Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was wir aus der PISA-Studie lernen können

Unsplash / Gabby Orcutt

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Bildung
Lesezeit:4 Minuten
9. Dezember 2016
A A
  • Total2
  • 0
  • 0
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich erlebt die Veröffentlichung von PISA-Studien regelmäßig als Schock. Auch bei der Testung 2015, die dieser Tage veröffentlicht wurde, sind die Ergebnisse nicht besser geworden – im Gegenteil. Sieht man sich die PISA-Musterschüler an, dann fällt auf, dass die meisten dieser Staaten auf Ganztagsschulen setzen. Auch in Österreich sollen diese jetzt massiv ausgebaut werden –  doch es gibt auch Widerstand. Er kommt von der ÖVP in ihrer niederösterreichischen Form. 

„Pädagogisch geht es um eine Frage: Ist es für Schüler besser wenn sie von 8 bis 16 Uhr von ihren Lehrern unterstützt werden oder sollen sie mit Freizeitpädagogen am Nachmittag Hausübungen machen?“, plädiert Bildungsexperte Andreas Salcher für die verschränkte Ganztagsschule, bei der sich Unterricht und Freizeit abwechseln. Er glaubt, dass der Widerstand gegen Ganztagsschulen in Österreich „wesentlich damit zusammenhängt, dass nur wenige Schulpartner echte Ganztagsschulen erlebt haben“.

„Redet man mit Schülern, Lehrern und Eltern von Ganztagsschulen, herrscht dort eine hohe Zufriedenheit. Voraussetzung dafür sind moderne Arbeitsplätze für die Lehrer, Infrastruktur für ein gemeinsames Mittagessen und ausreichende Erholungszeiten. Dann endet die Schule für alle Beteiligten um 16 Uhr. Die Kosten für Nachhilfe sinken deutlich und die Eltern müssen nicht jeden Tag mit ihren Kindern nachlernen.“

Aus PISA nichts lernen oder: Wenn Wahlfreiheit darin besteht, keine Wahl zu lassen

Ganz anders sieht das die niederösterreichische ÖVP. Zwar wissen wir nicht, welche Erfahrungen die Bildungslandesrätin Barbara Schwarz gemacht hat, aber ihre Meinung zur verschränkten Ganztagsschule hat sie dem „Kurier“ mitgeteilt: „Das Paket zur Ganztagsschule freut mich gar nicht.“ Ihr Argument: Wenn es mehr Ganztagsschulen gibt, werde die Wahlfreiheit von Eltern, die ihre Kinder nicht in Ganztagsschulen schicken, anscheinend eingeschränkt.

Hier geht es um das 750-Millionen-Euro-Paket, das von der Regierung (also auch von der ÖVP) und vor kurzem im Bildungsausschuss des Nationalrats beschlossen wurde. Ganztagsschulen sollen damit in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden.  Geld, das BildungsexpertInnen gut angelegt sehen:

„Unsere Erkenntnisse zeigen eindeutig, dass die Ganztagsschule eine wichtige Voraussetzung für bessere Ergebnisse ist,“ so Bildungsexperte Salcher.

Dies lasse sich sowohl aus der internationalen Pisa-Studie als auch aus vielen nationalen Untersuchungen herauslesen:

„Sie finden im internationalen Vergleich kaum ein System mit Spitzenleistungen, das nicht auf die Ganztagsschule setzt.“

Künftig soll deshalb in Österreich jedes Kind im Umkreis von maximal 20 Kilometer eine ganztägige Schulform besuchen können. Gefördert werden dabei sowohl die verschränkte Ganztagsschule (Wechsel aus Unterricht, Lern- und Freizeit über den ganzen Tag mit verpflichtender Anwesenheit) als auch reine Nachmittagsbetreuung (ohne Anwesenheitspflicht). Außerdem ist für die zusätzliche Ferienbetreuung an den Schulen Geld vorgesehen. Das Ziel: Bis 2025 will man soweit kommen, dass für 40 Prozent der SchülerInnen an Pflichtschulen ein Ganztagsplatz zur Verfügung steht.

Damit erfüllt man auch die Wünsche der Eltern: In einer Umfrage von Unique Research für das Nachrichtenmagazin Profil befürworten 60 Prozent der ÖsterreicherInnen den flächendeckenden Ausbau von Ganztagsschulen.

Österreich mit 22 Prozent ganztägigen Schulformen

Österreich konnte den Anteil von Kindern, die in ganztägigen Schulformen einen Platz haben, in den letzten Jahren deutlich erhöhen – von 11 Prozent auf 22 Prozent seit 2008. Andere Länder liegen dennoch weit vorne, Deutschland hat 39 Prozent Ganztagsschulplätze.

Zu beachten ist freilich auch, dass von den bestehenden heimischen Ganztagsschulen derzeit nur ein kleiner Teil dieser Schultypen wirklich als „verschränkte“ Form geführt wird. Verschränkt heißt, dass sich dabei Unterricht, Freizeit und Lernstunden über den Tag verteilt abwechseln. Beim überwiegenden Teil der ganztägigen Schulen folgt auf den Unterrichtsteil am Vormittag ein Lern- und Freizeitteil.

