Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Anti-Geldwäsche-Behörde: EU-FBI könnte Finanzverbrechen verhindern

Anti-Geldwäsche-Behörde: EU-FBI könnte Finanzverbrechen verhindern

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Internationales, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
2. Oktober 2020
A A
  • Total827
  • 2
  • 825
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die kürzlich veröffentlichten FinCEN Files belegen die korrupten Geschäfte von internationalen agierenden Großbanken, aber auch kleiner österreichischer Banken. Zahlreiche Geldwäsche-Verdachtsmeldungen dokumentieren, wie das Geld von Terroristen, Drogenbossen und anderen Kriminellen reingewaschen wird. „Es müssten mehr Banker ins Gefängnis gehen, bis die großen Banken den Schuss hören“, fordert ein Experte. Um Geldwäsche in Europa wirksam zu bekämpfen, muss es endlich eine international agierende EU-Behörde geben: ein EU-FBI, fordert EU-Abgeordnete Regner (SPÖ).

Jeden Tag werden rund 15 Billionen Dollar um die Welt geschickt. Von Konto zu Konto, als Kartenzahlung oder Überweisung. Um Geldwäsche handelt es sich dabei, wenn Geld aus kriminellen Geschäften verdient wurde und man deswegen die Herkunft des Geldes verschleiern will. Täglich passiert das mit 5,4 Milliarden Dollar, schätzen die Vereinten Nationen.

Um Geldwäsche wirksam zu bekämpfen, muss die EU so international arbeiten wie die Kriminellen selbst. Nur strengere Kontrollen und höhere Strafen hindern Banken daran, weiter am Geld illegaler Geschäfte zu verdienen.

FinCEN Files: Leak von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen

Wenn Banken Transaktionsbewegungen verdächtig finden, müssen sie diese den Behörden melden – als Geldwäsche-Verdachtsmeldungen. Und genau das sind die sogenannten FinCEN Files: Eine Sammlung von mehr als 2.000 Verdachtsmeldungen, die an die US-Behörde FinCEN gemeldet wurde. Das ist die US-amerikanische Anti-Geldwäschebehörde.

Geld Finanzbetrug EU Steuerfragen Geldwäsche FinCEN
Der Begriff der Geldwäsche soll auf den Kriminellen Al-Capone zurückgehen. Dazu mehr am Ende des Artikels in der Infobox.

FinCEN Files: 400 Journalisten, 90 Länder

Bekannte Großbanken haben aber trotz dieser Verdachtsmeldungen enorme Geldmengen von Kriminellen transferiert, die Kontrollmechanismen haben versagt. Mehrere Hunderte Milliarden Dollar pro Jahr wirkten verdächtig, wurden aber trotzdem überwiesen.

Die entsprechenden Dokumente wurden dem US-Onlinemedium BuzzFeed News zugespielt, welches dann eine weltweite Recherche mit über 400 Journalisten in 90 Ländern gestartet hat. Am Rechercheprojekt International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) waren in Österreich der ORF und das profil beteiligt, in Deutschland die Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR. Die Herkunft der Quelle bleibt selbstverständlich geheim. Die Echtheit der Daten wurde durch den Abgleich mit Daten der Banken bestätigt.

Jobbeschreibung: Geldwäscher

Die Spuren führen durch die ganze Welt. Mafiosi oder Kriminelle beauftragen auf Geldwäsche spezialisierte „Finanzdienstleister“ – die Geldwäscher. Die Geldwäscher richten dann überall auf der Welt Briefkastenfirmen ein. Wie etwa in Neuseeland, Panama oder auch Zypern, wie der britische Finanzexperte Graham Barrow erklärt:

„Das ist ein gigantisches Geschäft. Wenn man diese Dienstleister [Anm.: die Geldwäscher] danach fragt, sagen sie: ‚Ich mache doch nichts Schlimmes, ich richte nur für meine Kunden Firmen ein.‘ Das ist Unsinn. Sie sind willfährige Gehilfen von Kriminellen.“

Das Geld stammt dabei zum Großteil aus Entwicklungs- und Schwellenländern, wo es weniger strenge Kontrollen gibt. Dort ist es noch leichter, Geld durch Korruption oder Steuerhinterziehung zu stehlen.

