Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Sobotka benennt Gang im Parlament nach Militärdiktatur-Unterstützer Hayek

Montage / Fotos: Volkswirtschaftliches Institut, Universität Freiburg, CC BY-SA 3.0 & Michael Kranewitter, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 & Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile, CC BY 2.0 CL

Montage / Fotos: Volkswirtschaftliches Institut, Universität Freiburg, CC BY-SA 3.0 & Michael Kranewitter, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 & Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile, CC BY 2.0 CL

Montage / Fotos: Volkswirtschaftliches Institut, Universität Freiburg, CC BY-SA 3.0 & Michael Kranewitter, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 & Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile, CC BY 2.0 CL

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
4. Januar 2023
A A
  • Total2.7K
  • 24
  • 2.7K
  • 3
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wolfgang Sobotka benannte im wiedereröffneten Parlament eine Gang nach dem neoliberalen Ökonomen Friedrich August von Hayek. Konservative und Liberale berufen sich gerne auf seine Theorien. Doch die Ideen des umstrittenen Ökonomen haben sich historisch nicht bewährt. Auch Hayeks Menschenbild ist problematisch: Er ordnete alles dem Nutzen der Wirtschaft unter und war überzeugter Antidemokrat. Er unterstützte etwa die Militärdiktatur in Chile.

Inhaltsverzeichnis
1) Hayek steht für eine völlig unregulierte Marktwirtschaft
2) John Maynard Keynes vs. Friedrich August Hayek
3) Hayek lehnte Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften ab
4) Hayek der Antidemokrat
5) Hayek unterstütze das Terror-Regime von Augusto Pinochet
6) Heute hätte Hayek den Nobelpreis nicht mehr bekommen

Wolfgang Sobotka benannte einen Gang im neueröffneten Parlament ausgerechnet nach Friedrich August Hayek – einem offenen Unterstützer der chilenischen Militärdiktatur unter Augusto Pinochet. Noch im Jahr 1981 in einem Interview in der chilenischen Zeitung Mercurio sagte Hayek über das chilenische Regierungssystem:

„Ich ziehe einen liberalen Diktator einer demokratischen Regierung, der es an Liberalismus mangelt, vor“.

Hayek sagte das obwohl er vier Jahre zuvor schon einen Bericht von Amnesty Internationale vorgelegt bekommen hatte, der die Verbrechen des Pinochet-Regimes belegt. Aus diesem Grund hagelt es auch Kritik für die Namensgebung: „Wir wissen, dass sich Friedrich Hayek mehrmals positiv über das Pinochet Regime geäußert hat. Wo eine demokratische Regierung geputscht wurde durch einen blutigen Militärputsch“, erklärt die SPÖ-Abgeordnete Julia Herr.

Hayek steht für eine völlig unregulierte Marktwirtschaft

Der Name Hayek steht also für Dinge, die man nicht mit dem Parlament in Verbindung bringen möchte. Wieso kam dann Wolfangs Sobotka auf die Idee einen Gang nach dem Ökonomen zu bennnen? Gerade Liberale und Konservative betrachten Friedrich Hayek als bedeutenden Ökonom und er hatte ohne Zweifel seine Verdienste für die Wissenschaft. In Österreich sind viele stolz, dass der britische Staatsbürger in Wien geboren wurde. Seine wohl wichtigste Erkenntnis ist jene vom Wettbewerb als Entdeckungsprozess. Darin hebt er die bedeutende Funktion des Wettbewerbs als Anreiz für die Entstehung von Wissen hervor.

„Er neigte aber stets dazu, seine Erkenntnisse von der Bedeutung der Märkte ins Extrem einer völlig unregulierten Marktwirtschaft zu treiben“, schreibt der Ökonom Markus Marterbauer.

John Maynard Keynes vs. Friedrich August Hayek

Wie falsch Hayek mit dieser Annahme liegt, konnte man bei der großen Wirtschaftskrise ab 1929 sehen. Hayek sah die Weltwirtschaftskrise als notwendige Reinigungskrise, in die der Staat keinesfalls eingreifen darf, um eine Strukturreform der Wirtschaft zu ermöglichen. Diese Strukturreform der Wirtschaft stellte er über das Wohlergehen der Bevölkerung. Er wollte bewusst Massenarbeitslosigkeit und soziale Verelendung in Kauf nehmen.

Zum Glück folgten viele Staaten stattdessen dem Krisen-Rezept von Hayeks großen Konkurrenten John Maynard Keynes: Staatliche Investitionen sollen die fallende Konjunktur ausgleichen und die Märkte aus der Depression heben. Auf dieser keynesianischen Politik basierten der lange Aufschwung der Wirtschaft und der Aufbau des Sozialstaates in den Nachkriegsjahrzehnten. Die Geschichte gibt Keynes also kurz- und langfristig recht.

