Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Heinz Fischer: „Es liegt also an uns, wie die Welt in 20 Jahren aussehen wird“

Heinz Fischer: „Es liegt also an uns, wie die Welt in 20 Jahren aussehen wird“

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Politik
Lesezeit:6 Minuten
14. April 2020
A A
  • Total627
  • 9
  • 618
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor 75 Jahren, am 14. April 1945, gründete sich die SPÖ nach dem Zweiten Weltkrieg neu. Fast genau 25 Jahre später, am 21. April, wurde die erste Regierung von Bruno Kreisky angelobt. Kaum jemand kennt die Geschichte der SPÖ und die Zeit von Bruno Kreisky so gut, wie Österreich Altbundespräsident Heinz Fischer. Wir haben mit ihm über Bruno Kreisky, Corona und den Wert eines starken Sozialstaates gesprochen.

Den österreichischen Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer zu den zwei wichtigen Jahrestagen der SPÖ zu interviewen, liegt nahe. Er ist ein großer Kenner der Geschichte der zweiten Republik und der Rolle der Sozialdemokratie in dieser Zeit – dazu ein Vertrauter Bruno Kreiskys gewesen. Wir wollten Fischer zu einem Gespräch treffen, das war der Plan – doch dann kam Corona. So haben wir unsere Fragen geschickt, seine Ehefrau Margit Fischer hat ihm die Fragen vorgelesen und Heinz Fischer hat sie in die Kamera beantwortet.

Lange Zeit war es modern, beim Staat zu sparen. Jetzt sehen wir, wie wichtig ein funktionierender Sozialstaat ist, der sich um alle Menschen kümmern kann. Wie siehst du das?

Es ist richtig, dass eine Zeit lang ein berüchtigter Satz sehr populär war nämlich: „Mehr privat, weniger Staat“. Man hat den Staat fast als Feind betrachtet, obwohl wir alle der Staat sind. Man hat den Staatseinfluss zurückdrängen wollen und die staatliche Verantwortung kleingeredet.

https://www.facebook.com/1079650008770485/videos/169030227643915/

Und das war eine Fehlentwicklung. Gerade jetzt, bei der Corona-Problematik, hat sich das besonders deutlich herausgestellt:

Wir brauchen gerade im Interesse der schwächeren Teile der Bevölkerung einen funktionsfähigen, handlungsfähigen und daher starken demokratischen Staat. Das steht für mich fest.

Und interessant ist ja auch, dass als Kreisky einmal diesen Satz im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit geprägt hat, wonach ihm einige Millionen mehr Schulden lieber sind als einige Hunderttausend Arbeitslose. Dafür ist Kreisky kritisiert worden. Heute sieht man: Historisch hat er absolut Recht behalten.

Am 21. April, also vor ziemlich genau 50 Jahren, wurde die erste Regierung von Bruno Kreisky vereidigt. Wie waren die Rahmenbedingungen für den Wahlsieg Kreiskys? Was gab ihm die Chance für fünf erfolgreiche Nationalratswahlen und seine Reformen?

Die Rahmenbedingungen waren damals natürlich günstig. Es hat gegen Ende der 60er und in den 70er-Jahren einen Aufschwung an liberalen und fortschrittlichen Ideen gegeben. Ich erinnere an die Studentenbewegung in den USA und dann auch in Europa oder an den Prager Frühling. In diesem Klima hat die Reformpolitik Kreiskys eine sehr gute und positive Resonanz gefunden. Dazugekommen ist, dass er auch neue Methoden in der politischen Präsentation und in der Werbung angewendet hat.

Man hat aber auch einfach gespürt, dass er ein Politiker ist, der seine ganze Energie, sein ganzes Wesen, seine Persönlichkeit in den Dienst einer Sache stellt.

Dass er inhaltliche Ziele hat, dass er nicht nur ein guter Schauspieler ist oder ein Magier auf einer Bühne, sondern jemand, der etwas erlebt hat und der Werte hat und der etwas verändern will. Und das hat ihn stark gemacht und ihn sehr geholfen.

