Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wirtschaftskammer verdient bei AUVA-Deal Millionen: Staatsanwaltschaft mit Causa beschäftigt

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
23. September 2020
A A
  • Total7.2K
  • 43
  • 7.2K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Verwaltungsrat der Unfallversicherung (AUVA) wurde mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ der Umzug der AUVA in das Haus der Kaufmannschaft der Wiener Wirtschaftskammer beschlossen. Die Wirtschaftskammer soll 1,8 Millionen Euro an Miete pro Jahr erhalten – für ein Gebäude, das schimmelt, zu klein für die Belegschaft und nicht barrierefrei ist. Alternative Angebote hat man nicht eingeholt. Hinter der Hauruck-Aktion könnte ein Immbobilien-Deal mit vermögenden Investoren stecken. Der Fall beschäftigt mittlerweile die Staatsanwaltschaft. SPÖ Mandatar Rudolf Silva brachte eine parlamentarische Anfrage an Gesundheitsminister Anschober ein.

Die Mitarbeiter der Bundesstelle und der Wiener Landesstelle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt sollen in ein gemeinsames Bürogebäude ziehen. Dafür soll ein neues Gebäude an einem neuen Standort gebaut werden. Doch bis das realisiert ist, wird es noch mehrere Jahre dauern. Die AUVA könnte nun den Bau des neuen Gebäudes einfach abwarten, die Mitarbeiter in ihren jetzigen Büros bleiben. Doch die Verwaltungsräte von ÖVP und FPÖ, die seit der Kurz-Strache-Regierung die Mehrheit stellen, boxten plötzlich in einer Sommer-Sitzung einen Grundsatzbeschluss durch: Die AUVA soll übergangsweise in das Haus der Wiener Kaufmannschaft am Schwarzenbergplatz ziehen. Statt 43.000 Quadratmetern stehen den Mitarbeitern künftig nur noch 9.500 Quadratmeter zur Verfügung. Günstiger wird es aber deshalb nicht: Das alte Gebäude gehörte der AUVA selbst – im neuen fallen 1,8 Millionen Euro Mietkosten pro Jahr an. Eigentümer des Hauses der Kaufmannschaft ist ein von der Wirtschaftskammer Wien kontrollierter Fonds.

Kleineres Büro – Mitarbeiter sollen ins Homeoffice

Es sollen also Mitarbeiter aus zwei Bürohäusern in eines verlegt werden. Dafür wird ein Gebäude gewählt, das nur ein Viertel der Größe der alten Hauptstelle hat. Das sich das nicht ausgeht, liegt auf der Hand. Ein Sprecher der AUVA sah gegenüber der Krone aber kein Platzproblem:

„Einige Abteilungen werden in einem Unfallkrankenhaus der AUVA untergebracht, und auch Home-Office wird verstärkt genutzt.“

Warum die AUVA nicht einfach in ihrem Hauptgebäude bleibt, sondern für ihr Übergangsbüro die Wirtschaftskammer sponsort, ist offen. Dazu kommt noch, dass die Wirtschaftskammer selbst 2019 aus dem Haus der Kaufmannschaft ausgezogen ist. Das Gebäude sei zu alt, die Erhaltungskosten zu teuer.

Fädelt die Wirtschaftskammer im geheimen einen Immobilien-Deal ein?

In der AUVA scheinen manche schon einen Profiteur der schnellen Umsiedlung gefunden zu haben: René Benko. Bei Mitarbeitern der Unfallversicherung geht das Gerücht um, Benko sei am jetzigen Büro, einem Gebäude im 20. Bezirk, interessiert. Der Pressesprecher von Benkos Signa-Gruppe versichert aber, dass ein derartiges Geschäft nicht geplant sei.

