Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Vorbild für SPÖ-Modell: Die Facharzt-Garantie in Schweden, Dänemark & Norwegen

facharzt-garantie

facharzt-garantie

Sophie Wenkel Sophie Wenkel
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
22. August 2024
A A
  • Total478
  • 11
  • 467
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer sich in Österreich keine:n Privatärzt:in leisten kann, wartet oft lange auf einen Termin bei einem/einer Kassenärzt:in. Skandinavien zeigt, wie es anders gehen könnte: Schweden, Dänemark und Norwegen garantieren per Gesetz einen zeitnahen Termin bei Fachärzt:innen. Eine solche Facharzt-Garantie könnte auch in Österreich die medizinische Versorgung verbessern.

Das österreichische Gesundheitssystem ist in einer Krise. Patient:innen warten oft wochen- oder monatelang auf einen Termin bei Fachärzt:innen, selbst bei starken Beschwerden. Viele Kassenärzt:innen nehmen keine neuen Patient:innen mehr auf. Selbst bei Schmerzen wird man vertröstet oder muss auf teure Wahlarztpraxen ausweichen.

Diese langen Wartezeiten und die unzureichende ärztliche Versorgung, besonders auf dem Land, führen zu Problemen. Ein möglicher Ansatz wäre eine Behandlungsgarantie nach skandinavischem Vorbild: Per Gesetz werden dort Patient:innen innerhalb einer fixen Zeit behandelt. Sollte die Wartezeit bei Kassenärzt:innen zu lang sein, kann die Behandlung in privaten Krankenhäusern auf Staatskosten erfolgen.

@kontrast.at Wenn alles weh tut, dann hilft nur noch eins: bitte warten. #satire #fyp #gesundheit #medizin #krank ♬ Originalton – Kontrast

Norwegen: Mit dem Patientenrechtegesetz kurzfristige Termine und flexible Arztbesuche

In Norwegen gibt es eine besonders fortschrittliche Regelung, die den schnellen Zugang zu Fachärzt:innen sichert: Innerhalb von zehn Tagen müssen Krankenhäuser und Fachärzt:innen über die Behandlung entscheiden. Diese Verpflichtung ist im “Patientenrechtegesetz” verankert. Zudem können Ärzt:innen festlegen, ob der Besuch digital oder in Präsenz stattfindet. Das bietet zusätzliche Flexibilität.

In Norwegen spielen Hausärzt:innen eine zentrale Rolle, indem sie Patient:innen bei Bedarf schnell zu Fachärzt:innen weiterleiten. Um die Effizienz zu steigern und Wartezeiten zu verringern, treibt Norwegen die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran. Dazu gehören elektronische Gesundheitsdienste wie E-Rezepte und Online-Terminvereinbarungen. Insbesondere in ländlichen Gebieten können Patient:innen über Videoanrufe mit Ärzt:innen und Apotheker:innen sprechen.

Obwohl die Gesundheitsversorgung in Norwegen großteils durch Steuern finanziert wird, fallen allerdings für einige Leistungen Kosten an. Patient:innen zahlen in der Regel Gebühren für Konsultationen bei Haus- und Fachärzt:innen, sowie für bestimmte Behandlungen und Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie für Kinder unter 16 Jahren und Schwangere.

In Schweden gibt es nach drei Tagen eine medizinische Ersteinschätzung 

In Schweden legt das „Gesetz über Zugang zur Gesundheitsversorgung“ fest, dass Patient:innen innerhalb von drei Tagen nach der Kontaktaufnahme eine Einschätzung durch eine:n Hausärzt:in erhalten müssen. Das läuft so ab: Bei Beschwerden können Schwed:innen die zentrale Hotline 1177 anrufen, die rund um die Uhr verfügbar ist – vergleichbar mit der Gesundheitsnummer 1450 in Österreich, nur weit besser ausgebaut. Diese Hotline ist die erste Anlaufstelle und bietet sofortige medizinische Beratung durch medizinisches Personal.

Neben der telefonischen Beratung gibt es auch die Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren, elektronische Rezepte zu erhalten und Videoanrufe zu machen. Schweden ist ein Vorreiter in der Telemedizin, wobei viele Teile der Gesundheitsversorgung digitalisiert sind. Arztbesuche und Krankschreibungen können beispielsweise über Videoanrufe abgewickelt werden.

Für die anschließende fachärztliche Beratung, Diagnose und den Beginn der Behandlung gilt eine Frist von 90 Tagen. Das bedeutet, dass Patient:innen innerhalb von drei Monaten nach der ersten Einschätzung durch die Hotline eine weiterführende Behandlung durch Fachärzt:innen erhalten müssen. Dabei ist jede Kommune dafür verantwortlich, die eigenen Gesundheitsangebote zu verwalten, was besondere Flexibilität bietet.

Dänemark garantiert Behandlung binnen 30 Tagen 

Dänemark hat eine ähnliche Regelung: Sollte die notwendige Behandlung im öffentlichen System nicht innerhalb von 30 Tagen erfolgen können, bezahlt der Staat die Behandlung in einer privaten Einrichtung. Das bedeutet, dass du als Patient:in die Behandlung ohne zusätzliche Kosten erhältst, auch wenn du zu einer privaten Einrichtung wechseln musst.