Bruno Kreisky und Heinz Fischer, ca. 1980
Bruno Kreisky und Heinz Fischer, ca. 1980
Foto: Votava

Wo siehst du die Zukunft der Sozialdemokratie?

Das ist eine große Frage. Ich meine, die Sozialdemokratie ist eine Bewegung, die im 19. Jahrhundert in der Industriegesellschaft entstanden ist. Sie hat großartige Erfolge erzielt und das zwanzigste Jahrhundert in hohem Maße geprägt – sofern sie nicht von Diktaturen wie Hitler, Stalin, Mussolini, Franco und anderen auch in Österreich daran gehindert wurde.

Man muss aber zur Kenntnis nehmen, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen, auf deren Basis die Sozialdemokratie tätig ist, stark geändert haben. Daher muss man sich an diese Änderungen anpassen. Es gibt zum Beispiel, um es pointiert zu formulieren, keine große, mächtige, einheitliche Arbeiterklasse mehr, der eine Unternehmerklasse gegenübersteht. Stattdessen sind die sozialen Schichtungen viel komplexer und viel differenzierter geworden. Und aus diesen Verhältnissen müssen wir wirklich Lehren ziehen. Das bedeutet: Reformen durchführen. Aber wir haben das Recht, stolz zu sein auf das, was wir bereits geleistet haben. Und wir haben auch keinen Grund, uns unter den Scheffel zu stellen:

Viele positive Elemente der heutigen Gesellschaftsordnung und der heutigen Lebensbedingungen der Menschen sind auf die Arbeit, auf die Verdienste der Sozialdemokratie zurückzuführen. Das sollte uns doch auch für die Zukunft zuversichtlich machen.

Du hast kürzlich in einer Tageszeitung einen ausführlichen Artikel zur Situation von Geflüchteten in Europa geschrieben und die derzeit unsolidarische Flüchtlingspolitik Österreichs kritisiert. Darf man auf eine Besserung hoffen?

Da wage ich derzeit keine Prophezeiungen. Aber mir ist klar und deutlich vor Augen, dass Österreich sich jahrelang und jahrzehntelang bemüht hat, eine faire und humane Flüchtlingspolitik zu machen. Das war bei den Nachkriegsflüchtlingen der Fall. Das war bei den mehr als hunderttausend Flüchtlingen aus Ungarn der Fall. Das war bei den Flüchtlingen nach der Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag und in der Tschechoslowakei der Fall.

Wir waren stolz, wie wir mit dem Thema Flüchtlinge einvernehmlich umgegangen sind. Auch in der Ära Kreisky und besonders in der Ära Kreisky. Und heute ist es so, dass das Flüchtlingsthema von der österreichischen Regierung, aber auch von anderen Regierungen in Europa, sehr stark auch unter folgendem Gesichtspunkt gesehen wird:

Kann ich politisch punkten, wenn ich mich gegen Flüchtlinge sehr hart und sehr abweisend und sehr rigoros verhalte? Und das ist ein wirklich ernsthaftes ethisches Problem.

Wir können natürlich nicht alle Flüchtlinge aufnehmen. Wir können auch nicht 10 Prozent aller Flüchtlinge oder 5 Prozent aller Flüchtlinge aufnehmen. Aber wir können mit dem Phänomen Flüchtlinge fair und human umgehen. Es gibt eine Initiative, die ein paar Dutzend oder vielleicht sogar ein paar Hundert junge, unbegleitete Menschen aus einem schrecklichen Flüchtlingslager holen will. Sie sollen von verschiedenen europäische Staaten aufgenommen werden. Deutschland ist dafür und Luxemburg ist dafür und andere Staaten sprechen sich auch positiv aus. Dann ist Österreich meiner Meinung nach verpflichtet, dasselbe zu tun. Denn es stellt sich auch die Frage: Wie wirkt sich das auf zukünftige Generationen aus, wenn Zehntausende und Hunderttausende Menschen in Flüchtlingslagern dahinleben und kein normales Leben führen können und sich an ein normales Leben auch nicht gewöhnen können? Das führt auch zu psychische Schäden.

