Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

SPÖ befürchtet Abzocke von Mietern und lässt Salzburger Wohnbaugesellschaft prüfen

SPÖ befürchtet Abzocke von Mietern und lässt Salzburger Wohnbaugesellschaft prüfen

Salzburg (Foto: Unsplash/Sergey Mind)

Foto: Unsplash/Sergey Mind

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Salzburg
Lesezeit:5 Minuten
7. November 2022
A A
  • Total236
  • 4
  • 230
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Wohnbaugesellschaft GSWB verrechnete der Stadt Salzburg – und damit den Steuerzahler:innen – über Jahre hinweg zu hohe Baubetreuungskosten. Die GSWB ist auch schon in der Vergangenheit negativ aufgefallen: kritisiert wurden eine intransparente Wohnungsvergabe wie auch zu hohe Managergehälter. Nun fürchtet die SPÖ, dass auch den Mieter:innen in GSWB-Wohnungen zu hohe Kosten verrechnet werden. Für Leistungen, die die GSWB nicht erbringt. Die SPÖ hat jetzt das Kontrollamt der Stadt eingeschaltet.

Im Jahr 2004 richtete die Gemeinde Salzburg gemeinsam mit der schon bestehenden Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft (GSWB) die „Kommunale GSWB Liegenschaftsverwaltung“ – kurz KgL ein. Die Stadt Salzburg ist zu 80 Prozent an der KgL beteiligt, die GWSB zu 20 Prozent.

Die KgL kümmert sich seither um die Verwaltung der Wohnungen und Geschäftsgebäude im Eigentum der Stadt. Und das sind einige. Fast 1.700 Wohnungen und etwa 160 Betriebsflächen.

Die GSWB kümmert sich dabei um die Hausverwaltung und Baubetreuung, hebt Mieten ein und veranlasst Sanierungen. Sie führt diese nicht selbst durch, aber organisiert sie. Für Leistungen wie diese erhält die KgL sogenannte Verwaltungsentgelte von der Stadt Salzburg.

Es könnte problemlos laufen, gäbe es da nicht Auffälligkeiten bei genau diesen Entgelten. Die stoßen der Stadt nämlich sauer auf, weil sie Rechnungen weitergeleitet bekommt und – mit Steuergeld – begleichen muss. Zu hohe Rechnungen, wie sie findet. Aber der Reihe nach.

GSWB verrechnet 10 Prozent Baubetreuungskosten – obwohl sie fast nichts betreut

Zwischen 2004, dem Gründungsjahr der KgL, und 2018 wurden laut Kontrollamtsbericht der Stadt fast 450 Wohnungen der GSWB generalsaniert.* Im Schnitt waren es etwa 30 Wohnungen pro Jahr, die – im Jahresschnitt – um etwa 900.000 Euro saniert wurden.

Die Sanierung führen weder KgL oder GSWB selbst durch, sondern ein Generalunternehmer, der einen Großauftrag erhält. Die KgL schreibt den Auftrag aus. Offizielle Auftraggeberin ist dann die Stadt Salzburg – zahlt aber am Ende zweimal: Einmal bekommt sie die Rechnung des Generalunternehmens für die eigentliche Sanierung. Und dann zahlt die Stadt nochmal pauschal 10 Prozent dieser Sanierungskosten extra, denn: Die GSWB stellt diese als Baubetreuungskosten der Stadt – über die KgL – in Rechnung. Es ist der maximale Betrag. Und das, obwohl die GSWB die Sanierung nicht betreut.

Die Stadt wiederum fand das verdächtig – wo sich ihrer Ansicht nach der Aufwand abseits der Beauftragung der Unternehmen – in Grenzen gehalten hat. Sie beauftragte 2017 das Kontrollamt der Stadt mit der Prüfung der KgL.

GSWB-Wohnungen: Zu hohe Baubetreuungskosten – auch zu hohe Mietvorschreibungen? Die SPÖ in der Stadt Salzburg geht dem nach. GSWB Gebäude Salzburg (Foto: KPÖ Plus Salzburg/flickr.com, zVg)

Prüfauftrag erteilt. Ergebnis: Pauschalbeträge müssen sinken

Das Kontrollamt prüfte die KgL umfassend, sah sich Jahresabschlüsse, Einnahmen und Ausgaben aus der Wohnungsverwaltung und die Sanierungen der letzten Jahre detailliert an. Im August 2021 stellte das Kontrollamt seinen Bericht fertig. Das Ergebnis: Laut Kontrollamt ist der geforderte Kostenersatz „nicht angemessen“, weil die Ausführungs- und Detailpläne der Sanierungen durch die Generalunternehmen durchgeführt werden. Im Bericht führt das Kontrollamt die Baubetreuungskosten als Bauverwaltungskosten an.