Benko hat bereits Deals bei der Zusammenlegung von öffentlichen Institutionen gemacht. Als die Wirtschaftskammer ihre Standorte fusionierte, fungierte Benko als Bauherr der neuen Zentrale – im Gegenzug bekam er die WK-Niederlassung am Rudolf-Sallinger-Platz (Landstraße) und das Palais Festetics (Alsergrund). Deren Wert wurde bei der Rechnungsstellung für das Neo-Headquarter gegengerechnet.

Eagel ob Beko oder ein anderer vermögender Immobilienspekulant in dem Deal verwickelt sind: Der SPÖ Nationalratsabgeordnete Rudolf Silvan geht dem  in einer parlamentarischen Anfrage an Gesundheitsminister Anschober nach. Hier die gesamt Anfrage.

1,8 Millionen aus der Unfallversicherung für das leerstehende Haus der Kaufmannschaft

Der Auszug der Wirtschaftskammer aus dem Haus der Kaufmannschaft am Schwarzenbergplatz wurde in einer Presseaussendung aus dem Vorjahr so begründet: „Die großteils historischen Gebäude erzeugten hohe Aufwände an Instandhaltung und Mieten, sowie Probleme bei der Barrierefreiheit.“ In dieses teure, unpraktische Gebäude soll jetzt die AUVA ziehen. Das Haus steht seit über einem Jahr leer und findet jetzt so einen Mieter, der bereit ist, fast 2 Millionen Euro Miete zu bezahlen. Beschlossen wurde das mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ-Vertreter im Verwaltungsrat der AUVA.

Die Wirtschaftskammerfunktionäre beschließen also den Umzug der allgemeinen Unfallversicherung in ein Gebäude der Wirtschaftskammer, dass die Kammer selbst vor einem Jahr noch als ungeeignet für ihre eigenen Zwecke bezeichnete.

Das Haus der Kaufmannschaft am Wiener Schwarzenbergplatz. Foto: Mister No (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)

Falsche Zahlen für Beschluss vorgelegt

Dass die vermeintliche „Betriebskosteneinsparung“ ein bloßer Vorwand für den Umzug ist, zeigt SPÖ-Mandatar Rudolf Silvan bei einer Pressekonferenz mit AUVA-Zentralbetriebsratsvorsitzendem Erik Lenz auf: „Es wurde behauptet, dass man durch diesen Umzug rund eine Million Euro pro Jahr sparen könnte. Allerdings hat man für die bestehenden Gebäude der Haupt- und der Landesstelle rund 3 Millionen an Betriebskosten angesetzt, während man im neuen Gebäude eben nur 2 Millionen aufzuwenden hätte.“ Dabei verschweigt der Vorstand aber wichtige Zahlen.

Während man bei der Gleichung auf der Seite der bestehenden Gebäude auch Heizung, Reinigung und Stromkosten eingerechnet hat, fehlen sie beim Preis für das Haus der Kaufmannschaft.

Zusätzlich fehlen die Kosten für die Übersiedlung und für die nötigen Investitionen, die bei einem Einzug der AUVA in das Gebäude der Wirtschaftskammer anfallen würden. Denn das Gebäude schimmelt, hat kaputte Leitungen uns ist nicht barrierefrei. „Es kursieren Zahlen, die von einem Investitionsbedarf von rund 5 Millionen Euro für die AUVA an diesem Standort ausgehen“, erklärt Silvan.

ÖVP und FPÖ ignorieren bessere Alternativen

Das alles führte dazu, dass die fünf SPÖ-nahen Arbeitnehmervertreter im Gremium und der Vertreter des Gesundheitsministeriums den Beschluss verhindern wollten. Der Vertreter des Gesundheitsministeriums war laut Protokoll von der Vorgehensweise sichtlich irritiert. Von einer „Zwischenlösung“ sei nie die Rede gewesen, das Ministerium sei „überrascht und überrumpelt“ worden. Der Ministeriumsvertreter fragt, ob es Gründe für die „hastige“ Vorgehensweise gebe. Doch der türkise AUVA-Obmann und Bauunternehmer Mario Waitz macht kurzen Prozess: „Wie gesagt, aus meiner Sicht wäre es für den Verwaltungsrat unverantwortungsvoll, das nicht heute in dieser Art des Grundsatzbeschlusses vorgelegten Form zu beschließen und darf daher diesen Antrag zur Beschlussfassung stellen. Gibt es Gegenstimmen? Der Beschluss wird mehrheitlich mit fünf Gegenstimmen angenommen,“ so Waitz laut Protokoll.

