Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Die Wirtschaft ist erfolgreich, wenn es den Menschen gut geht und natürliche Grenzen respektiert werden“

„Die Wirtschaft ist erfolgreich, wenn es den Menschen gut geht und natürliche Grenzen respektiert werden“

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Umwelt & Klima, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
11. November 2019
A A
  • Total149
  • 1
  • 148
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die britische Ökonomin Kate Raworth will die Zerstörung unseres Planeten stoppen und die menschlichen Bedürfnisse ins Zentrum der Wirtschaft stellen. Dazu hat sie das „Donut“-Wirtschaftsmodell entwickelt. Im November erhielt sie den Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik vom Karl-Renner-Institut und dem SPÖ-Parlamentsklub. Kontrast hat die Ökonomin zum Interview getroffen.

Kontrast: Was sind die größten Probleme unseres Wirtschaftssystems?

Kate Raworth: Wir stehen am Anfang des 21. Jahrhunderts, aber wir greifen auf völlig veraltete ökonomische Ideen aus dem 19. Jahrhundert zurück. Konzernchefs, Parlamentarier und Journalisten – sie alle reden über unsere Wirtschaft in Theorien aus den 1850er Jahren. Aber wir sind jetzt im 21. Jahrhundert und wir sind mit ernsthaften Problemen konfrontiert: Mit dem Klimawandel, der enormen sozialen Ungleichheit und der Begrenztheit unserer natürlichen Ressourcen. Und darauf bieten die Theorien aus dem 19. Jahrhundert keine Antwort.

Denn die gehen so: Die Wirtschaft ist nur erfolgreich, wenn wir immer weiter wachsen. Für die allermeisten Politiker ist Fortschritt das gleiche wie Wachstum. Aber wir müssen aus diesem Wachstums-Dogma ausbrechen. Menschlicher Fortschritt lässt sich nicht im BIP-Wachstum messen. Wir müssen Fortschritt anhand folgender Fragen definieren:

Was ist für das menschliche Wohlergehen wichtig? Was sind die langfristigen Ziele der Menschheit? Was sind die natürlichen Grenzen? Daran müssen wir unsere ökonomischen Theorien und unseren wirtschaftlichen Erfolg messen.

Ökonomisches Wachstum muss an Bedeutung verlieren, denn in der Natur wächst nichts für immer. In der Natur wachsen die Dinge zuerst, dann sind sie ausgewachsen und reif – und dann gedeihen sie. Für mich ist die wichtigste ökonomische Frage unserer Zeit: Wie können wir die Wirtschaft so gestalten, dass Branchen und Unternehmen nur wachsen müssen, bis sie ausgewachsen sind.

Die Ökonomin Kate Raworth erklärt ihre Donut-Theorie.

Kontrast: Was ist das Problem am Wachstums-Dogma?

Raworth: Beim Wachstum geht es nur um Geld und Märkte, aber es gibt viele wichtige Dinge, die keinen Preis haben. Was keinen Preis hat, fällt aber aktuell aus der Wirtschaftswissenschaft heraus. Alles was außerhalb des Marktes passiert, nennen Ökonomen „externe Effekte“. Wenn wir über den Zusammenbruch unseres Klimas und des Ökosystems sprechen, dann sind das in ökonomischen Begriffen „externe Effekte“, die Ökonomen eigentlich nicht interessieren.

Da müssen doch die Alarmglocken schrillen: Wir reden über den Untergang unserer Lebenswelt und wir sprechen darüber als etwas, das außerhalb der Ökonomie passiert. Das heißt, unsere Wirtschaftstheorien haben keine Antworten auf die größten Probleme unserer Zeit.

In den letzten zehn Jahren gibt es Massenproteste gegen die große soziale Ungleichheit, gegen die Dominanz der Wall Street und gegen die Klimakrise – die Antwort auf all das kann nicht nur „Wachstum“ sein.

