Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖVP-Nationalrat Hörl kassierte 1,5 Millionen Euro Corona-Hilfen und macht Rekordgewinn

So beherrschen Hoteliers, Seilbahn-Kaiser und die ÖVP das Land Tirol

Franz Hörl im Parlament. © Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in COFAG-U-Ausschuss, Politik
Lesezeit:4 Minuten
4. November 2022
A A
  • Total1.3K
  • 138
  • 1.1K
  • 5
  • 17
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der ÖVP-Nationalratsabgeordnete Franz Hörl hat für sein Unternehmen in den drei Corona-Jahren 1,5 Millionen Euro an Staatshilfen erhalten. Und das obwohl sein Unternehmen im ersten Corona-Jahr den Gewinn um 380.000 Euro auf 1,7 Millionen steigern konnte. Der Hotelier und Seilbahnkaiser gehört damit zu den Top 1 % der Bezieher von Corona-Hilfen. Sein Hotel „Gaspingerhof“ profitierte von einem Gesetz, das Hörl als Nationalratsabgeordneter mit beschlossen hat. Es ist nur eines von vielen Beispielen der Überförderung.

„Koste es was es wolle“ war das Motto der Regierung als es darum ging, Corona-Hilfsgelder an Unternehmen zu verteilen. Tatsächlich: Gekostet hat es einiges. 46,5 Milliarden Euro wurden in die Hand genommen – für Kurzarbeitsgelder, Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz oder staatliche Garantien. Verteilt wurde das Geld mit der eigens geschaffenen Covid-19-Finanzierungsagentur (Cofag). Damit konnten die Staatshilfen ohne parlamentarische Kontrolle im Geheimen verteilt werden. Doch eine EU-Richtlinie führte schließlich dazu, dass die Regierung öffentlich machen musste, was eigentlich geheim bleiben sollte. Äußerst unangenehm für manche Profiteure.

Liste aller Förderungen öffnen

Hörl machte 2020 1,7 Millionen Euro Gewinn – und beantrage trotzdem 150.000 Euro Hilfsgelder

Als Ischgl im März 2020 zur Infektionsdrehscheibe wird, gehört Franz Hörl zu jenen, die bis zuletzt gegen ein vorzeitiges Beenden der Skisaison lobbyierten. Als sich die Südafrika-Mutation des Corona-Virus in Tirol ausbreitet, war Hörl gegen Reisewarnungen. Solche Vorschläge bezeichnete er als „Rülpser aus Wien“. Hilfsgelder-Überweisungen aus der Bundeshauptstadt nahm er dennoch gerne.

Der ÖVP-Tourismussprecher Franz Hörl ist Geschäftsführer und mit 85 Prozent auch Mehrheitseigentümer der „Aktiv Hotel Gaspingerhof F. Hörl GmbH“. Einem vier Sterne Superior Hotel im Zillertal mit großzügigem und modernem Wellnessbereich. Hörl verdient damit nicht schlecht: 2019 machte das Unternehmen einen stattlichen Gewinn von 1,33 Millionen Euro. Doch Hörl konnte das 2020 nochmals überbieten. Er steigerte seinen Gewinn um 380.000 (28 %) auf 1,71 Millionen. 157.426,01 Euro dieses Gewinnzuwachses stammen allerdings vom Steuerzahler.

Denn Hörls Hotel bezog, obwohl sein Unternehmen Gewinn schreibt, Corona Hilfen. Und das nicht zu knapp: Insgesamt 1,5 Millionen Euro verteilt auf drei Tranchen. Im Jahr 2020 waren es  157.426,01 Euro, 2021 dann 1.078.739,77. Die letzte Zahlung erhielt Hörl im Jahr 2022 mit 270.563,84 Euro. Für die Jahre 2021 und 2022 stehen noch keine Bilanzen zur Verfügung, doch die hohen Corona-Hilfen dürften sich auch in diesem Zeitraum positiv in der Gewinnrechnung niederschlagen.

Die Einträge zum Hotel Gaspingerhof aus der Transparenzdatenbank. (Quelle: Transparenzdatenbank)

ÖVP-Politiker Hörl gehört zu den Top 1 % der Bezieher von Staatshilfen

Mit der Gesamtsumme von 1,5 Millionen Euro gehört Hörl zu den Top 1 % der Bezieher von Corona-Förderungen, wie Daten des Rechnungshofes zeigen. Diese massive Überförderung von Hörls Unternehmen ist nicht gesetzeswidrig. Interessant ist aber: Hörl hat dieses Gesetz mitbeschlossen. Er und die anderen Abgeordneten der ÖVP und der Grünen haben mit der Cofag ein Konstrukt geschaffen, das Milliarden von Steuergeld ohne parlamentarische Kontrolle verteilen konnte. Sie haben einen gesetzlichen Rahmen beschlossen, der zu einer massiven Überförderung, vor allem von Tourismusbetrieben, führte.

Eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt, dass 3 von 4 Unternehmen in den Branchen Hotellerie und Gastronomie Corona-Hilfsgelder erhalten haben, obwohl sie Gewinne erzielen konnten. 52 Prozent konnten ihren Gewinn so sogar noch steigern.

Das Institut beziffert die Summe der zu viel ausgeschütteten Förderungen auf 128 Millionen Euro alleine für das Jahr 2020. Dieser Betrag stand den Empfängerunternehmen zwar rechtlich gesehen zu, wäre aber ökonomisch gesehen nicht nötig gewesen, um den Fortbestand der empfangenden Unternehmen zu sichern. Auch der Rechnungshof kritisierte in seinem Bericht das „beträchtliche Überförderungspotential“ bei den Cofag-Hilfen.

