Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wer zahlt die Krise? Eine Vermögenssteuer könnte in nur 2 Jahren die Corona-Schulden begleichen

ÖVP Spenden von Heidi Horten Ladungsliste

Die Milliarden-Kauhaus-Erbin Heidi Goess-Horten zahlte die größten Beträge - in Tranchen gestückelt.

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
1. Februar 2021
A A
  • Total2.8K
  • 29
  • 2.8K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Corona-Krise reißt ein 22,5 Milliarden Euro großes Loch in das österreichische Budget. Nach der Krise drohen Einschnitte im Sozialsystem. Wenn Österreich aber auf Erbschafts- und Vermögenssteuern setzt, könnte das Krisen-Minus schon in zwei Jahren beglichen werden – und der Staat hätte Spielraum, um in Zukunftsprojekte wie Klimaschutz, das Gesundheitssystem und die Pflege zu investieren.

Durch die Corona-Krise musste die Regierung für Hilfszahlungen viel Geld in die Hand nehmen – gleichzeitig sanken die Steuereinnahmen durch den Lockdown und die Arbeitslosigkeit. Das Ergebnis: 2020 sind die Staatseinnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent gesunken, die Ausgaben um 22 Prozent gestiegen. Das führt zu einem Budgetloch von 22,5 Milliarden Euro. Das ist an sich kein Problem, denn:

„Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn wir sagen: Wir zahlen diese Staatsschulden jetzt nicht sofort zurück. Ob man jetzt 60 oder 80 Prozent Staatsschulden hat, ist bei den derzeit so niedrigen Zinsen weniger relevant. Sparpolitik könnte den Aufschwung aber gefährden“, sagt Oliver Picek, Chefökonom des Momentum-Institutes.

Konservative arbeiten schon an Sparpaketen

Aus der Vergangenheit wissen wir aber, dass nach Krisen, wie etwa der Weltwirtschaftskrise 2008, für konservative Politiker die Zeit der engen Gürtel kommt. Sozialkürzungen, Verschlechterungen bei öffentlichen Dienstleistungen oder gar höhere Massensteuern drohen.

Einen Vorteil sieht Picek aber doch beim Abbau der Staatsschulden: Österreich könnte sich dadurch finanziellen Spielraum erarbeiten, um die großen Herausforderungen unsere Zeit anzugehen und etwa in das Gesundheitssystem, die Pflege und den Klimaschutz zu investieren. Der Ökonom des Momentum-Institutes empfiehlt aber keine Kürzungen im Sozialwesen:

„Das Budget sollte auf der Einnahmenseite und nicht auf der Ausgabenseite saniert werden. Wichtig ist dabei, dass nicht auf höhere Massensteuern wie etwa eine Mehrwertsteuererhöhung gesetzt wird, denn diese würden den Konsum drosseln. Viel eher sollte man auf Vermögens- und Erbschaftssteuern bauen“, erleutert Picek.

Die Kleinen zahlen 80 Prozent der Krisenkosten – die Großen bekommen zwei Drittel der Gelder

Vermögenssteuern würden dazu führen, dass die gesamte Steuerlast fairer verteilt wird. Derzeit werden 76 Prozent des Staatshaushaltes von Arbeitnehmern und kleinen Selbstständigen finanziert. Steuern auf Vermögen, Vermögenszuwächse und Unternehmensgewinne tragen hingegen nicht einmal zehn Prozent zum Budget bei. Gleichzeitig profitieren Unternehmen aber besonders stark von den Corona-Hilfen. Das Momentum Institut hat errechnet, dass Unternehmen 58 Prozent (36 Mrd. Euro) der gesamten Hilfsgelder erhalten. Arbeitnehmer bekommen durch Maßnahmen wie dem Kurzarbeitsgeld hingegen nur rund 34 Prozent. Der Rest entfällt auf öffentliche Investitionen.

Mit Vermögenssteuern könnten wir in zwei Jahren die Schulden begleichen

Würde Österreich eine echte Vermögenssteuer einführen und das Niveau an Ländern wie die USA, Großbritannien und Frankreich annähern, könnten fast die gesamten Corona-Schulden innerhalb von nur zwei Jahren beglichen werden. Das Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft der Johannes-Kepler-Universität Linz hat errechnet, wie viel verschiedene Vermögenssteuer-Modelle in die Staatskassen spülen würden. Die Ökonomen haben dabei auch die Abwanderung von Vermögenden und andere Steuertricks berücksichtigt. Das Ergebnis: Österreich würde durch eine progressive Vermögenssteuer bis zu 11,1 Milliarden Euro einnehmen. Damit könnte man fast das gesamte Budgetloch in nur zwei Jahren stopfen.

