Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gott und der Markt

Gott und der Markt

Foto: Andrea Maria Dusl

Andrea Maria Dusl Andrea Maria Dusl
in Andrea Maria Dusl - Comandantina
Lesezeit:2 Minuten
27. August 2017
A A
  • Total113
  • 1
  • 112
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wir leben in einer säkularen Welt. Es regiert der Markt, der Kurs, die Rendite. Glaube kommt aus der Geschichte, Information ist Macht, Religion privat. Aber stimmen diese Befunde?

Das Wort Glaube kommt vom althochdeutschen ‘ga-loubjan’ und bedeutete einst soviel wie “vertrauen”. Sprachlich gesehen ist Glaube damit eng verwandt mit „Lob“. Noch heute werden Preise, Wettbewerbe, Stellen ausgelobt. Man vermutet, dass die Begriffskaskade, die zum Ausdruck “Glaube” geführt hat, im Wort für Laub entspringt und in der Frühzeit der indoeuropäischen Sprachen bedeutete, das Vieh mit Laubbüscheln anzulocken. Glaube wäre demnach jene Zutraulichkeit, die gefüttertes Vieh entwickelt. Beziehungsweise der Vorgang, diese Zutraulichkeit zu erwecken. Glaube ist damit ein Kommunikationsvorgang zwischen ungleichen Partnern.

Noch weiter gehen die Erkenntnisse über die physiologischen Grundlagen des Glaubens, präziser: Des Glaubenkönnes und des Glaubenwollens. Lange Zeit wunderten sich Ärzte, warum soviele Nonnen und Mönche an Schläfenlappenepilepsie erkrankten. Kam das vom Beten? Die Korrelation von Erleuchtung und Epilepsie war nicht erklärbar. Bis sich bei der Gehirnuntersuchung eines religiös unauffälligen Patienten ein seltsamer Effekt manifestierte. Wurde die Schläfenlappenregion des Patienten mit einer Sonde elektrisch stimuliert, berichtete dieser über tiefe Gefühle des Einseins mit Zeit und Raum, von Gottesnähe und hellem Licht. Das erinnerte an die Verzückungen, mit denen spirituell Erleuchtete von ihrer Begegnung mit dem “Höheren Wesen” berichteten. War nicht auch Paulus, der Chefideologe des frühen Christentums, Epileptiker gewesen? Ist “Erleuchtung” somit ein irreguläres neurologisches Feuerwerk im Schläfenlappen? Waren Buddha, Moses, Johannes, Jesus, Jean d’Arc Opfer von schrägen Vorgängen in den seitlichen Hirnregionen? Und ist der Glaube an den Markt nicht auch ein spiritueller Vorgang?

Ja sagt der US-Genetiker Dean Hamer. Er hat ein Gen namens ‚Vmat2‘ isoliert, das direkt für die spirituelle Empfänglichkeit verantwortlich sein soll. Träger dieses Proteins sollen für Erlebnisse zugänglich sein, die sie als mystische Erleuchtung erfahren. Ist Vmat2 die Stimme Gottes?

Warum aber blieb uns die Gabe der spirituelle Entrückung erhalten? Die Fähigkeit, zu Glauben, so Genetiker Hamer, hätte für unsere steinzeitlichen Vorfahren einen evolutionären Vorteil gehabt, und sei deswegen bis heute vererbt worden. Der biologische Mechanismus ist einfach: Spirituelle Menschen neigen zu grösserem Lebensglück und setzten mehr Kinder in die Welt als ihre atheistischen Brüder und Schwestern. Es wäre zu untersuchen, ob marktgläubige Aufsichtsräte und Manager in religiös konstituierten politischen Bewegungen mehr Nachwuchs in die Welt setzen als marktpessimistische Arbeiterkinder in solidarisch-säkularen Ideengemeinschaften. Die Alltagsempirie spricht für einen schlichten Befund: Wem es besser geht, kann das an seinen Nachwuchs vererben.

