Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie viele Staatsschulden sind zu viel? – Ökonomin Springler im Interview

Elisabeth Springler

Quelle: schwechat.spoe.at

Lena Krainz Lena Krainz
in Interview, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
27. Februar 2025
A A
  • Total367
  • 3
  • 364
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit Monaten berichten Medien über die gestiegenen Staatsschulden Österreichs in Folge der Türkis-Grünen Regierung. Etwa 19 Milliarden Euro muss Österreich in den nächsten Jahren mehr einnehmen oder einsparen, um die EU-Fiskalregeln einzuhalten. Dabei sind Staatsschulden nicht automatisch schlecht, sagt Ökonomin und Fiskalrätin Prof. Elisabeth Springler. Denn wenn ihnen ein entsprechendes Vermögen gegenübersteht und wichtige Investitionen damit getätigt werden, ist öffentliche Verschuldung durchaus vertretbar. Warum es dennoch die EU-Regeln gibt und wie Österreich jetzt am besten aus der Krise kommt, erklärt die Ökonomin im Kontrast-Interview.

Inhaltsverzeichnis
Staatsschulden vertretbar, wenn entsprechendes Vermögen gegenübersteht
EU-Fiskalregeln sind keine naturgegebenen Grenzen
EU-Regeln sollen für wirtschaftliche Angleichung sorgen
Schuldenbremsen verhindern Investitionen und sind nicht zukunftsgerichtet
Wenn trotz Schulden wichtige Reformen und Investitionen vernachlässigt werden
Der beste Weg aus Staatsschulden heraus ist wirtschaftliches Wachstum
Auch Einnahmen sind entscheidend, etwa Vermögenssteuern

Staatsschulden vertretbar, wenn entsprechendes Vermögen gegenübersteht

Kontrast: Seit Monaten liest man in den Medien, dass Österreich ein großes Budget-Defizit hat. Können Sie erklären, worum es da geht?

Springler: Die grundlegende Frage in dieser Diskussion ist, ob und wie sich der öffentliche Sektor verschulden kann. Anders als ein privater Haushalt oder ein Unternehmen hat ein Staat nicht zwingend ein Problem, wenn er hohe Kredite für Investitionen aufnimmt und deshalb ein Defizit aufweist. Wichtig ist, welche Leistungen er erbringt und welche Vermögenswerte dem gegenüberstehen.

Bulgarien zum Beispiel hat eine sehr niedrige Verschuldung. Im Vergleich zu Österreich aber einen weit weniger starken Sozialstaat oder auch eine schlechtere öffentliche Infrastruktur. Da muss man sich dann fragen, möchte ich das? Es ist nicht die reine Zahl der Verschuldung, die etwas über die dahinterliegende Struktur aussagt.

Der Staat wird von der Zivilgesellschaft häufig als sehr undurchsichtig wahrgenommen. Da hört man, „Ach, das richten sich ‚die da oben‘“, deswegen machen „die“ Schulden, während ich als Haushalt ja keine Schulden machen darf – so, als hätten der Staat oder das Beamtentum etwas davon. Dabei ist der Staat ja etwas, das für uns da ist. Zum Beispiel wird eine Schule gebaut, die mir dann auch zum Teil gehört. Das heißt, ich habe auch Vermögen.Das sieht man nur nicht, weil es sehr schwer greifbar ist.

Der Staat gehört uns allen, aber eben nicht nur mit seinen Schulden, sondern auch mit seinem ganzen Vermögensbestand.

Der Vermögensbestand wird bei der Staatsverschuldung nicht angeschaut, sondern es werden zum Beispiel nur die jährlichen Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt.

Von der rein ökonomischen Frage, wie hoch ein Defizit sein darf oder soll, muss man die bestehenden Regeln der Europäischen Währungsunion unterscheiden.

EU-Fiskalregeln sind keine naturgegebenen Grenzen

Kontrast: Wie sehen die aus?

