtschaftlich falsch. Das Geld von denen zu holen, die wenig haben, führt dazu, dass der Konsum einbricht. Denn wer wenig Geld hat, lässt fast sein ganzes Geld im Wirtschaftskreislauf statt es aufs Sparkonto zu legen. Das verschärft die Wirtschaftskrise noch weiter, weil viele Leute ihre Arbeit verloren haben – und das heißt: auch einen großen Teil ihres Einkommens.

„Wenn sich am gegenwärtigen Abgabensystem nichts ändert, dann werden wieder die Beschäftigten und vor allem die mit einem mittleren bis niedrigen Einkommen die Krise bezahlen. Die Unternehmen tragen in Österreich minimal zum Staatshaushalt bei. Wir haben keine Erbschafts-und Schenkungssteuer, wir haben keine Vermögenssteuer. Wir haben de facto minimale Kapitalbesteuerung, aber sehr hohe Besteuerung von Arbeit. Diese Struktur müsste man ändern. Aber die Widerstände dagegen sind riesig, wie man sieht.“ sagt die Ökonomin Gabriele Michalitsch gegenüber News.

Denn die ÖVP hat dem Vorschlag von Vize-Kanzler Werner Kogler nach einer „gerechten Krisenfinanzierung“ und für die Besteuerung von „Millionen- und Milliarden-Erben“ sogleich eine Absage erteilt.

Steuern für Millionäre und Konzerne

Anders sehen das aber die Österreicher und Österreicherinnen: 1.000 Österreicher wurden gefragt: Es wurden circa 40 Milliarden Euro für die Bewältigung der Corona-Krise beschlossen. Wie und wer soll diese Kosten mitfinanzieren?

Die Österreicherinnen und Österreicher sind sich einig. Konzerne, Banken und Reiche sollen die Krise finanzieren.

Die populärste Antwort: Die Millionäre. 58 Prozent der Befragten sind für die Einführung von Vermögens- und Erbschaftssteuern, um die Kosten der Krise zu stemmen. Danach kommen Steuern auf Finanzgeschäfte, die vor allem von Banken und Konzernen bezahlt werden müssen. Auch eine stärkere Besteuerung von Unternehmensgewinnen findet große Unterstützung bei den Österreicherinnen und Österreichern. Eine klare Meinung hat die österreichische Bevölkerung auch dazu, wer die Krise nicht bezahlen soll: nämlich die Arbeitnehmer und Pensionisten.

Österreicher für Millionärsabgaben

Diese Unterstützung für Vermögens- und Erbschaftssteuern gibt es aber nicht erst seit der Corona-Krise. Erst im Februar fand eine repräsentative Umfrage des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) heraus, dass 73 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher eine Vermögenssteuer befürworten und 72 Prozent eine Erbschaftssteuer.

Außerdem sind 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung der Meinung, dass Millionäre keinen gerechten Teil der Steuerlast tragen.

Vermögenssteuer würde 11 Milliarden bringen

Aber wie viel Geld würden solche Millionärsabgaben bringen? Das hängt stark davon ab, wie die unterschiedlichen Steuern aussehen werden. In fast allen Modellen findet sich ein Freibetrag. Dieser variiert von Modell zu Modell, beträgt aber meist eine oder eine halbe Million. Wir haben uns drei verschiedene Modelle durchgerechnet.

Schon eine Vermögenssteuer von jährlich 1 Prozent würde dem Staat mehrere Milliarden bringen. Dieses Geld brauchen wir jetzt dringend.

Die aktuelle Forderung der SPÖ ist noch bescheidener. Von einem Vermögen von 1 bis 10 Millionen sollen 0,5 Prozent pro Jahr bezahlt werden. Darüber zahlt man 1 Prozent Vermögenssteuer.