Søren Brostrøm, Generaldirektor der dänischen Gesundheitsbehörde, erklärte die Behandlungsgarantie: „Die Behandlungsgarantie stellt sicher, dass, wenn das öffentliche Gesundheitssystem keine rechtzeitige Versorgung bieten kann, Patienten das Recht haben, auf Kosten des Staates eine Behandlung im privaten Sektor in Anspruch zu nehmen. Dieses System hilft, Wartezeiten zu verkürzen und den Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen zu verbessern.“

Um Wartezeiten zu reduzieren, fördert auch Dänemark die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine digitale Infrastruktur ermöglicht es Patient:innen, sich online über Wartezeiten und Behandlungen zu informieren. Dazu zählen etwa elektronische Patient:innen-Akten, E-Rezepte, Online-Terminvereinbarungen, Telemedizin und Patient:innen-Portale.

Skandinavier sind zufrieden mit ihren Gesundheitssystemen

Umfragen und Studien wie der Euro Health Consumer Index belegen, dass die Bürger:innen in den skandinavischen Ländern ihre Gesundheitssysteme schätzen: 88 % der Schwed:innen bewerteten ihr System als gut oder sehr gut. Norwegen und Finnland sind führend bei Behandlungsergebnissen und der Vorsorge.

Österreich trennt stark zwischen Kasse und Privat: Zu oft braucht man Bankomatkarte statt e-Card

In Österreich gibt es immer mehr Wahlärzt:innen, aber die Anzahl der Kassenärzte bleibt gleich. Fast die Hälfte der Allgemeinärzt:innen arbeitet ohne Kassenvertrag. Dadurch gibt es längere Wartezeiten und die medizinische Versorgung ist ungleich verteilt, weil immer mehr Menschen auf immer weniger Kassenärzt:innen kommen. In einigen Regionen sind oft nicht einmal die Hälfte der Bereitschaftsdienste besetzt.

Die SPÖ schlägt deshalb auch in Österreich eine Facharztgarantie vor: Patient:innen sollen innerhalb von 14 Tagen einen Facharzttermin bekommen. Wenn nach einer Überweisung durch den Hausarzt kein Termin gefunden wird, könnte die Hotline 1450 dabei helfen – ähnlich wie in Schweden. Privatärzt:innen sollen bis zu 10 Prozent ihrer Termine zum Kassentarif anbieten. Das würde etwa 200.000 zusätzliche Konsultationen pro Jahr ermöglichen. Falls das nicht ausreicht, könnte eine gesetzliche Verpflichtung eingeführt werden. Zudem sollen mehr Medizinstudienplätze geschaffen werden, insbesondere für jene, die im kassenärztlichen Gesundheitssystem arbeiten möchten.

Kassen- und Wahlarztsystem

Kassenärzt:innen sind Teil des öffentlichen Gesundheitssystems, ihre Leistungen werden großteils von den Krankenkassen abgedeckt. Sie erhalten fixe Beträge für jede spezifische Behandlung und müssen auch Vorgaben zum Führen ihrer Praxis (z.B. Öffnungszeiten) einhalten.

Wahlärzt:innen hingegen sind nicht an Verträge mit den Krankenkassen gebunden. Sie können ihre Preise selbst gestalten, ebenso die Öffnungszeiten ihrer Praxen. Um ihre Leistungen in Anspruch zu nehmen, müssen Patient:innen die Behandlung großteils selber bezahlen. Da das in der Regel teuer ist, schließen immer mehr Menschen (mittlerweile fast ein Drittel) hierzulande eine Zusatzversicherung ab. Warum das ein Problem ist, erklärt Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, Oberärztin im AKH, im Kontrast-Interview.

Parlament Das Thema "Facharzt-Garantie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 42%, 39 Stimmen
    42% aller Stimmen 42%
    39 Stimmen - 42% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 23%, 21 Stimme
    23% aller Stimmen 23%
    21 Stimme - 23% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 14%, 13 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    13 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 12%, 11 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    11 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 9 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    9 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 93
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DänemarkfeaturedGesundheitGesundheitssystemkassenärzteNationalratswahlen 2024NorwegenprivatversicherungenSchwedenWahlärzteZweiklassenmedizin

Good News

Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Die österreichische Bundesregierung führt ab 2026 einen verpflichtenden Klimacheck für neue Gesetze und Verordnungen ein. Damit greift sie eine zentrale...

WeiterlesenDetails
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Das Kuriose an
Das Kuriose an
22. August 2024 15:41

Menschen ist, dass sie immer auf andere schauen, statt dass sie selbst schüfen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 42%, 39 Stimmen
    42% aller Stimmen 42%
    39 Stimmen - 42% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 23%, 21 Stimme
    23% aller Stimmen 23%
    21 Stimme - 23% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 14%, 13 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    13 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 12%, 11 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    11 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 9 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    9 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 93
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp
Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 42%, 39 Stimmen
    42% aller Stimmen 42%
    39 Stimmen - 42% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 23%, 21 Stimme
    23% aller Stimmen 23%
    21 Stimme - 23% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 14%, 13 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    13 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 12%, 11 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    11 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 9 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    9 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 93
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp
Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Dividenden Österreich atx

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at