Der Weg des Geldes: Von der Kleinbank über die EU zum begehrten Dollar

FinCEN Files zeigen Geldwäsche und Finanzkriminalität auch in Österreich
FinCEN Files. Der Weg des Geldes: Zuerst wird in Euro gewaschen, dann in Dollar.

„Geldwäsche“ mag harmlos klingen, aber das Geld, das gewaschen wird, stammt aus Verbrechen von Terrorgruppen, Menschenhändlern, Mafia-Clans und Betrügern. „Wenn Sie einer dieser Kriminellen sind, wollen Sie Ihr vieles schönes Geld aber sicher verwahrt wissen und es nicht in einem Land lassen, das von anderen Kriminellen geführt wird“, erklärt Barrow.

Deshalb landet das Schwarzgeld in einem sicheren EU-Land. „Das gehört zur bitteren Ironie der Geldwäsche: Die Kriminellen suchen Sicherheit.“ Dieses Geld wird nun in Folge durch eine Folge von Banken überwiesen. Denn die schauen oft nicht genau hin, wo das Geld herkommt.

Barrow erklärt: „Üblicherweise beginnt es bei kleineren, lokalen Banken, wo niemand zu viele Fragen stellt. Dort gelangt das Geld ins System. Die Kunst besteht darin, es von diesen kleinen Instituten ins große Bankensystem zu bekommen, wobei besonders die EU ein Ziel ist. Denn innerhalb der EU ist es sehr einfach, Geld zu verschieben.“

Denn um Geld in der begehrten Währung Dollar zu bewegen, wird eine sogenannte Korrespondezbank mit Dollar-Linzenz benötigt, wie etwa die Deutsche Bank oder die HSBC. So gelangt das schmutzige Geld über kleine Banken zu den großen europäischen Banken, und von dort schließlich ins Dollar-System. Zur Tarnung gründen Geldwäscher Briefkastenfirmen, an die die Beträge dann überwiesen werden.

Ist das Geld erstmal in Dollar auf einem Großbank-Konto, können die Geldwäscher das Geld zwischen vielen verschiedenen Firmenkonten bewegen. Mittels gefälschter Verträge und Rechnungen erwecken sie den Anschein, als machten diese Firmen tatsächliche Geschäfte miteinander.

Turkmenistan kauft Süssigkeiten für 1,6 Millionen Dollar

Das System ist ausgeklügelt. Wie also dahinter kommen? Verdächtig kann etwa der Überweisungszweck erscheinen.

Ein Beispiel aus den FinCEN Files: Jemand überweist 1,6 Millionen Dollar für Süßigkeiten. Das kann nun eine Firma für Süßigkeiten sein, im vorliegenden Fall kam die Überweisung aber vom turkmenischen Handelsministerium. Und sie ging an eine schottische Briefkastenfirma. Hier sollte man nicht nur hellhörig werden, sondern auch eine Überprüfung statt einer Überweisung einleiten, wie der an den Recherchen beteiligte Investigativjournalist Frederik Obermaier erklärt.

Die Kontrolle versagt aber sehr oft: Das System ist zu langsam, die Behörden sind überfordert und die Banken handeln teils zu nachlässig.

Mitschuld der Banken: Geldwäsche-Meldung ging 18 Jahre zu spät ein

Ein weiterer Schwachpunkt betrifft das Tempo der Banken. Die Verdachtsfälle werden nämlich oft mit erheblicher Verzögerung gemeldet. In den USA gilt offiziell die Frist von 30 Tagen. Oft gelangen Meldungen aber Monate oder sogar Jahre später ein.

Eine Meldung gelang sogar erst 18 Jahre nach der Überweisung des verdächtigen Geldbetrags ein. Das bedeutet: Die Meldung bringt gar nichts mehr. Das Geld kann schon überall sein: Ausgegeben, in Immobilien oder Gold investiert.

