Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ibiza, Schreddern, Casino-Deal: Die Polit-Praktiken von ÖVP und FPÖ

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Nationalratswahl 2019, Schwarz-Blau
Lesezeit:5 Minuten
14. August 2019
A A
  • Total4.9K
  • 16
  • 4.9K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die einen lassen heimlich Festplatten schreddern, die anderen verstecken sie im Safe im Alpenhaus. Die einen schreiben 12-Stunden-Tage für ihre Großspender ins Gesetz, die anderen sollen Glücksspiel-Lizenzen versprochen haben. ÖVP und FPÖ verbindet viel: Sie stehen für „gekaufte Politik“. Im Austausch für Posten und Großspenden gibt es Geschenke – in Form von Gesetzen, über die sich Konzerne freuen. Wir stellen die Praktiken der Parteien von Kurz und Hofer gegenüber.

Ibiza-Video (Screenshot)

Sebastian Kurz will „wegen Ibiza nicht alles schlechtreden“ und offenkundig auch nach der Wahl am 29. September mit der FPÖ in der Regierung sitzen. Ob 12-Stunden-Tag, gekürzte Mindestsicherung bei Familien, rechtsextreme Einzelfälle und Millionen-Ausgaben für PR: für Kurz war die Koalition mit der FPÖ ein voller Erfolg. Deshalb will er auch eine Neuauflage jener Regierung, die im Mai 2019 implodiert ist.

ÖVP und FPÖ wollen nur miteinander regieren – auch nach Ibiza

Auch die FPÖ will am liebsten wieder mit der ÖVP regieren: „Wir sind bereit, den erfolgreichen Weg für Österreich fortzusetzen“, hat FPÖ-Chef und Spitzenkandidat Norbert Hofer angekündigt. Auch Herbert Kickl betont, die Hand der FPÖ sei in Richtung Kurz „ausgestreckt“. Und dass der Bruch zwischen Kurz und der FPÖ vor allem eine Inszenierung war, berichtet ein Ex-FPÖ-Minister gegenüber dem „Kurier“, wenn auch anonymisiert:

„Vor der Öffentlichkeit sagt Kurz, dass die FPÖ nicht regieren kann. Am Tag nach dem Bruch ruft Kurz dann alle FPÖ-Minister an, um sich für die gute Zusammenarbeit zu bedanken, und stellt sogar eine Zusammenarbeit nach der Wahl in Aussicht.“ (Ex-FPÖ Minister gegenüber dem Kurier zu Plänen der Neuauflage einer schwarzblauen Regierung)

Die wechselseitigen Sympathien verwundern nicht. Immerhin haben ÖVP und FPÖ viel gemein – auch was ihre politischen Praktiken angeht. Was viele am Ibiza-Video schockiert hat, wurde unter der Kurz-Regierung Realität: 12-Stunden-Tag, Pläne zur Senkung der Gewinnsteuer für Konzerne, Einschüchtern von Journalistinnen und Journalisten.

Auch wenn es um Deals mit Spendern bzw. Unternehmen oder den Umgang mit Daten auf Festplatten geht, harmonieren ÖVP und FPÖ mehr miteinander als sie nach außen zugeben würden.

ÖVP: Großspenden für Kurz – 12-Stunden Tag und Steuerzuckerl für Konzerne

„Die Spender, die wir haben, sind in der Regel Idealisten. Die wollen Steuersenkungen…“ (Heinz-Christian Strache im „Ibiza-Video“)

Solche „Idealisten“ dürften auch die Spender von Sebastian Kurz gewesen sein.

KTM-Chef Stefan Pierer wünschte sich von der Politik einen 12-Stunden-Tag. Sein Wunsch wurde Kanzler Kurz erfüllt. Pierer zuvor hatte Pierer der ÖVP über 430.000 Euro gespendet. Eine für Pierer ertragreiche Investition.

