Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Energiewende“, „Gas-Ausstieg“ – Pläne dafür gibt’s nicht, nur Wünsche. Und das reicht nicht.

„Energiewende“, „Gas-Ausstieg“ – Pläne dafür gibt’s nicht, nur Wünsche. Und das reicht nicht.

Gewessler Kaineder (Foto: © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen &J ohannes Zinner Montage)

Fotos: Johannes Zinner/Thomas Jantzen - Parlamentsdirektion (Montage)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Energie
Lesezeit:4 Minuten
31. Mai 2022
A A
  • Total768
  • 3
  • 762
  • 0
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Schluss mit russischem Gas“, heißt es überall. Auch von der Regierung. Doch wie das technisch gehen soll – und wie die Pläne für eine mögliche Energiekrise im Herbst aussehen, darüber lassen uns ÖVP und Grüne im Dunkeln. Es gibt Wünsche für in 5 Jahre – aber was in 5 Monaten passiert, möchte niemand sagen. Obendrein ist die bisherige Bilanz in Sachen erneuerbare Energie und andere Alternativen dürftig. Das wird nicht lange gut gehen.

Inhaltsverzeichnis
1) Versprechen für 5 Jahre, aber keinen Plan für 5 Monate
2) Grüne wollen „Kraftanstrengung“ der Gesellschaft – aber wo bleibt die Kraftanstrengung der Regierung?
3) Bilanz der Regierung: Es gibt mehr Versäumnisse als Pläne
4) Wenn die ÖVP blockiert, warum nehmen es die Grünen hin?

Die Uhr tickt. Österreich ist stark abhängig von Russland als Energie-Lieferant – und von Erdgas generell. Das müsste nicht so sein, das sollte nicht so sein. Deshalb werden Rufe nach „Energiesicherheit“ und sogar einer „Energiewende“ jetzt lauter. Hört man dann, wie die grüne Ministerin Gewessler verkündet, dass Österreich in 5 Jahren keinen Kubikmeter russisches Gas mehr braucht, könnte man glauben: Super, alles auf Schiene!

Von wegen. Nichts ist auf Schiene. Es gibt noch nicht einmal Pläne. Wie die Energiewende von statten gehen soll etwa. Oder, drängender vielleicht, wie man in den nächsten Monaten die Versorgung von 900.000 Haushalten und Industrie mit Energie sicherzustellen gedenkt.

Versprechen für 5 Jahre, aber keinen Plan für 5 Monate

Wünsche gibt es. Schlagzeilen gibt es. Aber sonst nichts. Gäbe es Pläne, hätte Stefan Kaineder, Klimaschutz-Landesrat für die Grünen in Oberösterreich, sie ja erklären können, als er am Sonntag bei der ORF-Sendung „Im Zentrum“ danach gefragt wurde – mehrmals, wohlgemerkt. Es gäbe aber „so viele Unsicherheiten, dass wir noch nicht genau sagen können, wenn etwas passiert, was genau passiert.“

Das heißt also: die Regierung – und die Grünen – wissen genau, was in 5 Jahren sein wird. Aber wie die Lage in 5 Monaten ist, wissen sie nicht?

Für mehr Nachhaltigkeit, für mehr erneuerbare Energie und mehr Energie-Unabhängigkeit einzutreten ist gut und wichtig. Bloß: Das reicht nicht. Auf der richtigen Seite stehen genügt nicht, wenn man dann nicht auch die entsprechenden Hebel in Bewegung setzt, das Gute und Richtige auch umzusetzen.

Grüne wollen „Kraftanstrengung“ der Gesellschaft – aber wo bleibt die Kraftanstrengung der Regierung?

80 Prozent des von uns genutzten Erdgases stammt aus Russland. Wollten wir bis 2027 ohne russisches Gas auskommen, muss sich der Gasverbrauch insgesamt um mindestens ein Viertel reduzieren. Man muss Importe aus anderen Ländern verdreifachen und massiv in andere Energiequellen-Nutzung investieren. Biogas, Wasserstoff, Photovoltaik, Windenergie, you name it. Es gäbe also viel zu tun.

Stefan Kaineder (Grüne OÖ): Kann nicht sagen was passiert, wenn was passiert. (Foto: Screenshot ORF-„im Zentrum“ vom 29. Mai 2022)

Geht es nach Stefan Kaineder von den Grünen, muss jeder Einzelne von uns anpacken. Er will eine „große Kraftanstrengung der ganzen Gesellschaft hin zu den erneuerbaren Energien und zur Energieunabhängigkeit“ wie er sagt. Allerdings: Er sollte, wenn es um Kraftanstrengungen geht, mal bei der zuständigen Ministerin und der Bundesregierung, der sie angehört, anfangen. Denn deren Bilanz in Sachen Energiepolitik ist traurig.

Bilanz der Regierung: Es gibt mehr Versäumnisse als Pläne

– Beim Ökostrom, zum Beispiel. Vor einem Jahr hat man ein Gesetz beschlossen, um Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen auszubauen. Bis heute ist kein Euro an Fördermitteln geflossen.

– Es gibt kein neues Energie-Effizienz-Gesetz. Das alte ist schon Ende 2020 ausgelaufen. Darin würde geregelt, wie man den Energieverbrauch im ganzen Land senkt. Es wäre nicht schlecht, das jetzt zu haben, oder?