Geldwäsche und Großbanken: Ein System

Die Files zeigen: Die Banken schauen nicht genau genug hin, wer welche Überweisung tätigt, und geben die Meldungen nicht rechtzeitig ab. Dafür sind die Strafen auf diese Vergehen im Vergleich dazu, was sie jedes Jahr an den dubiosen Kunden verdienen, sehr gering, so Obermaier.

Auf der anderen Seite sind die Behörden stark unterbesetzt. Sie kommen mit der Wucht an Meldungen einfach nicht zurecht. Auch der Informationsaustausch zwischen den Behörden unterschiedlicher Länder funktioniert oft nicht oder ist zu langsam. Gelangt etwa eine Meldung der Deutschen Bank über eine verdächtige Überweisung in der US-Behörde FinCEN ein, so erfahren die Deutsche Behörden davon oft gar nicht. Obwohl die Bank ihren Hauptfirmensitz in Frankfurt hat.

Genau hier liegt das Problem: Die Finanzwirtschaft agiert global, die Behörden nicht. Sie sind so viel zu langsam, um die gemeldeten Geldflüsse tatsächlich nachzuverfolgen.

Geldwäsche-Verdachtsfälle bis nach Österreich

Großteils geht es in den FinCEN Files um Geldwäsche-Verdachtsfälle bei Großbanken wie der HSBC, der JP Morgan – und vor allem der Deutschen Bank.

Aber die Spuren führen auch nach Österreich: Überweisungen an Konten der Oberbank und der kleinen Sparkasse Pregarten (beide in Oberösterreich) wurden als verdächtig gemeldet eingestuft.

Die Empfängerkonten beider Banken gehörten zwei Firmen, die Flüge organisierten. Eigentümer der Firmen war eine Holding-Firma, und die wiederum gehörte einer Stiftung. Stiftungsgründer war ein Schulfreund von FPÖ-Chef Norbert Hofer. Und der, damals Nationalratsabgeordneter, saß von 2010 bis 2014 im Stiftungsvorstand, wie der ORF berichtet. Dessen Sprecher gab auf Anfrage bekannt, Hofer seien diese Umstände völlig unbekannt. Auch die Erste Group erscheint in der Verdachtsmeldung als zwischengeschaltete Bank. Die Vorfälle werden nun untersucht.

Niemand fühlt sich bei Geldwäsche zuständig

Behörden und Banken schieben sich derweil beim Thema Geldwäsche weltweit gegenseitig die Verantwortung zu. Gleichzeitig sieht man auch, dass Großbanken immer wieder zu Strafzahlungen verurteilt werden, aber dennoch weiterhin an dubiosen Überweisungen beteiligt sind. Lerneffekt scheint also nicht vorhanden. Auch Laure Brillaud, Anti-Geldwäsche-Expertin bei Transparency International EU, sagt:

„Die Banken tun nicht genug, um illegales Geld zu erkennen und dieses zu stoppen. Wir erleben immer wieder, dass Banken Transaktionen für Kunden durchführen, die sie selbst als verdächtig eingestuft haben.“

Barrow fügt aber hinzu, nicht nur Banken hätten wieder und wieder versagt – sondern auch Wirtschaftsprüfer, Anwälte und Behörden. „Die EU muss dringend den Kampf gegen Geldwäsche verstärken“, fordert Brillaud weiter.

FinCEN Files zeigen Geldwäsche und Finanzkriminalität auch in Österreich
Die Euro-Skulptur vor der Europäischen Zentralbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Die EU muss wie die Kriminellen agieren: international

Es braucht einen globalen Ansatz, eine globale Eingreif-Truppe, die grenzübergreifend agiert, sind sich die Experten Brillaud und Graham einig. Außerdem müssen die bereits bestehenden Regeln auch eingehalten werden. Das geht nur mit Kontrolle und harten Strafen. Würden etwa die Beteiligten bei Verstößen persönlich dafür haften müssen, wäre das sichergestellt.

„Es müssten mehr Banker ins Gefängnis gehen, bis die großen Banken den Schuss hören“, ist Barrow überzeugt.