Auch Klaus Ortner zählt zu den Profiteuren der Kurz-Strache-Regierung: Der PORR-Aktionär hat rund 1 Million Euro für Sebastian Kurz gespendet, wie der „Kurier“ berichtet hat – gestückelt und aufgeteilt auf die Jahre 2017, 2018 und 2019. Ortner ist Mitglied der Tiroler Adlerrunde. Das ist eine Gruppe von Tiroler Unternehmen, die für Sebastian Kurz auftrat und den 12-Stunden-Tag gefordert hat.

Ortner war zufrieden:

Als Unternehmer habe er in den vergangenen Monaten den Eindruck gehabt, „die Anliegen der Wirtschaft finden wieder Gehör.“ (Klaus Ornter, PORR-Aktionär und Kurz-Großspender)

Und auch die Steuersenkungen waren unter Schwarz-Blau vorgesehen: Die Senkung der Gewinnsteuer (KöSt) war fix vorbereitet – und hätte die Steuerzahler 1,6 Milliarden Euro gekostet. 1,25 Milliarden davon wären an die größten 5% der Unternehmen in Österreich geflossen.

FPÖ: Casino-Deal für mehr Glücksspiel-Politik

Im Ibiza-Video prahlte Strache gegenüber der angeblichen Oligarchin mit großzügigen Wahlkampf-Spendern: “Es gibt ein paar sehr Vermögende, die zahlen zwischen 500.000 und eineinhalb bis zwei Millionen…“, sagt Strache stolz. Und ergänzte:

 „Novomatic zahlt alle.“ (Heinz-Christian Strache im „Ibiza-Video“)

Nun wird tatsächlich untersucht, welche Beziehung es zwischen der Novomatic und der FPÖ gab. Konkret sieht sich die Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft (WKStA) die Sache an. Nach anonymen Hinweisen führte die WAKSt Razzien bei Aushängeschildern der FPÖ durch: Etwa bei Heinz-Christian Strache, Johann Gudenus und einem FPÖ-Bezirksrat wurden am 12. August Hausdurchsuchungen durchgeführt.

Der Verdacht: Postenschacherei im Casino und Deals um Glückspiel-Gesetze. Peter Sidlo, FPÖ-Bezirksrat, soll – so der Verdacht – seinen Vorstandsposten bei den Casinos Austria einem Deal zwischen der FPÖ und Novomatic verdanken.

fpö casino ibiza razzia
Roulette-Tisch in Casino (Foto: Unsplash: @kaysha)

Im Gegenzug soll die FPÖ dem Glückspielkonzern versprochen haben, sich für Online-Gaming-Lizenzen und Casino-Lizenzen sowie die Wiedereinführung des „Kleinen Glückspiels“ in Wien einzusetzen – berichtet der „Kurier“.

Die Novomatic bestreitet alle Vorwürfe rund um Posten- und Gesetzes-Deals und bezeichnet sie als „völlig haltlos“.

Unbequeme Daten auf Festplatten: Die einen schreddern, die anderen verstecken im Alpen-Tresor

Nicht nur bei Strache und Co. gab es Razzien. Auch im Haus „Enzian“ in den Osttiroler Alpen wurde eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Dort machten die Ermittler einen interessanten Fund: In einem Panzerschrank lagerte die FPÖ mehrere Festplatten. Sie wurden beschlagnahmt. Der Verdacht: Die Festplatten könnten Daten über „Zahlungsflüsse aus der Glücksspiel-Branche“ enthalten.

Dubiose Festplatten hatten zuletzt die ÖVP in die Schlagzeilen gebracht. Der ehemalige Social Media-Chef von Sebastian Kurz im Bundeskanzleramt hat 5 Festplatten aus dem BKA geschmuggelt. Er ließ sie heimlich schreddern, unter falschem Namen und ohne die Rechnung zu bezahlen. Und all das wenige Tage nach Bekanntwerden des Ibiza-Videos. Als man von der „Schredder-Affäre“ erfuhr, holten Polizisten den Mitarbeiter von seinem neuen Arbeitsplatz ab: der ÖVP-Zentrale in Wien. Welche Daten sich auf den Festplatten befunden haben, wissen wir bis heute nicht. Die „Sonderkommission Ibiza“ ermittelt – weil unklar ist, ob die Daten im Zusammenhang mit dem Ibiza-Video stehen.