Springler: Das eine ist, dass das öffentliche Defizit: 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht überschreiten soll. Das bedeutet aber nicht, dass bei 4 Prozent die Wirtschaft zusammenbricht, sondern dass man in erster Linie die Regeln nicht befolgt, die von außen auferlegt werden. Es kann aber sein, dass es sehr gute Gründe gibt, warum ein Staat einmal mehr Ausgaben als Einnahmen hat. So haben zum Beispiel in der Covid-Pandemie die einzelnen Nationalstaaten sehr viel mehr ausgegeben und hatten daher höhere Defizite. Das andere ist die Verschuldungsquote, gemessen am BIP. Hier haben wir 60 Prozent als Grenze. Auch da bedeutet es nicht per se, dass ein Staat bei 70 Prozent unglaublich instabil ist. Da brauchen wir nur an Österreich denken: Wir hatten noch nie weniger als 60 Prozent Staatsverschuldung, seit es diese Regeln gibt.

EU-Regeln sollen für wirtschaftliche Angleichung sorgen

Kontrast: Was ist das Ziel dahinter?

Springler: Das eigentliche Ziel dieser EU-Regeln ist es, eine wirtschaftliche Angleichung der Mitgliedsstaaten zu fördern und sicherzustellen, dass alle krisenfest bleiben. Dass sie mit exogenen Schocks umgehen können, also mit Einflüssen, die von außen kommen. Es geht darum, dass die Wirtschaft und damit der öffentliche Sektor stabil bleibt – mit nachhaltig stabilen Finanzen.

Gleichzeitig müssen nationale Regierungen abwägen, ob sie kurzfristig sparen oder langfristig investieren, um Wachstum und Stabilität zu fördern. Wenn ein Mitgliedsstaat, der sich zum Beispiel im Zuge einer Transformation hin zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit viele Strukturinvestitionen macht, kann es passieren, dass man über mehrere Jahre ein höheres Defizit hat. Dementsprechend werden die Fiskalregeln sehr oft als Beschränkung wahrgenommen. Die Länder in der Eurozone sehen nämlich, dass beispielsweise Investitionen in eine nachhaltige Zukunft notwendig sind, um auf dem richtigen Weg zu bleiben und wir uns gleichzeitig diesen Regeln unterwerfen müssen.

Es ist ein sehr großes Spannungsfeld, ein bisschen ein Gezerre um das Einhalten von Regeln und gleichzeitig nachhaltig stabile Finanzen zu haben.

Kontrast: Seit 2024 gibt es neue Fiskalregeln in der EU. Was hat sich dadurch verändert?

Springler: Die EU hat mit den neuen Fiskalregeln von 2024 mehr Flexibilität geschaffen, um mehr finanziellen Spielraum für strukturelle Veränderungen zu ermöglichen. Dennoch gibt es weiterhin klare Vorgaben. Wenn ein Land diese Regeln nicht einhält, kann es zu einem sogenannten „übermäßigen Defizitverfahren“ kommen. Das schreibt einen Konsolidierungspfad vor, mit dem dann das Budget saniert werden soll. Solche Verfahren gab es bereits in der Vergangenheit, auch für Österreich.

Fiskalregeln der EU
Für EU-Mitgliedsstaaten gelten bestimmte Fiskalregeln, auf die sich die Länder geeinigt haben. Sie hatten in der Vergangenheit verschiedene Namen wie Maastrichtkriterien, Konvergenzkriterien oder den Wachstums- und Stabilitätspakt. Wesentlich sind 2 Faktoren: Das öffentliche Defizit soll nicht 3 Prozent des BIPs überschreiten. 2023 gab Österreich beispielsweise rund 12 Milliarden Euro mehr aus, als es eingenommen hat (öffentliche Defizit). Das entspricht 2,6 Prozent des BIP. Aktuell gehen Schätzungen für 2024 sogar von 19,1 Milliarden Euro aus. Dieser Wert wird auch als Neuverschuldung bezeichnet, weil es jedes Jahr neu dazukommt.

Die zweite Kennzahl ist die Verschuldungsquote, die 60 Prozent nicht übersteigen soll. Sie gibt an, wie hoch der Schuldenstand eines Landes ist – gemessen am BIP. 2023 lag dieser bei etwa 370 Milliarden Euro, was etwa 79 Prozent des BIP entspricht. Zum Vergleich: In Deutschland macht ein Schuldenstand von 2,6 Billionen Euro nur knapp 64 Prozent des BIP aus.

Schuldenbremsen verhindern Investitionen und sind nicht zukunftsgerichtet

Kontrast: Darüber hinaus gibt es ja auch noch Schuldenbremsen. Wie sehen Sie diese Maßnahme?