„Das Kontrollamt stellt fest, dass bei der KGL aufgrund der Vergabe der Wohnungssanierungen an einen Generalunternehmer ein entsprechend geringer Büroleistungs- und Bauverwaltungsaufwand anfällt. Das Kontrollamt empfiehlt der Stadt, mit der KGL bzw der GSWB mit dem Ziel in Verhandlungen zu treten, den Pauschalsatz für die Bauverwaltung zu vermindern.“ (Kontrollbericht zur KgL, 2021, S. 86)

Kurzum: Die KgL hat von der Stadt – und damit den Steuerzahler:innen – zu viel Geld verlangt.

Die Stadt bemüht sich seit 2018 um eine Reduktion der Bauverwaltungskosten – ohne Erfolg. In einer Stellungnahme gegenüber dem Kontrollamt verweist die KgL wiederum an die GSWB, die die maximal möglichen Kosten (3 % für Bauverwaltung, 5 % für technische Büroleistungen und 2 % für die örtliche Bauaufsicht) veranschlagt und sozusagen weiterverrechnet hat. Man arbeitet gesetzeskonform, sagt man.

Bekommen sogar Mieter zu hohe Rechnungen von der GSWB? SPÖ lässt prüfen

Basierend auf dem Kontrollbericht zur KgL stellen nun die Sozialdemokrat:innen in Salzburg die Frage, ob es auch bei anderen Weiterverrechnungen Unstimmigkeiten gibt – und am Ende die MieterInnen von GSWB-Wohnungen stärker zur Kassa gebeten werden als notwendig. Konkret geht es um den Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag (EVB).

Den EVB verlangen Genossenschaften als Teil der monatlichen „Miete“. Aus diesen Mitteln werden Reparaturen, Sanierungen und Verbesserungen der Wohnhausanlage bezahlt.

Auch beim EVB gibt es eine maximale Pauschale, die man als Genossenschaft verrechnen kann: 10 Prozent der anfallenden Erhaltungs- und Verbesserungskosten. Und auch hier nützt die GSWB die gesetzliche Höchstgrenze und verrechnet den Mieter:innen – über die KgL – diesen Betrag weiter.

„Mieterinnen und Mieter haben uns ihre Betriebskostenabrechnungen geschickt. Wir haben versucht zu eruieren, wie diese EVB-Summen zustande kommen und welche Leistungen dahinter stecken“, erzählt SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete.

„Wir haben uns an die GSWB gewandt, mit der Bitte um Antworten auf diese Fragen. Schriftlich, mündlich, auf Terminen. Doch Antworten haben wir nicht bekommen. Die einzigen Argumente waren: ‚Das ist Branchen-üblich‘ und ‚Das war schon immer so‘. Das fanden wir unbefriedigend. Ich bin der Meinung, wenn man immer den gleichen Generalunternehmer beauftragt, dann hält sich der Aufwand für die GSWB selbst sehr in Grenzen. Und dann muss man fragen, ob der EVB, den sie von den Mieter:innen einkassiert, gerechtfertigt ist“, erklärt Mete. Also wählte man einen anderen Weg.

gswb salzburg mieten
Tarik Mete und die SPÖ lassen jetzt die Gebarung der GSWB prüfen. (Foto: Arne Müsler)

Am 3. Juni 2022 erteilte die SPÖ im Salzburger Gemeinderat einen eigenen Prüfauftrag an das Kontrollamt. Der Auftrag: die Gebarung der GSWB seit dem Jahr 2014 zu prüfen, insbesondere was Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit anbelangt. Am 13. Juni hat der Kontrollausschuss den Auftrag behandelt.

Wenn sich herausstellt, dass die GSWB zu hohe Beträge verrechnet, muss man das stoppen, sagt Mete. „Die GSWB muss endlich transparent arbeiten und Zahlen auf den Tisch legen: Was ist die Leistung und was kostet die? Wenn Leistung und Kosten nicht zusammenpassen, muss sie die ungerechtfertigt einkassierten Beträge an die Mieter:innen zurückzahlen“, fordert Mete.

Landes-Rechnungshof übte Kritik an Vergabe-Praktik der GSWB

Der Salzburger Landesrechnungshof hat auch die Vergabe von Wohnungen durch die GSWB in den Jahren 2006 bis 2016 geprüft und heftige Kritik geübt: Es fehlte in diesen zehn Jahren an Transparenz und klaren Kriterien sowie an Dokumentation bei der Vergabe. Genau diese sollte es aber geben, geht es doch um günstige Wohnungen in einer Stadt mit sonst hohen Mietkosten.

Der Salzburger Wohnungsmarkt ist umkämpft – günstiger Wohnraum Mangelware. (Foto: Unsplash/Anthony Hill)

Auch an den Gehältern für die Geschäftsführer hatte der Rechnungshof einiges zu bemäkeln: „Die Gehälter der Geschäftsführer überschreiten die gesetzliche Höchstgrenze. Und wie die GSWB Wohnungen vergibt, war nicht nachvollziehbar“, fasste der Direktor des Landesrechnungshofs, Ludwig Hillinger, 2017 zusammen.

Allein in den Jahren 2011 bis 2015 betrug die Überzahlung für die beiden GSWB-Geschäftsführer rund 96.000 Euro.