Der Konsum bliebe trotz neuer Steuern stabil, denn sie würde nicht einmal zwei Prozent der Bevölkerung treffen. Denn das Vermögen in Österreich ist sehr ungleich verteilt: Die oberen zehn Prozent der Bevölkerung besitzen 65,8 Prozent des Vermögens.

Eines der von den Linzer Ökonomen berechneten Modelle sieht einen Freibetrag von einer Million Euro vor, erst danach soll eine Steuer anfallen und dann schrittweise ansteigen. Zuerst ein Prozent (für Vermögen über 1 Million Euro), danach zwei Prozent (auf Vermögen über 2 Millionen Euro) und als Höchstsatz drei Prozent (auf Vermögen über 3 Millionen Euro).

Die elf Milliarden Euro aus der Vermögenssteuer würden rund drei Prozent der österreichischen Wirtschaftsleistung ausmachen – damit ist die Steuer noch deutlich milder als die Modelle in den USA (4,2 % des BIP), Großbritannien (4,2 %) oder Frankreich (4,4 %).

https://app.23degrees.io/embed/plGXTcQHhSsCKlXg-bar-vertical-anteil-von-steuern-auf-vermoegen

Erbschaftssteuer könnte uns vier Milliarden bringen

Auch der zweite Vorschlag von Picek, eine Erbschaftssteuer einzuführen, könnte das Budget ordentlich aufstocken. Würde man beispielsweise das Modell der SPÖ umsetzen, hätte der Staat 500 Millionen Euro im Jahr mehr zur Verfügung. Auch dieses Modell sieht einen Freibetrag von einer Million Euro vor,  alles darüber soll mit 25 Prozent zu besteuert werden. Wer über fünf Millionen erbt, soll 30 Prozent zahlen, und wem über zehn Millionen hinterlassen werden, der soll 35 Prozent Abgabe zahlen.

Hier gehts zum Erbschaftssteuerrechner:

Muss ich Erbschaftssteuer zahlen?

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6594 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6594 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4933 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4933 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4654 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4654 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3938 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3938 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3782 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3782 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3762 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3762 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3385 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3385 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3324 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3324 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2832 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2832 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2417 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2417 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2131 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2131 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2126 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2126 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1823 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1823 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1797 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1797 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1762 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1762 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1637 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1637 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1573 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1573 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 744 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    744 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 397 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    397 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 57083
Voters: 9656
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCorona-Hilfencorona-profiteureErbschaftssteuerfeaturedKurzarbeitSchuldenVermögenssteuer

Good News

Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Gute Nachrichten für Mieter:innen in Österreich: Was die Bundesregierung bereits in ihrem Programm ankündigte, soll nun umgesetzt werden. Die Mindestbefristung...

WeiterlesenDetails
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Wie Millionen Menschen der extremen Armut entkommen sind – und was wir daraus lernen können

2. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Alexander Pschikal
Alexander Pschikal
2. Februar 2021 13:17

Danke dass ihr die Diskussion wieder eröffnet!
Die Kosten der Krise werden die Mittelschichten (sagen wir 4. bis 8. Dezil) bezahlen.1., 2., und 3. Dezil haben weder Möglichkeiten noch Arbeit um mitfinanzieren zu können. 9. und 10. Dezil werden es sich richten können und steuerschonend operieren.

1
0
Antworten
Herr Benko...
Herr Benko...
2. Februar 2021 11:22

…KTM und Konsorten haben ja eh schon durch persönliche Zuwendungen bezahlt. Steuern jetzt auch noch, das lässt der besch(r)enkte BK nie zu!
Grüne, wo bleibt ihr? Ihr wolttet ja mitregieren!

3
-1
Antworten
ohrwurm
ohrwurm
2. Februar 2021 10:58

Die marionette und die spendende anschafferin. wer zahlt, …. oder?

2
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6594 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6594 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4933 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4933 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4654 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4654 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3938 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3938 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3782 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3782 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3762 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3762 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3385 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3385 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3324 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3324 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2832 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2832 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2417 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2417 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2131 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2131 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2126 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2126 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1823 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1823 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1797 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1797 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1762 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1762 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1637 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1637 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1573 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1573 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 744 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    744 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 397 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    397 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 57083
Voters: 9656
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6594 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6594 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4933 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4933 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4654 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4654 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3938 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3938 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3782 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3782 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3762 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3762 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3385 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3385 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3324 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3324 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2832 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2832 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2417 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2417 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2131 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2131 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2126 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2126 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1823 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1823 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1797 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1797 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1762 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1762 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1637 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1637 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1573 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1573 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 744 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    744 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 397 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    397 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 57083
Voters: 9656
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express

Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

13. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at