Springler: In Österreich ist es ja zumindest so, dass wir die Schuldenbremse nicht im Verfassungsrang haben, so wie zum Beispiel in Deutschland und damit zumindest auf dem Papier flexibler sind – natürlich innerhalb der fiskalischen Rahmenbedingungen. Die Schuldenbremse in Deutschland ist eher strenger als das, was ihnen die Europäische Kommission vorgeben würde. Für mich ist das jedenfalls nicht zukunftsgerichtet. Denn dabei vergisst man einen wichtigen Auftrag, den der öffentliche Sektor erfüllen muss, nämlich Stabilisierungspolitik zu leisten. Aus meiner ökonomischen Sicht ist Stabilisierungspolitik auch immer eine, die sich die Optionen für die Zukunft immer wieder neu anschauen muss. Denn die Welt dreht sich weiter und damit sind auch immer neue Optionen gegeben. Meine Sichtweise ist damit eher eine keynesianische.

Wenn trotz Schulden wichtige Reformen und Investitionen vernachlässigt werden

Kontrast: Ab wann werden Staatsschulden dann überhaupt zum Problem für einen Staat?

Springler: Es gibt keine exakte Grenze, ab der Staatsschulden problematisch sind. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Verschuldung und der dahinterliegenden Struktur: Werden notwendige Reformen verschleppt oder langfristige Investitionen vernachlässigt, kann das zu Instabilität führen. Wichtig ist, dass Schulden durch Vermögenswerte gedeckt sind, etwa durch Investitionen in Infrastruktur, Bildung oder Innovation.
Problematisch wird es, wenn Schulden rasant steigen, ohne dass etwas Substanzielles gegenübersteht. Wenn ich nicht darauf achte, wie meine Sozial- und Gesundheitsausgaben in Zukunft ausschauen und jetzt alles schon auf wackeligen Beinen steht. Wenn ich deshalb strukturelle Fragen verschiebe und notwendige Reformen nicht angehe, wird das zum Problem.

Auch die Wahrnehmung der Finanzmärkte spielt eine Rolle: Wenn Investoren das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität eines Landes verlieren, steigen die Zinsen für neue Kredite, was die Verschuldung weiter erhöhen kann. Das kann dann eine negative Spirale auslösen.

Kontrast: Würden Sie sagen, steht Österreich auf stabilen oder wackligen Beinen?

Springler: Österreich ist ein stabiles Land mit einer soliden Finanzpolitik. Wir haben einen starken wohlfahrtsstaatlichen Rahmen, der uns gegen wirtschaftliche Schocks absichert. Dennoch gibt es strukturelle Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Pensionen, Innovation und Industriepolitik. Das sind aber Dinge, um die man sich dauerhaft kümmern muss.

Staatsanleihen: Von wem borgen sich Staaten Geld?
Um an zusätzliches Geld zu kommen, kann die Republik sogenannte Staatsanleihen ausgeben. Das sind Schuldscheine: Der Käufer erwirbt eine Anleihe für einen bestimmten Betrag, und der Staat verpflichtet sich, diesen Betrag zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft samt Zinsen zurückzuzahlen. Staatsanleihen werden normalerweise von institutionellen Anlegern wie Banken, Investmentfonds oder Pensionskassen gekauft, aber auch Privatpersonen können sie erwerben. Der Vorteil für Anleger ist, dass Staatsanleihen als sichere Geldanlage gelten und eine stabile Verzinsung bieten. Der Vorteil für den Staat ist, dass er dadurch Kapital für langfristige Investitionen aufnehmen kann. 

Der beste Weg aus Staatsschulden heraus ist wirtschaftliches Wachstum

Kontrast: Wie kommt ein Staat am besten aus Schulden heraus?

Springler: Der beste Weg ist wirtschaftliches Wachstum. Ein steigendes BIP verbessert die Schuldenquote automatisch. Daher sollten Investitionen, die Wachstum fördern, Vorrang haben, etwa in Bildung, Forschung und Infrastruktur.

