Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Frieden, Umweltschutz, Integration – Was wir von Costa Rica lernen können

Frieden, Umweltschutz, Integration – Was wir von Costa Rica lernen können

Costa Rica (Foto: Ralph Kayden / Unsplash)

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Internationales
Lesezeit:5 Minuten
20. Februar 2023
A A
  • Total303
  • 3
  • 298
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Costa Rica ging einen ganz eigenen Weg: Ohne Armee, dafür mit Investitionen in Bildung und Gesundheit, einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und einer offenen Gesellschaft. So wurde Costa Rica zum Vorzeigestaat in Lateinamerika.

Costa Rica ist eines der wohlhabendsten, friedlichsten und nachhaltigsten Ländern Lateinamerikas. Und das, obwohl das mittelamerikanische Land in einer der unsichersten und instabilsten Regionen der Welt liegt. Das kleine Land es geschafft, seinen Frieden und seine Demokratie zu schützen. Gleichzeitig haben es die Ticos (die gängige Bezeichnung für Menschen aus Costa Rica) zu einem bescheidenen Wohlstand gebracht. So wurde das Land auch zu einem der beliebtesten Reiseziele der Welt. All das trotz der Tatsache, dass Costa Rica vor seiner Unabhängigkeit einer der unbedeutendsten und unterentwickeltesten Teile des spanischen Kolonialreichs war.

Aber wie hat der kleine mittelamerikanische Staat geschafft, sich so zu entwickeln? Und was können anderen Ländern von Costa Rica lernen? Hier sind drei der wichtigsten Punkte.

1. Schulbücher statt Schusswaffen

Costa Rica gewann 1821 gewaltlos seine Unabhängigkeit. Das Land blieb daraufhin aber nicht von Konflikten verschont. Wiederholt kam es zu Kriegen und Bürgerkriegen. So versuchte etwa der US-Amerikaner William Walker, ganz Mittelamerika zu erobern und dort einen Sklavenstaat unter dem Einfluss der USA zu errichten. Unter der Führung Costa Ricas konnten die Staaten Mittelamerikas William Walker aber entscheidende Niederlagen zufügen.

Die Kehrtwende kam mit dem sechswöchigen Bürgerkrieg Costa Rica 1948. Nach Ende des Krieges wurde 1949 die Armee abgeschafft und seither lebt Costa Rica eine unbewaffnete Neutralität. Das macht Costa Rica zu einem der wenigen Staaten weltweit ohne Armee.

Wieso Costa Rica keine Armee hat

Anstatt Geld für Waffen auszugeben, investierte Costa Rica in Bildung und das Gesundheitssystem. Das Ergebnis lässt sich sehen: Die Ticos haben heute die höchste Lebenserwartung Lateinamerikas und schneiden sogar besser ab als die USA. Im Bildungsbereich hat Costa Rica eine der höchsten Alphabetisierungsraten und einen der höchsten Anteile an Hochschulabsolvent:innen in ganz Lateinamerika. Als das hat zu einer starken Zivilgesellschaft und erfolgreichen Wirtschaft geführt.

Costa Rica hat aber nicht nur im eignen Land für Frieden gesorgt, sondern sich in der ganzen Region für die friedliche Lösung von Konflikten eingesetzt. So trat das Land erfolgreich als Vermittler in den Bürgerkriegen in Nicaragua, Guatemala, Honduras und El Salvador auf. Für diesen Einsatz wurde dem damaligen costa-ricanischen Präsidenten Oscar Arias Sánchez der Friedensnobelpreis verliehen.

2. Vorbild im Umweltschutz

Costa Rica ist einer der nachhaltigsten Staaten der Welt und ein Musterbeispiel in Sachen Naturschutz. Das Land bezieht fast 100 Prozent seines Stroms aus erneuerbarer Energie und ist damit gemeinsam mit Länder wie Island und Norwegen weltweit Vorreiter. 2017 kam das Land ganze 300 Tage ohne fossile Energie bei seiner Stromerzeugung aus. Costa Rica ist mit seiner nachhaltigen Energie so erfolgreich, dass es sogar Strom in die Nachbarländer exportieren kann.

Das Land hat außerdem eine der größten Artenvielfalten weltweit. Über 5 Prozent aller bekannten Tier- und Pflanzenarten sind in Costa Rica heimisch und das, obwohl das kleine Costa Rica nur 0,03 Prozent der Landfläche unseres Planeten ausmacht. Im Vergleich: Österreich beherbergt nur ca. 0,53 Prozent der Artenvielfalt, obwohl das Land fast doppelt so groß ist wie der mittelamerikanische Staat.

Das kommt nicht von ungefähr. Costa Rica hat große Anstrengungen unternommen, um seine Natur zu schützen. Bis in die 1980er war das Land von starker Abholzung betroffen und nur mehr rund 30 Prozent des Landes waren von Wald bedeckt. Daraufhin startete Costa Rica eine massive Kampagne zur Aufforstung des Landes. Heute sind wieder fast 60 Prozent des Staatsgebiets mit Wald bedeckt.

Kaum ein anderes Land weltweit war so erfolgreich bei der Aufforstung seiner Wälder wie Costa Rica.

Um die Natur langfristig zu schützen, hat Costa Rica eine Vielzahl an Schutzgebieten geschaffen, darunter 26 Nationalparks. Allein die Nationalparks machen über 12 Prozent der Fläche des Landes aus. Um das in ein Verhältnis zu setzen: Österreich hat sechs Nationalparks, die insgesamt weniger als 3 Prozent des Staatsgebiets ausmachen.