Heinz Fischer: Wir können mit dem Phänomen Flüchtlinge fair und human umgehen.

Wie wird es in Österreich und Europa nach Corona weitergehen?

Ich glaube, dass es eine gewisse Zeit dauern wird, bis die Folgen des Corona-Virus in verschiedenen Ländern Europas überwunden sind. Und das wird nicht eine Frage von wenigen Wochen sein, sondern das wird eine Frage von vielen Monaten sein und bei manchen Themen auch etlichen Jahren, bis das wiederaufgearbeitet ist und sich wieder eingependelt hat. Denn es sind schon sehr nachhaltige Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und auf verschiedene Industrien.

Also die Corona-Krise ist eine ernst zu nehmende Krise, vor allem auch deshalb, weil sie über Europa noch hinausreicht, was dann Rückwirkungen auf Europa hat.

https://www.facebook.com/kontrast.at/posts/3013169782085155

Aber andererseits bin ich der Meinung, dass die Grund-Pfeiler unserer Gesellschaftsordnung aufrecht bleiben. Das kann man in manchen Fällen positiv, in manchen anderen Fällen negativ beurteilen. Es wird keine dauerhaften grundlegenden Änderungen derart geben, dass der Kapitalismus seine Berechtigung verliert oder die Globalisierung gestoppt wird. Diese Grundströmungen werden aufrecht bleiben. Aber der Einfluss dieser Krise auf einzelne Menschen, auf einzelne Branchen, auf die volkswirtschaftliche Bilanz der einzelnen Ländern wird sehr ernsthaft sein.

Du bist ja auch Präsident der österreichisch-chinesischen Freundschafts-Gesellschaft. Wie schätzt du die globale Entwicklung angesichts des wirtschaftlichen und geopolitischen Aufstiegs Chinas ein?

Ich glaube, dass die globalen Veränderungen doch irgendwie absehbar sind, obwohl die Menschen bei der Prognose zukünftiger Entwicklungen sich immer wieder irren und manchmal fundamental und blamabel irren. Ich sage immer: Niemand hat im Jahr 1900 vorausgesehen, wie die Welt oder Europa 1920 aussieht. Und 1920 hat man nicht vorausgesehen, was uns 1940 angetan wird. 1930 konnte man nicht wissen, was 1960 sein wird. Und wir müssen auch vorsichtig sein, im Jahr 2020 Prognosen für das Jahr 2040 zu machen. Aber die Entwicklung Chinas ist ein sehr entscheidender Faktor. Der Aufschwung Chinas wird sich in den nächsten zehn oder 20 Jahren verlangsamt aber doch fortsetzen.

Es wird auch eine größere Rolle für Afrika geben, dessen Bevölkerung sich in absehbarer Zeit auf zwei Milliarden verdoppeln wird. Auch Indien wird eine verstärkte Rolle spielen, und das heißt logischerweise, dass dann in der gesamten Macht-Verteilungs-Bilanz die Vereinigten Staaten zurückfallen werden. Sie werden aber militärisch weiterhin die führende Nation sein. Ich hoffe, dass sich daraus keine Spannungen und Auswirkungen ergeben, die sehr nachteilig sein könnten. Europa wird Mühe haben, im weltweiten Mächte-Vieleck seine Position und seine Stellung zu verteidigen.

Aber Europa hat gute Chancen auf eine ordentliche, demokratische, erfolgreiche Weiterentwicklung. Ich bin ein Europa-Optimist.

Wenn wir uns nicht selber schaden und wenn wir nicht Positionen, die wir schon erreicht haben, zerstören oder verlassen. Es liegt also an uns, wie die Welt und wie Europa in 20 Jahren aussehen wird.

Baosteel ist mit einer Jahresproduktion von 34,9 Mio Tonnen das zweitgrößte Eisen- und Stahlunternehmenskonglomerat Chinas und das fünftgrößte der Welt.

Zu guter Letzt: Wie geht es Heinz Fischer persönlich?