Zurück zum Glauben. Er hat (vorrangig) die protestantische Welt mit einer spirituellen Dimension ausgestattet, die da lautet: Wen Gott liebt (und wer Gott liebt), den stattet der Weltenherrscher mit Erfolg aus. Erfolg im materiellen Sinne. Erfolg, der sich in Kapital und Freiheit ausdrückt. Das British Empire, die Kompanien der Niederländer und die neuen Kolonien in Nordamerika haben diese Ideologie weltweit als hegemoniale Pantasie etabliert. Ein rezentes Beispiel gefällig? Trumps Erfolg bei religiösen Rechten ist Erbe der beschriebenen ideengeschichtlichen Mechanismen. Ein Milliardär kann nach bibeltreuer Ansicht nur gottgewollt reich sein. Der Umkehrschluss ist bitter wirksam. Armut ist in kapitalistisch-religiöser Sicht Ausdruck von Gottesferne, ja Strafe duch den „Allmächtigen“. Auch hier ist das so, wengleich der Katholizismus komplexere Erklärmodelle zur Verfügung stellt.

Zeit, die Welt, auch die unsrige hier, auf säkulare Beine zu stellen. Armut ist nicht gottgewollt, sondern reichengewollt.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 453 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    453 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 380 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    380 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 353 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 276 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    276 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 247 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    247 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 232 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    232 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 98 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    98 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2268
Voters: 659
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Adler in Turbulenzen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Adler in Turbulenzen

10. Februar 2019
Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter

29. Juni 2018
Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag

18. Juni 2018
Der digitale Mensch
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Der digitale Mensch

31. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen

16. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General

2. Mai 2018
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Elizabeth Ettinger
Elizabeth Ettinger
28. August 2017 14:26

Ist Herzlosigkeit und mangelnde Solidarität christlich? Ist Herzlosigkeit und mangelnde Solidarität mit Hilfsbedürftigen bei einer angeblich christlichen Partei „christlich“? – Offenbar schon, wenn es durch Populismus und Faktenverdrehung zu einem Wahlsieg verhilft! Die einzige Art Solidarität, die ich bei der ÖVP und Personen wie Schüssel oder Kurz sehe, ist die Solidarität mit den sehr Reichen. Und etwas Nationalismus drübergestreut, und man kann sogar einem Strache Wählerstimmen klauen. Um die Nation, um das Volk, um die Mehrzahl der Bevölkerung geht es meines Erachtens dabei nicht, nur um Macht, Geld, Egoismus. Oder um…

…Ultrakapitalismus als Erbe des Protestantismus, vor allem des Calvinismus: Gott liebt die Reichen und hasst alle Armen. Denn Arme sind laut Luther und Calvin von Gott verdammt und bestraft. Jesus muss er wohl auch als Sünder gehasst haben, den der verlangte Bescheidenheit, Demut und das Teilen mit dem ärmeren Nächsten: „Eher kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr als ein Reicher in den Himmel.“ Und seitdem wird das Geld von denen gleich geliebt wie Gott, oder sogar mehr. Geldhamstern mehr angestrebt als Spiritualität. Höchnäsige Arroganz gilt mehr als Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Das führt das gesamte christliche Neue Testatment ad absurdum. – Tja, was was Jesus wohl dazu gesagt hätte?

Bereits Luther verdammte den Aufstand der Bauern ( = „räuberische Horden von Gottlosen“) gegen adelige Despoten und Blutsauger ( = „die von Gott mit Gnade Gesehenen“). Wer es eben wagt, seine Menschenrechte gegenüber Reiche zu verteidigen, wer Solidarität zu Ärmeren einfordert, ist mit diesen Vorstellungen eben gottlos, nicht vertrauenswürdig, durchwegs neidisch und böse, eben „links“: das ist dort, wo das böse Herz sitzt, das Gewissen.

