Im Urlaub soll man völlig abschalten – die Arbeit hat Pause. Aber ist das so? Kontrast hat seine Leser:innen gefragt: Nur für 30 Prozent heißt Urlaub tatsächlich 100 Prozent arbeitsfreie Zeit.
Knapp über 4.000 Leser:innen haben bei der Kontrast-Umfrage zum Thema Urlaub abgestimmt. Mehr als die Hälfte (57%) erledigen im Urlaub dringende Aufgaben, sind telefonisch erreichbar, lesen E-Mails, oder nehmen sich Arbeit mit in den Urlaub. Und fast jeden Siebten beschäftigt es, ob nach dem Urlaub mehr Arbeit ansteht. Nur für 30 Prozent (1.239 Personen) hat im Urlaub die Arbeit 100 Prozent Pause – sie sind nicht erreichbar, lesen keine E-Mails und erledigen keine Aufträge.
Dabei ist der Urlaub eine wichtige Zeit zur Erholung sowie für Freunde, Familie und Auszeit für sich selbst. Wissenschaftlich betrachtet ist Freizeit – und damit Urlaub – die Zeit, in der man etwas tut, weil man es möchte, nicht, weil man es muss oder sich dazu verpflichtet fühlt.
Portugal: Strafen für Kontakt außerhalb der normalen Bürozeit
In Portugal hat die Links-Regierung im Herbst 2021 hingegen eingeführt, dass Chefs ihre Angestellten nicht mehr außerhalb der Dienstzeit anrufen dürfen. Das betrifft auch jene Beschäftigten, die im Home Office arbeiten. Die Arbeitgeber, die die Ruhezeit nicht einhalten, müssen mit Geldbußen rechnen, die bis zu 9.690 Euro betragen können.
Geht es um Erholung vom stressigen Arbeitsalltag spielt allerdings nicht nur die Qualität der Freizeit eine Rolle, sondern auch die Quantität. So wünschen sich 87 % der Kontrast-Leser:innen eine 6. Urlaubswoche. Und auch für eine Arbeitszeitverkürzung gibt es in Österreich eine Mehrheit.
Zitat: Es ist wichtig, Buben feministisch zu erziehen, und ebenso wichtig, Mädchen so zu erziehen, dass sie nicht auf einen Märchenprinzen warten. Männern sollten wir Raum für Gefühle lassen - für Stärke ebenso wie für Verletzlichkeit. Es geht um Gleichheit, nicht um Geschlechterklischees. Keira Knightley
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 4631 Stimme
12% aller Stimmen12%
4631 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3564 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3564 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3331 Stimme
8% aller Stimmen8%
3331 Stimme - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2767 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2767 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2744 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2744 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2621 Stimme
7% aller Stimmen7%
2621 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2362 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2362 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2280 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2280 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1971 Stimme
5% aller Stimmen5%
1971 Stimme - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1834 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1834 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1671 Stimme
4% aller Stimmen4%
1671 Stimme - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1579 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1579 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1471 Stimme
4% aller Stimmen4%
1471 Stimme - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1253 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1253 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1219 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1219 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1204 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1204 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1099 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1099 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1098 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1098 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 606 Stimmen
2% aller Stimmen2%
606 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 498 Stimmen
Zitat: Es ist wichtig, Buben feministisch zu erziehen, und ebenso wichtig, Mädchen so zu erziehen, dass sie nicht auf einen Märchenprinzen warten. Männern sollten wir Raum für Gefühle lassen - für Stärke ebenso wie für Verletzlichkeit. Es geht um Gleichheit, nicht um Geschlechterklischees. Keira Knightley