Das ist nicht nur gut für Tiere und Pflanzen, sondern auch für die Menschen. Die Nationalparks sind neben grünen Lungen auch Touristenmagneten. Rund 2,5 Millionen Touristen aus dem Ausland besuchen jedes Jahr die Nationalparks Costa Rica. Das macht das Land zu einem Vorreiter bei nachhaltigem Tourismus.

Der Vulkan Arenal befindet sich in einem der vielen Nationalparks des Landes.

3. Offenheit und Integration

Costa Rica ist Menschen aus anderen Ländern gegenüber sehr offen und einladend. Deshalb ist die Anzahl der Menschen, die in Costa Rica leben, aber in anderen Ländern geboren wurden, in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Die Menschen kommen aus unterschiedlichen Ländern und aus unterschiedlichen Gründen. Costa Rica hat eine lange Tradition darin, geflüchtete Menschen aufzunehmen. Besonders als viele Länder Mittelamerikas von Bürgerkriegen heimgesucht wurden, nahm Costa Rica Geflüchtete auf. In den letzten Jahrzehnten kam es aber auch vermehrt zu einer Migration von Arbeitskräften von Nicaragua nach Costa Rica, um den Mangel an Arbeitskräften in Tourismus und Landwirtschaft zu beheben. Genauso kommen aber auch viele Menschen aus Nordamerika und Europa wegen der Schönheit der Natur und dem angenehmen Klima nach Costa Rica, um dort zu leben.

Costa Rica ist vergleichsweise erfolgreich darin, diese verschiedenen Gruppen in die Gesellschaft zu integrieren. Neben der Offenheit der Bevölkerung liegt das vor allem an zwei Gründen: die rechtlichen Bestimmungen in diesem Bereich und das Nationalverständnis der Ticos.

Der größte rechtliche Unterschied zwischen Costa Rica und vielen europäischen Staaten ist, dass alle Menschen, die in Costa Rica geboren sind, automatisch Anspruch auf eine costa-ricanische Staatsbürgerschaft haben. Kinder von Costa-Ricanern, die im Ausland geboren sind, haben natürlich auch Anspruch auf die Staatsbürgerschaft. Zusätzlich ist es leichter für Menschen mit ausländischem Pass, die costa-ricanische Staatsbürgerschaft zu erhalten als etwa in Österreich. In Costa Rica muss man nur fünf Jahre im Land leben, in Österreich zehn Jahre.

Auch macht es das Nationalverständnis Costa Rica Menschen aus dem Ausland viel einfacher, sich zu integrieren. Ticosein hat mit Sprache und Werten zu tun. Wer Spanisch spricht und typisch costa-ricanische Ausdrücke benutzt (etwa tuanis für „cool“, mae für „Oida“ oder pura vida für alles über „danke“, „bitte“ zu „alles gut“) wird schnell als Tico angesehen. Werte, die in der costa-ricanischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert haben, sind Pazifismus, Umweltschutz, aber auch Gemütlichkeit und Geselligkeit. Der Fokus des Nationalverständnisses auf Sprache und Werte anstatt Hautfarbe oder Herkunft der Eltern, macht es bedeutend einfach sich in die costa-ricanische Gesellschaft zu integrieren.

Ticos lieben die Natur, Ruhe und Gemütlichkeit. Da überrascht es nicht, dass sie das Faultier zu einem ihrem Nationalsymbol gemacht haben.

Vorbild, aber nicht ohne Fehler

Das heißt nicht, dass Costa Rica ein Paradies ist, das fehlerlos ist. Das Land hat viele Probleme, die es bewältigen muss. Obwohl die Korruption in Costa Rica im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Staaten gering ist, führt sie trotzdem dazu, dass große Infrastrukturprojekte oft nicht realisiert werden, sich verzögern oder Kosten explodieren. Gerade diese Projekte wären aber für den weiteren Kampf gegen den Klimawandel notwendig. So hinkt der Ausbau des öffentlichen Verkehrs in Costa Rica hinterher. Deshalb sind die meisten Menschen selbst in städtischen Gebieten immer noch auf das Auto angewiesen. Zusätzlich ist in den letzten Jahren die soziale Ungleichheit und Kriminalität gewachsen. Auch das öffentliche Gesundheits- und Bildungssystem stehen zunehmend unter finanziellem Druck.

Trotzdem zeigt das Beispiel Costa Ricas, dass ein Land mit einer friedlichen, sozialen und nachhaltigen Entwicklung erfolgreich sein kann und auch Länder wie Österreich können von diesem Beispiel einiges lernen.

Parlament Das Thema "Costa Rica" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 617 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    617 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 513 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    513 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 319 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    319 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 194 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    194 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 176 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    176 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1819
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: artenvielfaltcosta ricaIntegrationLateinamerikamittelamerikaNachhaltigkeitticos

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Vered Berman ist in Westjerusalem aufgewachsen, lebt seit 22 Jahren in Berlin und engagiert sich seit ihrer Jugend für Frieden....

WeiterlesenDetails
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Weitere Artikel

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien
Frauen & Gleichberechtigung

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 617 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    617 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 513 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    513 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 319 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    319 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 194 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    194 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 176 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    176 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1819
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 617 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    617 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 513 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    513 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 319 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    319 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 194 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    194 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 176 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    176 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1819
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
freier Seezugang für alle

freier Seezugang für alle

25. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at