Im Parteien-Vergleich wird deutlich: Nicht nur inhaltlich verbindet ÖVP und FPÖ mehr als sie trennt – auch der Umgang mit Daten, Macht und die politischen Praktiken ähneln sich sehr.

ÖVP und FPÖ wollen weiter regieren – trotz aller Skandale

Ibiza-Video, Schredder-Gate, Casino-Deal und Razzien zum Trotz wollen ÖVP und FPÖ nach der Wahl im September weiterregieren. Politiker beider Parteien machen keinen Hehl daraus, dass sie die gescheiterte Koalition neu aufsetzen wollen. FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer sagte im Sommergespräch: Entweder es gibt Türkis-Blau nochmal oder die FPÖ geht in Opposition. Kickl sieht das genauso: „Wir habe von Anfang an die klare Ansage gemacht, dass wir das erfolgreiche Regierungsprojekt fortsetzen wollen.“

Die FPÖ will mit der ÖVP – und auch die ÖVP will mit der FPÖ: Laut Wilfried Haslauer waren viele ÖVP-Funktionäre traurig, dass die Koalition zerbrochen ist. Und Sebastian Kurz hat die FPÖ als Koalitionspartner ohnehin liebgewonnen. Er findet: Wegen Ibiza soll man doch nicht alles schlechtreden! Skandale dieser Art sollen doch keine unüberwindbaren Hürden für die Zusammenarbeit sein.

Wie sehr sich ÖVP und FPÖ programmatisch ähneln, hat Politik-Analyst Peter Filzmaier gezeigt. Er hat sich die Positionen der Parteien auf der Seite wahlkabine.at angesehen. Filzmaier zieht den Schluss:

„Die Übereinstimmung zwischen ÖVP und FPÖ ist über 80 Prozent. Die FPÖ will sowieso um jeden Preis regieren. Das hat man bei Norbert Hofer deutlich herausgehört.“ (Peter Filzmaier, Ö3-Nachrichten, 19. August 2019)

GEGENDARSTELLUNG betreffend Hausdurchsuchungen im Zusammenhang mit der »Ibiza- Affäre«

Wir haben an dieser Stelle berichtet, am 12. August 2019 sei eine Hausdurchsuchung bei Ex-Staatssekretär DDr. Hubert Fuchs durchgeführt worden.

Dies entspricht nicht der Wahrheit. Wahr ist, dass am 4. September 2019 eine freiwillige Nachschau, u.a. in den ehemaligen Räumlichkeiten von DDr. Hubert Fuchs im Bundesministerium für Finanzen stattfand. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft hat im Rahmen der Ermittlungen zur Bestellung eines Vorstandes der Casinos Austria AG ein Amtshilfeersuchen, um Übergabe von benötigten Unterlagen u.a. des DDr. Hubert Fuchs, an das Bundesministerium für Finanzen gerichtet, dem entsprochen wurde.

Parlament Das Thema "Ibiza" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 12-Stunden-TagCasinofeaturedFPÖGlücksspielGroßspenderHeinz-Christian StracheHubert FuchsIbiza-AffäreKlaus OrtnerKoalitionKöStÖVPRegierungSebastian KurzSpenderStefan PiererSteuernTiroler Adlerrunde

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ludwig Haas
Ludwig Haas
16. August 2019 21:13

Eigentlich ganz einfach, Unerfahrene sind leicht zu manipolieren!

2
0
Antworten
Sahin Birol
Sahin Birol
16. August 2019 18:09

Und so ist das. Den Arbeitern wird vieles Versprochen wegen die Stimmen damit sie an die Macht kommen. Dann wenn es soweit ist und sie dann an der Macht sind werden Gesetze für Reiche gegen Bares gemacht. So ist die Realität.

5
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at