Hayek lehnte Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften ab

Seine Niederlage im Wettbewerb der Ideen radikalisierte Hayek. Er entfernte sich von der Ökonomie und wurde immer mehr zum Staatsphilosophen. In seinem Werk „Die Verfassung der Freiheit“ (1960) zeichnete er erstmals sein dunkles Gesellschaftsbild: Privateigentum steht für ihn über der Demokratie. Das Aufkommen des Wohlfahrtsstaates sei schädlich, da es die persönliche Freiheit zerstöre. Gewerkschaften gehören bekämpft, da sie die Arbeitgeber zur Zahlung von höheren Löhnen, als sie sich am Markt ergeben würden, zwingen. Soziale Sicherungssysteme lehnte Hayek ebenfalls ab, denn:

„Die Vorstellung vom Sicherheitsnetz, das jene auffangen soll, die stürzen, wurde sinnlos gemacht durch die Vorstellung vom gerechten Anteil für diejenigen von uns, die sehr wohl imstande sind, auf eigenen Füßen zu stehen.“

Hayek der Antidemokrat

Richtig gefährlich wurden Hayeks Ideen, als er 1952 auf die Universität von Chicago wechselte, um ausgerechnet Moralphilosophie zu lehren. Dort gründete er die sogenannten Chicago Boys, bei denen neben ihm etwa Milton Friedman aktiv war. Die Chicago Boys waren eine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich zum Ziel setzten, den von ihnen verachteten Wohlfahrtsstaat auch realpolitisch zu bekämpfen. Bald bekamen sie auch ihre Chance: 1973 putschte der General Augusto Pinochet den demokratisch gewählten sozialistischen Präsidenten Chiles Salvador Allende. Pinochet errichtete ein faschistisches, wirtschaftlich neoliberales Militär-Regime und die Chicago Boys bekamen eine Spielwiese, auf der sie ihre wirtschaftsliberalen Fantasien ausleben konnten.

Hayek unterstütze das Terror-Regime von Augusto Pinochet

Politische Gegner ließ das chilenische Regime äußerst grausam foltern, man geht von 27.000 Opfern zwischen den Jahren 1973 und 1990 aus. Über 4.000 Menschen wurden ermordet, viele davon ließ man zur Einschüchterung der Opposition und Zivilgesellschaft „verschwinden“. Bereits zu Beginn der Pinochet-Herrschaft. In diese Zeit fällt auch ein besonders brutales Ereignis der chilenischen Geschichte: 40.000 Menschen wurden im Nationalstadion zusammengetrieben, dort interniert, teilweise gefoltert und ermordet.

Der Terror der Regierung traf bewusst auch unpolitische Menschen, die nicht einmal Teil der Opposition gegen Pinochet waren. Es wurden willkürlich Menschen am helllichten Tag aus ihren Häusern und vom Arbeitsplatz abgeholt. Nachbarn und Kollegen sollten sehen und weitererzählen, dass es jeden treffen konnte. Die Chilenen wurden in einem Klima der Angst zum absoluten Gehorsam und Stillschweigen gebracht. Bis ins Jahr 1977 war tatsächlich jeder Widerstand gebrochen, alle politischen Gegner waren ermordet worden oder ins Ausland migriert.

Unterstützung erhielt das Schreckensregime von Augusto Pinochet seitens der US-Regierung. Der Putsch selbst wurde von den USA und ihrem Geheimdienst CIA politisch, finanziell und militärisch unterstützt.

Nachdem der Diktator Pinochet begonnen hatte, seine Gegner systematisch zu verfolgen, schränkte er die Rechte der Arbeitnehmer sofort und in den Folgejahren massiv ein. All das akzeptierten Hayek und seine Kollegen, um ihre Ideen radikal umsetzen zu können.

Heute hätte Hayek den Nobelpreis nicht mehr bekommen

Diese Aussage stärkte das Regime umso mehr, da sie von einem Wirtschafts-Nobelpreisträger stammte. Hayek bekam den Preis 1974. Mit dem aktuellen Wissensstand und nach der offenen Unterstützung des Ökonomen für eine faschistische Diktatur wäre das heute undenkbar. Um die Mängel seiner Wirtschaftstheorie wusste aber wohl auch schon das Nobelpreis-Komitee. Schließlich vergab es den Preis nicht an Hayek allein, sondern versuchte einen Kompromiss herzustellen: Hayek musste sich den Preis mit den schwedischen Ökonomen Gunnar Myrdal teilen. Myrdal war einer der führenden Theoretiker des Wohlfahrtsstaates – eben jenes Konzept, das Hayek so ablehnte.

Parlament Das Thema "Wirtschaft" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 277 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    277 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 217 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    217 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 190 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    190 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 186 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    186 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 113 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    113 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 79 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    79 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1258
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Augusto PinochetBlümelBudgetChicago BoysChilefeaturedHayekKriseLiberalismusNeoliberalismusÖVPPrivatisierungenWirtschaft

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Benno
Benno
31. März 2025 09:28

„Wie falsch Hayek mit dieser Annahme liegt, konnte man bei der großen Wirtschaftskrise ab 1929 sehen.“ – dieses Narrativ hat Murray Rothbard schon längst in „Amerikas große Depression“ zerfickt und literarisch auf Keynes grab gepisst.

0
0
Antworten
DerWahn
DerWahn
11. Januar 2023 03:38

Bitten bitte lest eure Artikel Korrektur. Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod (Und Akkusativ statt Dativ macht die Sache um nichts besser)

0
0
Antworten
DerWahn
DerWahn
Reply to  DerWahn
11. Januar 2023 03:39

*Bitte statt Bitten… (Glashaus und Steine und so)

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 277 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    277 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 217 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    217 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 190 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    190 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 186 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    186 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 113 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    113 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 79 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    79 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1258
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 277 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    277 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 217 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    217 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 190 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    190 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 186 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    186 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 113 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    113 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 79 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    79 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1258
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at