Die Vorgänge im AUVA-Verwaltungsrat erreichten auch den Nationalrat. So kritisiert SPÖ Nationalratsabgeordnete Rudolf Silvan das Vorgehen:

„Der Beschluss wurde im Rekordtempo durchgepeitscht, es soll eine äußerst turbulente Sitzung gewesen sein, obwohl die fünf sozialdemokratischen Mitglieder des Verwaltungsrates und der Vertreter des Ministeriums für diese weitreichende Entscheidung mehr Bedenkzeit verlangt haben, ignorierte die ÖVP-Mehrheit mit FPÖ-Unterstützung die Bedenken!“

Das Vorgehen weckt beim Gewerkschafter Silvan Misstrauen, darum will er auch genau prüfen „ob die Mietzahlungen der AUVA an die Wirtschaftskammer dem ortsüblichen Preis entsprechen, oder ob hier gar ein erhöhter Mietpreis zur Anwendung kommen soll.“ Er brachte eine Sachverhaltensdarstellung ein und mittlerweile ist die Staatsanwaltschaft Wien mit der Causa beschäftigt.

Bessere Alternativen zum Wirtschaftskammer-Gebäude hat es nämlich durchaus gegeben. So könnte die AUVA etwa auch in das bereits von der Sozialversicherung adaptierte „Quartier Lände 3“ zur Österreichischen Gesundenkasse (ÖGK) zu ziehen. Dort beträgt die Quadratmeter Miete 9,00 Euro, samt Betriebskosten in Summe nur 11,90 Euro. Zum Vergleich: Die Wirtschaftskammer verlangt rund 18 Euro pro Quadratmeter.

Unfallversicherung fehlen 150 Millionen

Diesen teuren Deal reißt ein weiteres Loch in das Budget der AUVA. Denn durch die schwarz-blauen Kürzungen fehlen der Unfallversicherung insgesamt 150 Millionen Euro. Das sind rund 10 Prozent ihres gesamten Budgets von 1,4 Milliarden Euro. 110 Millionen Euro entfallen dabei auf Beitragssenkungen für die Unternehmer. Die schwarz-blaue Sozialversicherungsreform entzog der AUVA nochmal 39 Millionen. Die fehlen der Unfallversicherung jetzt und das wird langfristig zu Leistungskürzungen führen. Denn die Möglichkeiten zur Einsparung sind klein: So machen die gesamten Verwaltungskosten der AUVA 90 Millionen aus – also selbst wenn man die gesamte Verwaltung einsparen könnte, geht sich das nicht aus.

Auf der anderen Seite profitieren durch die schwarz-blauen Novellen überdurchschnittlich Großkonzerne und ÖVP-Großspender.

Parlament Das Thema "AUVA" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 143 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    143 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 141 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    141 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 116 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    116 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 114 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    114 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 103 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    103 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 76 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    76 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 70 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    70 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 14 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    14 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 919
Voters: 205
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AUVABenkofeaturedFPÖGesundheitÖVPWirtschaftskammer
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 143 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    143 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 141 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    141 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 116 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    116 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 114 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    114 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 103 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    103 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 76 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    76 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 70 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    70 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 14 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    14 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 919
Voters: 205
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 143 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    143 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 141 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    141 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 116 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    116 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 114 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    114 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 103 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    103 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 76 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    76 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 70 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    70 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 14 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    14 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 919
Voters: 205
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at