Steuern für die Reichen oder Kürzung der Sozialleistungen

Die Alternative zur Vermögens- und Erbschaftssteuern sind entweder hohe Staatsschulden oder Kürzungen im Sozialbereich. Von solchen Kürzungen wären dann vor allem Kleinverdiener und der Mittelstand betroffen, das war schon nach der Wirtschaftskrise 2008/2009 der Fall. Außerdem wird genau den Bereichen Geld gestrichen, die uns jetzt durch die Corona-Pandemie bringen – wie Gesundheitsversorgung und Arbeitslosenunterstützung

Lange waren Staatsschulden für neoliberale Politiker und Think-Tanks das Böse und sie drängten deshalb auf Kürzung im Sozialstaat. Heute sehen neoliberale Think-Tanks Staatsschulden plötzlich nicht mehr so kritisch. Dieser Sinneswandel liegt möglicherweise auch daran, dass Kürzungen im Sozialstaat gerade aufgrund von Corona äußerst unpopulär sind, dafür aber immer mehr Menschen Vermögenssteuern fordern. Das Hauptziel der Neoliberalen als Lobby der Milliardäre bleibt aber konstant: Hauptsache niemand besteuert die Reichen und Konzerne.

ÖVP gegen Besteuerung von Millionären und Konzernen

Wieso haben wir dann keine Millionärsabgaben und Konzernsteuern? Seit Jahren scheitert beides am Widerstand der ÖVP. In der EU blockieren die ÖVP-Finanzminister jeden Vorstoß gegen eine Europa-weite Besteuerung von internationalen Konzernen. Daheim sagen sie dann, diese Thematik muss auf EU-Ebene geregelt werden.

Auch gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern ist die ÖVP vehement. Als Argument wird dann gern die Großmutter angeführt, die von ihrem kleinen Einkommen für ihre Kinder und Enkelkinder etwas angespart hat. Nur wären kleine Beträge wie das Sparbuch der Großmutter in jedem Modell von Vermögens- und Erbschaftssteuern von der Steuer befreit.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 100 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    100 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 87 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    87 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 76 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    76 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 62 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    62 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 56 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    56 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 52 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    52 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 51 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    51 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 29 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    29 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 513
Voters: 151
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusEinkommenssteuerfeaturedHilfspaketeKrisenkostenMillionärssteuerSteuernVermögenssteuer

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Britta Kniepkamp
Britta Kniepkamp
3. Mai 2020 11:20

… wenn es „nach“ Corona überhaupt noch einen Mittelstand gibt den man schröpfen kann..

0
0
Antworten
musil
musil
29. April 2020 12:53

Nur 80 %? Da muss sich die Politik (also ÖVP, FPÖ und NEOS) noch ordentlich ins Zeug legen, damit die 100 % voll gemacht werden. Wo kämen wir denn da hin, wenn sich Milliardäre, Hundertfachmillionäre und Unternehmer an den Kosten für die Allgemeinheit beteiligen müssten?
Die würden alle das Land verlassen und wir kleinen Würschteln wären dann ganz alleine. Niemand da, der uns sagt, was zu tun ist oder der uns versorgt. Das wäre fürchterlich.
Ich würde dafür plädieren, dass man für die reichsten in unserer Gesellschaft ein vom Staat finanziertes bedingungsloses Grundeinkommen installieren, damit diese Leistungsträger frei von Sorgen sind und sich um ihre Geschäfte kümmern können. Davon profitieren wir alle – irgendwie. Denn: Geht es der Wirtschaft gut, geht es der Wirtschaft gut.

/Sarkasmus off

Mit diesem Personal in Politik und Medien wird sich nichts ändern. Im Gegenteil: Es wird schlimmer werden. Wachstum und Profit werden künftig eine noch größere Rolle spielen, Mensch und Umwelt schlittern in der Prioritätenliste noch weiter nach unten. Die Schere zwischen Arm und Reich wird noch weiter auseinandergehen, der Sozialstaat radikal gestutzt, staatliches Eigentum hemmungslos privatisiert und Steuersenkungen für die Elite forciert.

Ich weigere mich, zu glauben, dass dieser Virus ein abgekartetes Spiel sein soll. Aber auf solch eine Gelegenheit haben die Think Tanks, Lobbyisten und gekauften Politiker nur gewartet. Das gilt im übrigen nicht nur für Österreich.

Wir gehen schlimmen Zeiten entgegen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 100 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    100 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 87 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    87 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 76 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    76 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 62 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    62 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 56 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    56 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 52 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    52 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 51 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    51 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 29 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    29 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 513
Voters: 151
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 100 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    100 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 87 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    87 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 76 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    76 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 62 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    62 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 56 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    56 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 52 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    52 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 51 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    51 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 29 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    29 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 513
Voters: 151
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at