Die zusätzlichen Mittel werden jetzt in den ersten beiden Förderjahren gezielt für die verschränkte Form eingesetzt. Denn diese sind in Österreich noch immer ein Minderheitenprogramm: Lediglich acht Prozent der Schulen, die überhaupt eine Ganztagsbetreuung haben, bieten sie in verschränkter Form an. Beträchtlich sind dabei die Unterschiede zwischen den Bundesländern: In Wien sind 12,6 der Pflichtschulen und AHS-Unterstufen „echte“ Ganztagesschulen, im benachbarten Niederösterreich etwa nur ein Prozent.

Ganztagsschule schützt vor Sitzenbleiben

Der Anteil jener, die eine Klasse wiederholen müssen, ist in Schulen mit Ganztagsbetreuung sehr viel niedriger, nämlich bei 2,4 Prozent im Vergleich zu 8,4 Prozent in Schulen ohne Ganztagsbetreuung. Und bei SchülerInnen, die in eine verschränkte Ganztagsschule gehen, sinkt der Anteil der Sitzenbleiber noch einmal deutlich, und zwar auf 1,4 Prozent.

Quelle: Bildungsministerium

Das ist gut für die Kinder und für die Eltern: In der verschränkten Ganztagsschule müssen sie viel seltener mit ihren Kindern lernen als im Durchschnitt. Geht das Kind in eine Ganztagsschule, lernen 24 Prozent der Eltern mehrmals in der Woche mit ihren Kindern; im Durchschnitt aller Schultypen sind es 68 Prozent.

Bei jenen Kindern, die eine solche besuchen, lernen nur 11 Prozent der Eltern fast täglich und weitere 13 Prozent mehrmals in der Woche mit den Kindern. In Summe beläuft sich die regelmäßige Hilfeleistung somit auf rund ein Viertel. Im Durchschnitt aller Schultypen und Altersgruppen werden 68 Prozent der Kinder regelmäßig von den Eltern beim Lernen unterstützt. Auch bei nicht-verpflichtender Nachmittagsbetreuung müssen immerhin noch bei 57 Prozent der Kinder die Eltern regelmäßig bei Hausübungen und Lernstoff helfen.

 

PISA-Ergebnisse für Österreich im Überblick

Österreich liegt in Naturwissenschaft mit 495 Punkten im OECD-Durchschnitt (493 Punkte), hat sich aber im Vergleich zur letzten Testung um 11 Punkte verschlechtert. In den Naturwissenschaften zeigt sich auch ein enormer Gender Gap: Burschen sind im Durchschnitt um 19 Punkte besser als ihre weiblichen Kolleginnen.

Beim Lesen hat Österreich 485 Punkte erreicht und liegt damit unter dem OECD-Schnitt von 493 Punkten. Fast jede/r Vierte gehört im Lesen zur Risikogruppe (23 Prozent), während die Spitzengruppe mit sieben Prozent gering ausfällt.

In Mathematik liegen Österreichs SchülerInnen mit 497 Punkten leicht über dem OECD-Schnitt von 490 Punkten.

 

Weiterlesen

  • PISA-Studie: http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/
  • Studie „Nachhilfe 2016“ – IFES im Auftrag der Arbeiterkammer
  • Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft: Erfolgsfaktoren für eine „gemeinsame Schule“

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 202 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    202 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 163 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    163 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 156 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    156 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 144 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    144 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 105 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    105 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 91 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    91 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 74 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    74 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 58 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    58 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 20 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    20 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1259
Voters: 283
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungfeaturedGanztagsschulePISASchule
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
10. April 2020 23:16

Es ist eine ziemlich überhebliche Aussage zu behaupten, die õsterreichischen Kinder sind nur deshalb „zurück“ (Pisa), weil ihre Eltern so dumm wären und die Kinder daher von ihrer Lehrkraft, möglichst den ganzen Tag, nur profitieren können. In Finnland, besteht ein höherer Leistungswille, auch bedingt durch das Klima, die geographische Lage und die Kultur.
Der Turm in Pisa steht ja auch bekanntermaßen schief, wichtig wäre bestimmte Eltern verstärkt in den Unterricht einzubinden um ihnen den Fortschritt ihrer Kinder begreiflich zu machen.

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?
Bildung

Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?

30. Juni 2023
Bildung

ÖH-Wahl 2023: VSStÖ fordert Mietpreisdeckel, gratis Kinderbetreuung und Erhöhung der Studienbeihilfe

24. April 2023
Bildung

„Das Programm ist echt geil“: ÖVP verhinderte Recht auf Nachmittagsbetreuung – und belügt jetzt die Bevölkerung

18. Oktober 2021

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 202 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    202 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 163 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    163 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 156 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    156 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 144 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    144 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 105 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    105 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 91 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    91 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 74 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    74 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 58 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    58 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 20 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    20 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1259
Voters: 283
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 202 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    202 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 189 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    189 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 163 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    163 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 156 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    156 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 144 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    144 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 105 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    105 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 91 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    91 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 74 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    74 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 58 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    58 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 20 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    20 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1259
Voters: 283
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at