Ich schlage statt der Wachstums-Ökonmie daher eine Donut-Ökonomie vor. Im Loch in der Mitte sind Menschen, deren Bedürfnisse nicht erfüllt sind: Sie hungern, haben kein sauberes Wasser, kein sicheres Zuhause, keine Gesundheitsversorgung oder keine gute Bildung. Das oberste Ziel einer Wirtschaft muss sein, alle Menschen aus diesem Loch zu holen. Das Loch legt also unsere wirtschaftlichen Ziele fest: Jeder soll genug Essen, sauberes Wasser, ein Dach über dem Kopf und Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung haben.

Kate Raworth hat die Donut-Ökonomie entwickelt: Der äußere Rand steht für die natürlichen Grenzen, der innere Rand für die menschlichen Bedürfnisse – an beiden muss sich die Ökonomie orientieren.

Der Kreis um dieses Loch ist unsere Wirtschaft mit den Beschäftigten, den Konsumenten und den begrenzten Ressourcen unseres Planeten. Der äußere Kreis des Donuts steht für unsere ökologischen Grenzen: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben.

So sollte die Formel für den Fortschritt aussehen: Die Bedürfnisse der Menschen im Auge behalten und das Wohlergehen aller als langfristiges Ziel sehen. Das kann aber nur innerhalb der Grenzen der Natur erfolgen, hier müssen wir die Balance finden.

Wir können 10 Mrd. Menschen ernähren, ohne eine Klimakrise zu verursachen, wenn wir es wollen und in Innovation investieren.

Kontrast: Was können wir machen, um den Klimawandel zu stoppen?

Raworth: Zuerst müssen wir aufhören, fossile Brennstoffe zu verwenden und CO2 in die Atmosphäre zu schießen. Das ist simpel. Dann müssen wir die Treibhausgase, die schon draußen sind, aus der Atmosphäre in den Boden bekommen. Dafür gibt es eine geniale Technologie: Bäume. Wir müssen auf der ganzen Welt Bäume pflanzen und das Genie der Natur nutzen.

Und wenn wir aufgehört haben, fossile Brennstoffe zu nutzen, müssen wir auf erneuerbare Energie setzen. Die ist viel demokratischer und besser verteilt als Erdöl oder Kohle: Die Energie des 20. Jahrhunderst wurde auf gigantischen Ölplattformen oder in riesigen Kohle-Mienen erzeugt. Die Produktion der Energie und auch das Vermögen aus dem Verkauf der Energiequellen war bei sehr wenigen konzentriert. Die Energie des 21. Jahrhunderst ist besser verteilt: Solaranlagen kann es auf jedem Haus und auf jeder Schule geben. Jede Gemeinde kann mit Windrädern Strom erzeugen.

Wir können die Stormerzeugung endlich demokratisch gestalten und verteilen. Wenn Solaranlagen und Windräder auf der ganzen Welt verteilt sind, ändert sich die Art der Energieerzeugung und das damit verbundene Vermögen radikal.

Kontrast: Welche Länder sind die Vorbild beim Klimawandel?

Raworth: Finnland will bis 2035 keinen Kohlenstoff mehr nutzen, Neuseeland will bis 2050 CO2 neutral sein. Aber selbst das ist alles zu wenig. Weil alle Wissenschaftler sagen: Der Klimawandel trifft uns härter und schneller als alle Modelle vorhergesagt haben. Die Regierungen müssen der Wissenschaft folgen und schneller handeln als uns die Modelle sagen. Die Regierungschefs müssen endlich Führungsstärke beweisen und großem Stil in erneuerbare Energien investieren. Das schafft viele Jobs und Innovation.

Die wirklichen Vorbilder sind aber weniger ganze Länder, sondern Städte. Die nationalen Regierungen stecken seit 25 Jahren fest und machen viel zu wenig. Das hat Städte und Gemeinden dazu gebracht, aufzustehen und zu sagen: Wir handeln jetzt! Zum Beispiel Amsterdam will ab 2030 keine schmutzige Energie mehr verwenden, bis 2050 wird sich Amsterdam komplett aus eneuerbarer Energie aus der Region versorgen.

Über 100 Städte der Welt erzeugen schon heute 70 Prozent ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen.