Auch die EU-Kommissarin für Justiz, Věra Jourová, sieht Handlungsbedarf: „Wir verfügen zwar auf EU-Ebene über strenge Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche, müssen aber auch sicherstellen, dass alle Mitgliedstaaten diese Vorschriften auch anwenden.“

Neuer EU-Plan gegen Geldwäsche

Bereits im Mai 2020 stellte die EU-Kommission einen sechsteiligen Aktionsplan vor. Sie will eine europäische Aufsicht gegen Geldwäsche schaffen. Ziel der neuen Initiative ist, „alle verbleibenden Schlupflöcher zu schließen und Schwachstellen in den EU-Regeln zu beseitigen“, erklärte EU-Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis. Der ausgearbeitete Vorschlag für die neue EU-Aufsichtsstelle liegt erst Anfang 2021 vor.

Außerdem soll ein neuer EU-Mechanismus den Austausch von Informationen über verdächtige Transaktionen zwischen den EU-Ländern erleichtern. Zudem erweiterte die EU-Kommission die „Schwarze Liste“ mit jenen Ländern, die als Geldwäsche-Risiko-Länder gelten.

Bereits im Jahr 2015 wurde im Europaparlament über den verpflichtenden gegenseitigen Informationsaustausch der Mitgliedsstaaten zu Steuerfragen abgestimmt – ÖVP und FPÖ stimmten damals dagegen. Kontrast.at hat berichtet.

Evelyn Regner über FinCEN Files, Geldwäsche und Finanzkriminalität
EU-Abgeordnete Evelyne Regner ist Teil des neuen EU-Unterausschuss für Steuerfragen.

Im Europäischen Parlament gibt es nun aber seit Herbst 2020 den neuen Sonderausschuss FISC. Hier werden sich 30 Abgeordnete mit EU-Steuerfragen beschäftigen: Mit der Bekämpfung von Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung sowie mit der finanziellen Transparenz für Steuerzwecke. Vizepräsident des Ausschusses ist der ÖVP-Abgeordnete Othmar Karas, auch die SPÖ-Abgeordnete Evelyne Regner vertritt Österreich im Unterausschuss.

„Wo bleibt das EU-FBI gegen Finanzkriminalität?“

Auch Regner ist überzeugt: Nur länderübergreifende Vernetzung kann „kriminelle Finanz-Sümpfe trocken legen.“ Das größte Problem ortet Regner in den national ausgerichteten Kontrollsystemen:

„Die EU schärft seit Jahren in der Anti-Geldwäsche-Gesetzgebung nach, aber die nationale Umsetzung lässt große Schlupflöcher. Langfristig gesehen führt an einer Anti-Geldwäschebehörde – einem europäischen FBI gegen Finanzkriminalität – kein Weg vorbei.“

Laut einer Schätzung von Europol kann circa ein Prozent des EU-BIP krimineller Geldwäsche zugeordnet werden.

Geldwäsche

Schmutziges Geld wird saubergemacht, so dass man dem Geld nicht mehr ansieht wo es eigentlich herkommt. Der Begriff soll auf die Prozesse des US-Verbrechers Al Capone in den 1930er Jahren zurückgehen. Dieser mischte die Einnahmen aus illegalen Geschäften unter die offiziellen Einnahmen aus seinem legalen Geschäft. Und das waren tatsächliche Wäschereien. Geldwäscher bewegen dann das gestohlene Geld so lange umher, bis niemand mehr sehen kann, wo es eigentlich herkommt.
Geldwäscheexperte Graham Barrow erklärt das mit einer tatsächlichen Waschmaschine: Wenn man die Wäsche verschiedener Menschen wäscht und sauberes Wasser hineinfließt, kann danach niemand mehr den Dreck im Abwasser den einzelnen Kleidungsstücken oder den Besitzern zuordnen.

Parlament Das Thema "Steuerbetrug" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DollarEU-KommissionEU-ParlamentEuroEuropafeaturedFinanzkriminalitätFinCEN FilesGeldwäscheGeldwäscherillegalkriminellSPÖSteuerhinterziehung

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Internationales

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025
Internationales

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Canyon, Bianchi, Scott & Co: Recherche deckt Zwangsarbeit in Taiwan für teure Fahrradmarken auf

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at