0
0
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
28. August 2017 13:28

Wie aus der doppelten Buchführung bekannt ist, ist die Summe über alle Konten gleich Null. Da alle Transaktionen weltweit darauf beruhen, dass ein Betrag von einem Konto abgebucht wird und einem andern Konto gutgeschrieben wird, ist die Summe jeder Transaktion gleich Null auch weltweit. Was also bei erfolgreichen Wirtschaftspartnern im Plus steht, MUSS auf anderen Konten im Minus stehen. Im BAWAG-Prozess lautete die Formulietrung: „Das Geld ist ja nicht fort, es hat nur wer anderer.“

Da Geld nur beim Handeln verdient werden kann, es wir etwas um mehr Geld hergegeben, als es einem kostet, bleiben die, die nur ihre Arbeitskraft verkaufen können und kleine Landwirte und Gewerbetreibende und die allgemeinheit, gerne als Staat bezeichnet, auf der Strecke. Auch Transferleistungen ändern wenig, da sie auch von der Allgemeinheit kommen.

Armut ist somit nicht nicht gottgewollt, sondern Ergebnis unseres nach Gewinn strebenden Wirtschaftssystems, dem arme Menschen Wurscht sind, weil sie ja „selbst schuld“ sind, oder eben „nicht gottgläubig genug“.

Ich weiß nicht, ob es Voraussetzung für erfolgreiches wirtschaften ist, wenn einem andere Menschen egal sind, wirtschaftlich schädlich ist es sicher nicht.

Dumm ist nur, dass arme Menschen sich nicht um Umweltschutz kümmern können, und Wirtschaftstreibende können es nicht, „weil es sich nicht rechnet“. So wird unser Habitat immer mehr zerstört, aber es betrifft nur einen Planeten in einer Galaxie.

0
0
Antworten
Andrea Maria Dusl
Andrea Maria Dusl
Reply to  Franz Rössler
28. August 2017 17:54

Lieber Franz Rössler, haben Sie vielen Dank für Ihre zusätzlichen Überlegungen zum Thema. Dass unser Planet zerstört wird und vorher das Lebensglück so Vieler muss verhindert werden. Und es kann verhindert werden.
Beste Grüße, Freundschaft, AMD

0
0
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
Reply to  Andrea Maria Dusl
29. August 2017 20:23

Danke, Frau Dusl, dass Sie es auch so sehen. Um mit unserem Habitat ins Reine zu kommen, ist es nach meinen Überlegungen notendig, das vor 30 Jahren definierte „Sustainable Development“ umzusetzen. Schwierig wird es, weil alle Lebewesen auf lokale Vorgänge optimiert sind, und nicht auf golbale. Die Umsetzung kommt also nicht von alleine, sondern muss bewusst angestrebt werden. Zusätzlich kann eine nachhaltige Umsetzung nur erfolgen, wenn die Maßnahmen verstanden werden, wenn Einsicht entsteht. Nur vorschreiben ist für die nachhaltige Umsetzung zu wenig.
Freundschaft, Franz Rössler

0
0
Antworten
Dr. Heimo Sernetz, 8503
Dr. Heimo Sernetz, 8503
28. August 2017 04:05

Nein, Armut produziert Kinder, da Mütter ungebildet sind, ihre Söhne Terroristen und in Afrika der Islam (und China) im Vormarsch, weil KURZ die wenig „christliche“ Merkel-Doppel-Union im Rückzug aus dem (arabischen)Raum ohne „..- Ordnung“, ohne SOZIALEM Engagement, was Kreisky kommen sieht, als Mock, die Schlüssel-Regierung jetzt KURZ.. – die Botschaften für Kinder und Mütter schließen usf.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 453 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    453 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 380 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    380 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 353 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 276 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    276 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 247 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    247 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 232 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    232 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 98 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    98 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2268
Voters: 659
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 453 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    453 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 380 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    380 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 353 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 276 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    276 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 247 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    247 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 232 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    232 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 229 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    229 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 98 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    98 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2268
Voters: 659
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at