Mittlerweile sind die Kosten von schmutziger Energie für viele Länder viel höher als die Investitionen in erneuerbarer Energie. Das ist auch ein Durchbruch in der Preisgestaltung: Man muss jetzt dem Markt folgen und auf erneuerbare Energie setzen.

Kontrast: In der Diskussion um den Klimawandel geht es oft um individuelles Verhalten: Keine Plastiksäcke verwenden, kein Fleisch essen oder nicht fliegen? Reicht das aus?

Raworth: Der Grund, warum individuelle Handlungen im Zentrum stehen, ist ganz einfach: Die Leute wollen etwas machen, sie wollen handeln. Sie sehen den Regierungen seit 25 Jahren dabei zu, wie sie nichts gegen den Klimawandel unternehmen und wollen zumindest in ihrem kleinen Handlungsspielraum etwas ändern. Sie wollen im Einklang mit ihren Werten leben. Sie fliegen nicht, essen kein Fleisch oder verzichten auf ein Auto. Und das ist wichtig, denn wir müssen auch die Art und Weise ändern, wie wir leben.

Die Bewegungen einiger Leute können sehr helfen, dass andere sagen: „Ich probier das auch!“. Wir sind sehr soziale Wesen, wir sind stark beeinflusst durch das, was andere Menschen machen. Die ersten Menschen, die ohne Auto leben, inspieren andere und man gründet Fahrgemeinschaften. Früher war es eigenartig Vegetarier zu sein, heute gibt es viele vegetarische Restaurants und Angebote im Supermarkt. Sobald 10 oder 20 Prozent der Menschen einen ökologischen Lebensstil haben, wird es auch für alle Anderen attraktiver, weil schon genügend Angebote da sind.

Aber das reicht natürlich nicht aus: Wir brauchen systematische Veränderungen. Politiker müssen sich um die Transportsysteme kümmern, das kann kein einzelner tun: Es muss Sinn machen, die Straßenbahn oder die Bahn zu nehmen statt das Auto oder das Flugzeug.

Das muss sich auch in den Preisen zeigen: Bahn fahren, kostet der Erde viel weniger als Fliegen. Es sollte auch für die Menschen weniger kosten mit der Bahn zu fahren.

Kontrast: Was müssen progressive Parteien machen? Was müssen wir alle machen?

Raworth: Die progressiven Parteien müssen wirklich progressiv sein und sich auf die richtige Seite der Geschichte stellen: Wir brauchen ein stabiles Klima und wir müssen die Klimakatastrophe verhindern: Das Wissen haben wir, wir müssen ihm nur politisch auch folgen.

Persönlich sage ich immer: Sei kein Optimist, sei kein Pessimist, sei ein Aktivist! Wir müssen handeln, jeder in unserem Bereich. Als CEO, als Politiker, als Konsument oder als Beschäftigter. Ich nehme mit meinen 10-Jährigen Kindern an den Fridays for Future Demos teil. Ich habe mit Extinction Rebellion den Verkehr in London blockiert. Es ist so wichtig, Teil dieser Handlungen zu sein.

In der Schule meiner Kinder hängen Bilder von Ghandi, Martin Luther King oder Emily Pankhurst an der Wand. Diese Figuren waren Rebellen, die wurden gehasst, weil sie alles umgeworfen haben. Das ist Fridays for Future heute, die erschüttern alles.

Und in nur einem Jahr haben sie so viel verändert: Die Demos und Proteste haben unseren moralischen Kompass verschoben. Heute traut sich kaum mehr jemand, die Dringlichkeit der Klimakrise in Frage zu stellen. Wir erwarten von Unternehmen und von der Politik, dass sie den Klimawandel stoppen. Und jeder und jede von uns muss handeln.

Parlament Das Thema "Klima" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 194 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    194 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 151 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    151 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 875
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Erneuerbare EnergiefeaturedKate RaworthKlimaschutzKlimawandel

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 194 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    194 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 151 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    151 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 875
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 194 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    194 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 151 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    151 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 875
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at