Nichts für Kleinbetriebe: 92,8 Prozent der Unternehmen erhielten nur 38,4 Prozent der Förderungen

Die Überförderung einzelner Branchen steht dem Schicksal der vielen Klein- und Mittelbetriebe gegenüber. Während die einen heute mit den aus Steuergeld subventionierten Gewinnen ihre Hotels renovieren können, mussten andere ewig auf Hilfen warten oder erhielten gar keine. Eine Auswertung des Rechnungshofs verdeutlicht, wie ungleich die Hilfsgelder von der türkis-grünen Regierung verteilt wurden.

Auf 92,8 Prozent der Unternehmen entfielen nur 38,4 Prozent der Förderungen. Sie erhielten allesamt Beträge unter 100.000 Euro. Wobei knapp 60 % der Unternehmen nur Beträge unter 10.000 Euro erhielten. Die Top 7,2 Prozent der Unternehmen erhielten hingegen 61,6 Prozent der Corona-Gelder und das Top 1 Prozent erhielt ein Viertel aller Hilfsgelder. Einer von ihnen: ÖVP-Abgeordneter Franz Hörl.

Grafik: 1 Prozent der Unternehmen erhielt 25 Prozent der Corona-Hilfen
1 % der Unternehmen erhielt 25 % des Corona-Hilfsvolumens. (Quelle: COFAG, RH-Bericht; eigene Grafik)

Der einstiger „Tiroler Adler“ kann sich freuen

2017 fand sich Hörl noch auf der Webseite der Tiroler Adlerrunde. Es ist eine Vereinigung mächtiger Reicher im Westen Österreichs, deren Mitglieder mitunter den Wahlkampf der ÖVP finanzierten. Hörl schrieb mit anderen an einem Forderungskatalog an die Bundesregierung mit. Wenig später erhielt er unter Sebastian Kurz einen ÖVP-Sitz im Nationalrat. Jetzt ist er kein offizieller „Adler“ mehr, kann sich aber dennoch darauf verlassen, dass Politik gemacht wird, die ihm und seinen einstigen Adler-Gefährten nützt.

Anmk. d. Redaktion: Wir haben das Hotel Gaspingerhof für eine Stellungnahme kontaktiert und ergänzen den Artikel um diese, falls eine solche bei uns eingeht.

Parlament Das Thema "Cofag" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 292 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    292 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 254 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    254 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 221 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    221 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 181 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    181 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 163 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    163 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 68 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    68 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1499
Voters: 433
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CofagfeaturedFranz HörlHotellerieÖVPÜberförderung

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
josef zeindlhofer
josef zeindlhofer
7. November 2022 08:45

Ja, so sind sie die am futtertrog sitzen , ihre freunde bekommen was sie wollen und selbstbedien

1
0
Antworten
ÖVP Unterstützer
ÖVP Unterstützer
6. November 2022 17:53

Hr. Hörl soll bitte noch lange in der ÖVP bleiben. Solche ehrenwerte Persönlichkeiten werden der ÖVP in Zukunft womöglich einen noch viel größeren Schaden bei den nächsten Wahlen anrichten.

1
0
Antworten
kare
kare
6. November 2022 08:37

Das RH hätte sich bereits gegen längst veröffentliche ausbezahlten Hilfen Ende 2020 äußern sollen, in 2020 wurden 15 Mill genehmigt und bis vor eine Woche 24 Milliarden 2022 verteilt doch nicht 46 Milliarden an Garantien, Fixkostenzuschuss Umsatzersatz ,,,
Wie hoch hätten diese Gewinne betragen wenn diese Unternehmen keine Beihilfen erhalten hätten-.-.-
Wie hätte sich die Ö Wirtschaft wiederbelebt ohne Cofag, -ohne den Aufschub der Ukraine Krieg mitzuzählen-, wohin soll das Ö Geld wirklich hin?

0
0
Antworten
Jan Cieslak
Jan Cieslak
6. November 2022 05:12

Kurzarbeit war auch geplant Super!!!

0
0
Antworten
jodürfensdenndes
jodürfensdenndes
5. November 2022 14:44

Unverschämt sondergleichen und unerträglich ganz arg.
„Ist einmal der Ruf ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“. W. Busch. Ich habe „die“ nicht gewählt, die „Anderen“ schon. Neuwahlen bringen in dieser Zeit jetzt nichts als noch höhere Kosten plus Schulden! Über „die“, die „sich“ bei der nächsten Wahl bewerben, muss man sich halt genauer erkundigen. Die kommenden Zeiten werden nicht gut. Wir nähern uns wie vor 100 Jahren. Damals auch Krisen: Nachkriegsproletariat, Hunger, Krankheiten, in Zukunft Digitalisierungsproletariat! Kampf Arm gegen Reich!
.

3
0
Antworten
Hansl
Hansl
5. November 2022 10:55

Wir sind selbst schuld, wir haben ja diese Korruptionäre selber gewählt. Und die 1% Gauner lachen sich ins Fäustchen

7
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
5. November 2022 10:13

Widerlich! Da wird einen nur mehr schlecht. Aber für Pflege und Bildung ist nie Geld da. Zum kotzen! Weg mit der korrupten Regierung.
Alle Überförderungen zurück holen, ohne Ausnahme.
Neuwahlen. Die aktuelle Regierung mit nassen Fetzen davon jagen. Unfassbar dass noch keiner im Häfn sitzt.

8
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 292 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    292 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 254 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    254 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 221 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    221 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 181 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    181 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 163 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    163 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 68 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    68 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1499
Voters: 433
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 292 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    292 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 254 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    254 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 221 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    221 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 181 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    181 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 163 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    163 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 68 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    68 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1499
Voters: 433
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at