– Thema Wärme. Auch das wäre klima- und energiepolitisch ein großer Brocken. Im sogenannten „Erneuerbare Wärmegesetz“ könnte man festlegen, wie genau man im Bereich Raumwärme – sei es bei Wohnungen oder auch Betriebsgebäuden –  aus Öl und Gas rauskommt. Man könnte unterbinden, dass der Einbau von Öl- und Gasheizungen subventioniert wird. Könnte, könnte, könnte. Aber: Das Gesetz liegt seit Monaten als Entwurf bei den beiden Koalitionsparteien, wo es anscheinend hängen geblieben ist.

– Es gibt keinen aktualisierten Nationalen Energie- und Klimaplan. Der letzte stammt aus 2019, also aus den Federn von ÖVP und FPÖ. Umweltorganisationen und die Europäische Kommission haben den Plan kritisiert. Es gibt, so die Bewertung, keine Schritte, um die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas zu beseitigen. Die Beiträge zur Energie-Effizienz sind „äußerst bescheiden“. Maßnahmen für die Landwirtschaft oder auch die Abfallwirtschaft fehlen komplett. Nach zweieinhalb Jahren ÖVP-Grünen-Regierung gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass dieser Energie- und Klimaplan überarbeitet wird.

– Eine Liste, die zeigt, welche Subventionen klimaschädlich wirken – um sie abzustellen? Gibt es nicht. Im März 2021 haben sich die Regierungsparteien in einem Entschließungsantrag anlässlich des Klimavolksbegehrens selbst dazu aufgefordert, diese Liste bis Juli 2021 vorzulegen. Erst Ende 2021 hat das Klimaministerium überhaupt mal eine externe Stelle beauftragt, eine solche zu erarbeiten.

– Klimaneutralität 2040? Eine Überschrift, mehr nicht. Obwohl das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 als der grüne Verhandlungserfolg im Regierungsprogramm verkauft wird, gibt es zweieinhalb Jahre später noch immer kein wissenschaftliches Szenario, wie dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann. Es gibt ja noch nicht einmal ein Klimaschutzgesetz, in dem die nationalen Klimaschutzziele für das aktuelle Jahr verbindlich festgehalten werden.

Wenn die ÖVP blockiert, warum nehmen es die Grünen hin?

Warum dümpelt das alles vor sich hin? Es liegt an der ÖVP, heißt es. Die blockiere alles. Dann ist aber auch die Frage, warum man da als Koalitionspartner den Druck nicht erhöht und die Blockaden skandalisiert?

Es gibt keine Pläne, keine Anleitungen. Weder langfristig noch kurzfristig – oder man hält sie geheim, warum auch immer. Stefan Kaineder findet es „unseriös“ zu sagen, wie man sich im Notfall verhält, denn es gibt ja so viele Szenarien.

Man lässt uns im Dunkeln bei Fragen, die uns Sorgen machen. Aber erwartet im Gegenzug, dass man die Versprechen von der Energiewende beim russischen Gas glaubt, die angeblich in 5 Jahren erreicht ist – obwohl keine politische „Kraftanstrengung“ zu vernehmen ist. Mit Verlaub: Das kann wirklich niemand von uns erwarten.

Statt bei Klimapolitik über „Verzicht“ und bei der Energiewende über eine „Kraftanstrengung der Gesellschaft“ zu reden, sollten die, die in politischer Verantwortung sind, ihren Job machen, Pläne vorgeben, sie auch in Fernsehdiskussionen erklären – und umsetzen.

Parlament Das Thema "Energiesicherheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 115 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    115 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 101 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    101 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 90 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    90 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 71 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    71 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 63 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    63 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 60 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    60 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 35 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    35 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 597
Voters: 174
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergiefeaturedGrüneKriseLeonore GewesslerÖVPRusslandstefan kaineder

Good News

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Ein Forschungsteam hat sich über zehn Jahre lang die Auswirkungen von direkten Geldzahlungen an Haushalte in Kenia angesehen. Die Organisation...

WeiterlesenDetails
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Energie

Größte Wärmepumpe Europas: So liefert Wien klimafreundliche Fernwärme an 128.000 Haushalte

25. März 2025
Foto: Dach Pakistan Solar
Energie

Solarenergie statt Stromausfälle in Pakistan: Wie sich die Bevölkerung ihre eigene Energiewende schafft

30. Dezember 2024
Agri-PV-Wind Projekt im Burgenland - Foto Energie Burgenland
Burgenland

210.000 Solar-Paneele: Burgenland schafft Vorzeigeprojekt für Europa

13. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
6. Juni 2022 11:16

Mit diesem „AUSSTIEG“ aus dem GAS, schießt man sich ins eigene Knie!! Es würde AL und ARMUT folgen! Wollen wir das wirklich??

0
0
Antworten
Gerhard Ranftler
Gerhard Ranftler
1. Juni 2022 20:33

Wie wir vielleicht alle wissen, ist unsere Regierung zu nichts fähig. Außer dumme Sprüche können unsere Politiker nichts. Wir haben mit Russland einen Vertrag der bis 2040 gilt. Ausverhandelt wurde, dass Österreich das Gas auf jeden Fall zahlen muss, egal ob wir Gas brauchen oder nicht.

3
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 115 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    115 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 101 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    101 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 90 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    90 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 71 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    71 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 63 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    63 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 60 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    60 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 35 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    35 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 597
Voters: 174
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 115 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    115 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 101 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    101 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 90 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    90 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 71 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    71 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 63 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    63 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 62 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    62 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 60 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    60 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 35 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    35 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 597
Voters: 174
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at