Ich habe keinen Grund, mich zu beklagen. Es geht mir gut. Ich glaube, sagen zu dürfen, dass es unter Spitzenpolitikern relativ häufig ist, dass mit ihrem Ausscheiden aus den Funktionen diese oder jene Schwierigkeit verbunden sind. Das ist mir glücklicherweise nicht widerfahren. Abgesehen davon, dass von meinen Amtsvorgängern im Amt des Bundespräsidenten Renner, Körner, Schärf, Jonas und Klestil alle im Amt verstorben sind und nur Kirchschläger, Waldheim und ich das Ende der Amtszeit überlebt haben. Jetzt kann ich das tun, was mir Freude macht.

Ich lese viel. Bisher bin ich auch viel gereist, was sich jetzt ändern wird. Ich habe eine Familie, mit der ich sehr engen Kontakt habe.

Parlament Das Thema "Demokratie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ChinaCoronaDemokratiefeaturedFlüchtlingeHeinz FischerInterviewSozialstaat

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
15. April 2020 06:57

In vielen Bereichen kann man die Zukunft vorhersehen, das ist der Zweck von Bildung. Jedenfalls muss man sich darum bemühen.
In den vergangenen Jahren bemüht sich die SPÖ nicht mehr, sondern zitiert Marx, der auch so argumentiert hat. Bildung wird dadurch in der SPÖ unpopulär. Dadurch gewinnt Kurz. Unverdienter Maßen.

0
0
Antworten
Alex
Alex
Reply to  xx1xx
19. April 2020 19:34

Die SPÖ wundert sich dass ihr die Wähler davonlaufen. Sie erkennt nicht woran es liegt! Alleine dass Arbeiter zur FPÖ überlaufen müsste denen die Augen öffnen – alles vergebens! Anstatt Vernunft anzunehmen beharrt die Partei auf den Themen mit denen sie die Wähler verjagt: Abtreibung, Welcome-Geschrei, Genderei, Homo-Ehe, Bildungsnivellierung nach unten und vor allem Radikalfeminismus!
Solange die SPÖ Leute wie Heinisch-Hosek, Bures etc. in leitenden Funktionen hat kann kein vernünftig denkender Mensch diese Partei wählen!

4
-1
Antworten
xx1xx
xx1xx
Reply to  Alex
20. April 2020 19:44

Wenn Marx als politische Botschaft geschrieben hat, man kann die Zukunft nicht vorhersagen, dann muss man sich ernsthaft fragen an wen er eine solche Botschaft gerichtet hat. An den Zocker im Casino? An den Börsenspekulanten?
Die SPÖ zitiert diese Botschaft und richtet sie an ihre Mitglieder.
Warum macht sie das? Diese Proponenten haben wahrscheinlich wenig anderes gelernt als permanent um die Aufmerksamkeit zu buhlen (AHDS). Selten gibt es daher Akademiker in ihren Reihen. Und was liegt dann näher als eine hundert Jahre alte Ideologie zu zitieren, die sich niemand zu kritieren traut? Sie fühlen sich dadurch intelligent.
Die Wahlergebnisse zeigen aber, dass sich die meisten Wähler intelligenter fühlen. Zu Recht oder zu Unrecht spielt dann keine Rolle.

2
-1
Antworten
Alex
Alex
Reply to  xx1xx
19. April 2020 19:38

Und mein Posting ist schon weg – alle Achtung, wie in einer Diktatur! Möget ihr Roten endlich in der Versenkung verschwinden denn ihr seid die wahre Gefahr für Demokratie und Freiheit!

0
-1
Antworten
rudi
rudi
Reply to  Alex
22. Mai 2020 18:41

Lieber Alex, die GEFAHR bist DU mit Deinen Blau/Braunen ansichten!
Es ist gut jetzt, dass bald eine Gerichtsverhandlung gegen HaCee, Deinen Freund, losgeht. Denn der und Deine Ansichten sind eine Gefahr für die Demogratie und der Freiheit. Dein Freund wollte doch die Rebuplik verkaufen,oder?

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at