Gut vertreten: Herren aus dem Cartellverband

Seit 2020 wurde die Geschäftsführung ausgetauscht: An der GSWB-Spitze steht nun Peter Rassaerts. Er stammt aus dem ÖVP-nahen Cartellverband und ist „Alter Herr“ der Alpinia. Unter seiner Leitung wurden Thomas Gefahrt und Wolfgang Mittermayr als Prokuristen eingestellt. Auch sie stammen aus dem Cartellverband. Wie Rassaerts stammt Mittermayr aus der Alpinia. Gefahrt, alias „Struppi“, aus der Rheno-Juvavia – der Verbindung des Salzburger ÖVP-Landeshauptmanns Wilfried Haslauer („Hase“).

*Kontrollamtsbericht der Stadt Salzburg, S. 80

Parlament Das Thema "Salzburg" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CartellverbandEVBfeaturedGSWBMietenSalzburgSPÖTarik Mete

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Salzburgs Frauen bekommen von ÖVP & FPÖ Herdprämie statt Kindergärten
Frauen & Gleichberechtigung

Salzburgs Frauen bekommen von ÖVP & FPÖ Herdprämie statt Kindergärten

1. Juni 2023
Salzburg AG: ÖVP-LH Haslauer tat als Aufsichtsratschef nichts gegen Stromerhöhungen
Salzburg

Salzburg AG: ÖVP-LH Haslauer tat als Aufsichtsratschef nichts gegen Stromerhöhungen

8. März 2023
Pflege-Notstand in Salzburg: Seniorenheime schließen, Landesregierung schaut nur zu
Gesundheit

Pflege-Notstand in Salzburg: Seniorenheime schließen, Landesregierung schaut nur zu

1. April 2022
Pinzgau zugepflastert: Luxus-Chalets bei Naturschutzgebieten schaden Umwelt und Bewohnern
Salzburg

Pinzgau zugepflastert: Luxus-Chalets bei Naturschutzgebieten schaden Umwelt und Bewohnern

18. Oktober 2021
Hohe Tauern in Salzburg - Photo: unsplash / Patrick Feirer
Salzburg

Salzburger Nationalpark: Wie kam ein ÖVP-naher Immobilien-Unternehmer zu einem riesigen Grundstück?

1. Oktober 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Eduard K
Eduard K
17. Oktober 2023 15:33

Unser Wohnblock wurde 1953 oder 1954 gebaut.2013 saniert,Isoliert,neue Fenster und Balkone.Seitdem gibt es nur mehr überhöhte Forderungen.Haben eine Hausmeisterin die alle Arbeiten zu vollster Zufriedenheit erledigt.GSWB beschäfftigt dazu noch eine Firma zur Hausbetreung die aber keine Leistung vollbringt.Als Urlaubsvertretung oder eventuell zum Winterdienst aber wir müssen das ganze Jahr dafür zahlen.Will diese Firmen nicht nennen aber es ist unverschämt wie die Mieter abgezockt werden.Warum fällt dass der Stadtgemeinde nicht auf sind ja Ihre Häuser oder ist da auch der Wurm drin.Früher waren die Betriebskosten nicht so hoch aber jetzt müssen wir alle Jahre draufzahlen für diese Hausbesorgerfirmen.Dasselbe mit den Sanierungsfirmen keiner kontrolliert die Ausführungen und Leistungen aber wenn man die Abrechnung sieht ,Arbeitszeiten ,Marterialkosten und Ausführungen.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
8. November 2022 15:50

Unser Haus ist von der GSWB in den Anfängen der 80er erbaut, vor 10 Jahren wärmegedämmt (12 mm!) und mit neuen Fenstern versehen worden. Seither ist nix mehr passiert. Im Inneren schimmelt es vor sich hin. Im Trockenraum(Keller) funktioniert die Heizung seit dem Wasserschaden vor 3 Jahren nicht mehr. Ebenso in der Waschküche. Der gesamte Keller ist von Schimmel betroffen.
Die Fliesenfugen im Bad sind löchrig, darum Schimmel im Bad. Ebenso die löchrige Fugen am Balkon. Einige Fliesen lösen sich.
Vor ein paar Tagen haben wir die neue monatliche Vorschreibung bekommen. Ca. € 100 mehr pro Monat……..

1
0
Antworten
Robert Hutya
Robert Hutya
7. November 2022 21:36

Im Grunde meine Rede!
Da geht es um noch viel mehr, würde hier den Rahmen sprengen.
Die GSWB läßt Häuser regelrecht verludern.. Bewohner haben Angst, dass es abgerissen wird.
Verwechselt Substandard mit kaputt
Attakiert verbal die körperliche Unversehrtheit der Mieter
Attakiert durch NIchtreparieren die körperliche Unversehrtheit der Mieter.
Schreien im Treppenhaus und vor dem Haus herum..
Goschert oder einfach nur verbal dämlich…
Stecken auch ein..
Werden ja sehen!
Im Grunde einfach nur Salzburg, wie aktuell überall
Ob Verkehr
Busse
Gswb
Überall nicht qualifizierte Flaschen

3
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at