Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Marktversagen: Pharmaindustrie forschte trotz Warnungen nicht zu Corona und vernachlässigt Antibiotika

Marktversagen: Pharmaindustrie forschte trotz Warnungen nicht zu Corona und vernachlässigt Antibiotika

Jakob Zerbes Jakob Zerbes
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
19. April 2020
A A
  • Total5.9K
  • 22
  • 5.8K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit mehr als 18 Jahren ist der Corona-Virus als Gefahr bekannt. Die WHO empfahl, nach SARS und MERS unbedingt am Corona-Virus weiter zu forschen. Doch die Pharma-Konzerne taten das nicht, denn sie erwarteten zu wenig Profit. Insgesamt ist die Antibiotika-Forschung schwer vernachlässigt, weil sie zu wenig Gewinne abwirft. Die Entwicklung notweniger Medikamente allein dem Markt zu überlassen, ist gefährlich. 

Spätesten seit 2012 MERS (Middle Eastern Respiratory Syndrome) ausgebrochen ist, hatten die WHO und andere Epidemiologen den Corona-Virus als große Bedrohung erkannt. MERS war bereits die zweite bekannte Mutation des Corona-Virus, das von Mensch zu Mensch übertragen wurde. Zuvor hatte schon SARS 2002 für Furore gesorgt. Doch die Fallzahlen waren überschaubar. „Wenn man Zahlen von SARS und MERS zusammen rechnet, kommt man auf unter 12.500 Menschen.”, sagte der Strukturbiologe Rolf Hilgenfelder, einer der weltweit führenden Experten für den Corona -Virus, der wissenschaftlichen Zeitschrift “Nature”. Und weiter:

„Das ist kein Markt. Die Zahl der Fälle ist zu gering. Die Pharmaunternehmen sind nicht interessiert.“

Nicht klar, ob sich Investitionen lohnen

Die Pharmaunternehmen kannten die Gefahr durch Corona – doch die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe ist teuer. Und ob und wann der Corona-Virus wieder auftauchen würde, war zu ungewiss. Die Pharmakonzerne beschlossen daher, Corona-Forschung der Konkurrenz zu überlassen. Und so forschte letztlich niemand von ihnen weiter. Keiner der Pharma-Giganten war bereit, Geld in diese Forschung zu investieren.

Und sie zögerten selbst dann noch in die Forschung einzusteigen, als COVID–19 bereits in China wütete. Denn es dauert, präklinische Tests abzuschließen –  positive Ergebnisse der Forschung vorausgesetzt. Ein neues Medikament zu entwickeln, ist keine Frage von Wochen oder Monaten – sondern von Jahren. Die Angst der Konzerne: bis ein wirksames Medikament fertig ist, könnte es zu spät sein. Das Geld war dann umsonst investiert, wenn der Ausbruch schon vorbei ist oder sich eine Herdenimmunität entwickelt hat. Erst als sich abzeichnete, dass sich COVID-19 zur Pandemie entwickeln und uns wohl noch Jahre begleiten wird, ließen die Pharmariesen ihre Forschung anlaufen – zusammen  mit großen staatlichen Förderungen und dem Geld von Super-Spendern.

COVID-19 – Eine Warnung

Und das ist nicht nur für Corona ein Problem. Der Exekutivdirektor des WHO-Notfallprogramms, Michael Ryan, sagte im Sommer 2019 bereits: „Wir treten in eine ganz neue Phase hochwirksamer Epidemien ein“. Zu dem Zeitpunkt verfolgte die WHO rund 160 Fälle von Krankheit auf der ganzen Welt, neun davon auf der höchsten Notfallstufe.  „Ich glaube nicht, dass wir jemals eine Situation erlebt haben, in der wir auf so viele Notfälle gleichzeitig reagieren. Dies ist eine neue Normalität, ich erwarte nicht, dass die Häufigkeit dieser Ereignisse abnimmt.”

COVID-19 ist im Vergleich eine relativ ungefährliche Virus-Art: Die Sterblichkeit liegt nur zwischen 2-10 Prozent (die große Schwankungsbreite liegt an der noch sehr neuen Erforschung der Krankheit), an Ebola stirbt im Vergleich jeder zweite Erkrankte.

Antibiotika-Forschung steht beinahe still

Doch die Versäumnisse in der Corona-Forschung sind nur die Spitze des Eisbergs: Auch die Antibiotika-Forschung ist sehr vernachlässigt worden, weil sich Pharmakonzerne zu wenig Einkünfte daraus erwarten.

Immer öfter schlagen die Antibiotika-Therapien nicht an, weil sich mehr multiresistente Bakterienstämme entwickelt haben. Prinzipiell versucht man in der modernen Medizin daher nur die notwendigsten Antibiotika zu verschreiben, um noch eine neuere Reserve zurückgreifen zu können, wenn die Medikamente nicht anschlagen. So verhindert oder eigentlich verzögert man, dass Bakterien Antibiotika-resistent werden. Das Problem der Antibiotikaresistenz hat sich immer weiter ausgebildet, Reserve-Medikamente gibt es wenige.