Allerdings darf man nicht ausschließlich auf die Ausgabenseite schauen. Es geht auch darum, ob die Einnahmenstruktur optimal ist. In Österreich gibt es immer wieder Diskussionen über die Besteuerung von Vermögen im Vergleich zu Arbeitseinkommen. Eine gerechtere Verteilung der Steuerlast könnte dazu beitragen, die Einnahmen zu erhöhen, ohne die wirtschaftliche Dynamik zu gefährden.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt an, wie viel in einem Land erwirtschaftet wird. Es entspricht dem Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die – meistens in einem Jahr – produziert wurden. Das BIP von Österreich lag 2023 bei 473,2 Mrd. Euro. Es ist eine Kennzahl für die wirtschaftliche Leistung und Aktivität eines Landes und wird häufig auf das vorige Jahr bezogen. Ist die Zahl größer als im Vorjahr, spricht man von Wirtschaftswachstum, ist sie kleiner, schrumpft die Wirtschaft. Oft wird das BIP auch pro Kopf berechnet, um Länder besser miteinander vergleichen zu können. Dabei wird die Bevölkerungszahl berücksichtigt und geschaut, wie viel Wertschöpfung pro Person im Schnitt erwirtschaftet wird.

Das BIP sagt aber noch nicht automatisch etwas darüber aus, wie es den Menschen in dem Land geht. Das hängt etwa davon ab, wie dieser gemeinsam erwirtschaftete “Kuchen” verteilt ist und wie es um andere Faktoren bestellt ist wie psychische Gesundheit, Zugang zu Grünraum oder Gleichberechtigung. Einige Länder messen deshalb den Fortschritt ihrer Wirtschaft inzwischen auch an anderen Faktoren.

Auch Einnahmen sind entscheidend, etwa Vermögenssteuern

Kontrast: Was würden Sie dem künftigen Finanzminister raten?

Springler: Der Finanzminister sollte sowohl die Einnahmen- als auch die Ausgabenseite im Blick behalten. Strukturreformen sind notwendig, dürfen aber nicht zulasten wichtiger Investitionen gehen. Insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Soziales sollten Mittel nicht gekürzt, sondern nachhaltig eingesetzt werden. Gleichzeitig sollte Österreich ineffiziente Ausgaben reduzieren und die Einnahmenbasis breiter aufstellen.

Man muss sich fragen, ob das aktuelle Steuersystem eigentlich gerecht ist. Ob hier die untere Mittelschicht nicht überproportional besteuert wird, weil diese Menschen rein lohnabhängig sind und durch das sehr transparente, progressive Einkommenssteuersystem sehr viel mehr besteuert werden, als Zusatzeinnahmen aus anderen Quellen. Der Vermögenszuwachs zum Beispiel, den die anderen gar nicht haben, weil sie gar kein Vermögen aufbauen können, wird weniger besteuert. Da habe ich zum Beispiel ein Ungleichgewicht zwischen diesen Gruppen.

Ein nachhaltiges Budget bedeutet auch, flexibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können, ohne plötzlich drastische Sparmaßnahmen oder Steuererhöhungen vornehmen zu müssen. Langfristige Planung und eine gerechte Verteilung der Lasten sind hier entscheidend.

Prof. Elisabeth Springler
Elisabeth Springler ist Ökonomin, Studiengangsleiterin und Professorin an der Fachhochschule für Wirtschaft, Management und Finance bfi Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Makroökonomie, Geldtheorie und -politik und Europäische Integration. Sie ist außerdem Mitglied im österreichischen Fiskalrat, der u.a. für die Analyse der Staatsfinanzen zuständig ist.

 

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3379 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3379 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2543 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2543 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2353 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2353 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2166 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2166 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1406 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51208
Voters: 8656
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BIPBudgetfinanzenInvestitionenStaatsschuldenVerschuldungWachstumWirtschaftswachstum

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Am Redner:innenpult: Nationalratsabgeordneter Herbert Kickl (FPÖ)
Wirtschaft und Finanzen

In nur einem Monat wollte die Kickl-FPÖ 4,2 Mrd. Euro neue Schulden machen!

8. April 2025
Politik

Gegen den Trend: Wiens Wirtschaft wächst dank Milliarden-Investitionen in Fachkräfte und Infrastruktur

7. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3379 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3379 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2543 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2543 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2353 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2353 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2166 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2166 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1406 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51208
Voters: 8656
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3379 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3379 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2543 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2543 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2353 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2353 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2166 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2166 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1406 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51208
Voters: 8656
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at