Doch das Problem ist hausgemacht. Forscher sagen, Antibiotikaresistenz ist „auf die rückläufigen Entwicklung neuer Antibiotika im privaten Sektor zurückzuführen, die auf mangelnden wirtschaftlichen Anreizen beruht“.

Der Wissenschaftsautor Leigh Phillips bemerkte bereits im Jahr 2013, dass große Pharmaunternehmen bis in die 1980er Jahre die Produktion neuer Antibiotika weitgehend eingestellt hatten. Die Erklärung dafür ist einfach und die selbe wie bei Corona: Es ist selten rentabel, neue Antibiotika zu erforschen und auf den Markt zu bringen. Das liegt zum großen Teil daran, dass die meisten Menschen Antibiotika nur für eine sehr kurze Zeitspanne einnehmen, bis die Infektion geheilt ist. Im Gegensatz dazu sind jene Medikamente viel profitabler, die chronische Krankheiten behandeln. Mit Antibiotika lässt sich kein langfristiger Kundenstamm aufbauen.

Symptome lindern, nicht heilen

Im Jahr 2018 gab der Finanzkonzern Goldman-Sachs einen Bericht heraus, der die Frage stellte: „Ist die Heilung von Patienten ein nachhaltiges Geschäftsmodell?”  Der US-Pharmakonzern Gilead Science hat bei der Behandlung von Hepatitis C Heilungsraten von über 90 Prozent hervorgebracht. Der Goldman-Sachs Analyst war der Meinung, dass diese Geschichte auch eine Warnung sein sollte: Während die Verkäufe in den USA im Jahr 2015 bis zu 12,5 Milliarden Dollar erreichten, rutschten sie drei Jahre später auf nur noch 4 Milliarden Dollar ab, weil „allmählich der verfügbare Pool an behandelbaren Patienten erschöpft war“.

Insbesondere Infektionskrankheiten stellen eine Herausforderung für die Rentabilität dar, da „die Heilung bestehender Patienten auch die Zahl der Träger verringert, die das Virus auf neue Patienten übertragen können“. Das Produkt lässt also den eigenen Absatzmarkt zwangsläufig schrumpfen. Gott sei Dank gibt es dieses Problem bei Krebs-Medikamenten nicht, so die Schlussfolgerung des Berichts. Ohne Worte warnt der Bericht also indirekt auch davor, ein Heilmittel gegen Krebs zu finden.

Sind die Pharmakonzerne Bösewichte?

Doch Pharmakonzerne sind nicht böse, sondern Akteure am kapitalistischen Markt. Sie handeln nicht unmoralisch – sie handeln amoralisch. Moral ist nun mal keine Kategorie, wenn Geld verdient werden soll.

Moralische und humane Abwägungen können sich Konzernchefs mit Dividenden hungrigen Aktionären im Rücken nicht leisten. Das Problem ist: Wenn ein Unternehmen ein Produkt nicht rentabel produzieren kann, dann ist  der CEO sogar rechtlich verpflichtet, das nicht zu tun. Und natürlich: Hätte heute ein Pharmakonzern ein wirksames Mittel oder gar eine Impfung, würde das unglaubliche Gewinne abwerfen. Doch dazu wären riskante Ausgaben für Forschung notwendig gewesen, von denen niemand wusste, ob sie sich jemals lohnen werden. Entgegen dem Risiko-Mythos, sind private Investoren sehr risikoscheu. Gerade die großen Unternehmen setzen eher auf sichere Gewinne und vermeiden Ausfälle.

Zu dem Schluss kam auch die italienisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato in ihrem Buch „Das Kapital des Staates“: Private Investoren wollen keine Technologien lange vor der Marktreife mit großen Summen unterstützen. Viel zu groß ist das Risiko, dass doch nichts daraus wird. Viel zu lange die Zeitspanne, bis Geld aus der Investition zurückfließen könnte. Genau für diese weitsichtigen Projekte braucht es den Staat, der das finanziert und vorantreibt.

Gerade Medikamente gegen neue Viren kann man nicht einfach wie jede andere Ware behandeln, die für einen Markt nach Kosten-Nutzen-Berechnungen produziert werden – oder eben auch nicht. Das macht die Welt angreifbar für neue Pandemien. Es ist pures Glück, das COVID-19 verhältnismäßig ungefährlich ist. Auf dieses Glück können wir für die Zukunft nicht noch bauen.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 431 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    431 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 363 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    363 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 262 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    262 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 235 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    235 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2170
Voters: 630
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AntibiotikaCoronaCoronavirusfeaturedMedikamenteMedikamentenforschungPharamaindustrie

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Rechtsextremismus

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 431 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    431 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 363 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    363 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 262 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    262 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 235 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    235 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2170
Voters: 630
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 431 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    431 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 363 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    363 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 262 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    262 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 235 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    235 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2170
Voters: 630
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at