Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ansteckung in der Arbeit: Home-Office reduziert Corona-Infektionen deutlich!

Foto: Unsplash/Nathana Rebouças

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
21. Januar 2021
A A
  • Total512
  • 1
  • 511
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Österreich hat der Anteil an Home Office seit dem ersten Lockdown stark abgenommen. Dabei zeigt eine aktuelle Studie: Arbeiten von zu Hause bremst die Infektionszahlen mehr als gedacht. Die Beschäftigten wären bereit. Doch es gibt seit fast einem Jahr weder einen Rechtsanspruch noch ein Gesetz. Die Regierung vertröstet auf März und belässt es bei „Empfehlungen“.

Drei Lockdowns, dazwischen Öffnungswellen, erneute Sperren und verschiedene Masken-Regelungen. Die Infektionszahlen in Österreich sinken, allerdings sehr langsam. Die 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro Woche pro 100.000 Einwohnern, will nicht unter 100 sinken. Warum infizieren sich noch immer so viele Menschen, wo doch fast alles geschlossen ist?

Man sollte den Arbeitsplätzen mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn während privat fast alles verboten ist, trifft man in Büros, Fabriken und Lagerhallen täglich auf Arbeitskollegen.

Die Vorteile von Home Office: Corona-Infektionen halbieren

Ansteckungen am Arbeitsplatz spielen eine große Rolle in der Pandemie – und das Arbeiten von zu Hause aus, ist wichtiger zur Eindämmung der Pandemie als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Mannheim. Die konkreten Zahlen beziehen sich zwar auf Deutschland, könnten aber auch für Österreich relevant sein. Die Schätzung der Experten lautet, dass ungefähr ein Prozent mehr Arbeitnehmer, die im Home Office arbeiten, das Infektionsgeschehen um bis zu acht Prozent reduzieren könnten.

Die Studienautoren haben sich angeschaut, wie und wo sich die Infektionszahlen im Frühjahr 2020 entwickelt haben – und wie das mit dem Umsetzen von Home Office zusammenhing. Sie stellten fest, dass es in Bundesländern weniger Corona-Infektionen gab, in denen der Anteil an Arbeitnehmern im Home Office hoch war. Daraus lässt sich ableiten: Je mehr Home Office, desto niedriger die Infektionszahlen. Home Office könnte die Pandemie strukturell eindämmen.

Wie auch in Österreich ging in Deutschland der Anteil an Arbeitskräften im Home Office bis Herbst 2020 zurück. Die Infektionszahlen und 7-Tages-Inzidenzen stiegen. Harald Fadinger, Volkswirt an der Universität Mannheim, hat eine klare Rechnung aufgestellt:

„Hätten wir eine so hohe Quote an Home Office wie im Frühjahr, dann hätten wir die Hälfte an Infektionen in Deutschland.“ (Harald Fadinger, Professor für Volkswirtschaft, Universität Mannheim)

Es sind nicht nur die Büros, Lagerräume, Werkstätten und Co., in denen wir mit Kollegen aufeinandertreffen. Christian Drosten, Virologe an der Charité Berlin, nennt den Pendlerverkehr als Faktor für die Verbreitung des Virus:

„Wir haben schon Studien besprochen, die eindeutig gezeigt haben, dass diese Pendelmobilität, also die Mobilität im Nahbereich, im Stadtteil sehr stark korreliert mit der Infektionsinzidenz. Das ist Arbeitsmobilität. Das ist nicht von der Hand zu weisen.“ (Christian Drosten, Virologe, Charité Berlin)

Die Realität in Österreich: Weniger statt mehr Home Office

Die Initiative „Zero Covid“ fordert daher auch eine generelle Arbeitspause für alle nicht-systemrelevanten Teile der Wirtschaft bis die Infektionszahlen sinken. „Maßnahmen können nicht erfolgreich sein, wenn sie nur auf die Freizeit konzentriert sind, aber die Arbeitszeit ausnehmen“, schreiben die Initiatoren. Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen, Schulen müssen geschlossen und die Arbeitspflicht ausgesetzt werden.

Das Recht auf Homeoffice geht nicht annähernd so weit, ist aber trotzdem nach wie vor nicht umgesetzt. Die Bereitschaft der Arbeitgeber geht sogar zurück: Als wir in Österreich von der sogenannten ersten Welle der Corona-Pandemie erfasst wurden, waren mehr Arbeitgeber bereit, ihre Mitarbeiter im Home Office arbeiten zu lassen als im Herbst – wo die Infektionszahlen höher waren.

Bei einer Umfrage unter 300 Unternehmen aus dem Frühling 2020 ging hervor, dass mehr als 3 von 5 Unternehmen alle ihre Beschäftigten von zu Hause aus hat arbeiten lassen. Über den Sommer nahm die Bereitschaft offenbar ab. Zwischen Juli und September 2020 haben laut einer Befragung der Statistik Austria weniger als 20 Prozent der Erwerbstätigen im Home Office gearbeitet. 11 Prozent weniger als im Frühling.

Und wie sieht es 2021 aus? Man könnte meinen, die Heftigkeit der 2. Welle und die steigenden Todeszahlen hätten zu einem Umdenken geführt. Aber weit gefehlt.

Nur jeder 5. Erwerbstätige arbeitet zur Gänze im Home Office, wie eine Umfrage von Unique Research zeigt. Fast 60 Prozent geben an, gar nicht im Home Office zu arbeiten.

Home Office als Privileg trotz zahlreicher Vorteile

Eine Ungerechtigkeit, die konstant geblieben ist: Das Arbeiten von zu Hause ist nicht nur eine Frage der Branche, sondern auch des Bildungsabschlusses.

Von zu Hause arbeiten können vor allem Akademiker (zu 60 Prozent) und zumindest jeder zweite mit Matura. Dem gegenüber kann nur jeder 4. mit abgeschlossener Lehre von zu Hause aus arbeiten und überhaupt nur jeder 7. Arbeitnehmer mit Pflichtschulabschluss. Das zeigen Studien der Universität Wien.

Ein ähnliches Bild ergibt sich auch nach Einkommen: Wer weniger als 1.350 Euro netto verdient, kann nur zu 21 Prozent im Homeoffice arbeiten, wer über 2.700 Euro netto verdient, zu fast 60 Prozent – also mehr als die Hälfte.

 

Beschäftigte wollen Home Office – vor allem Jüngere

home office vorteile
Ganz oder zumindest teilweise von zu Hause aus arbeiten: Das wollen viele Beschäftigte in Österreich.

„Es muss auch Homeoffice verpflichtend werden“, fordert Oswald Wagner, Vizerektor der Med-Uni Wien. Nur Masken und Abstand, das reiche nicht. Von der Bundesregierung kamen bisher nur Empfehlungen an Arbeitgeber. Rechtsanspruch auf Home Office haben Beschäftigte nicht. Mit einem Gesetz lassen sich ÖVP und Grüne bis März 2021 Zeit. Eilig hat man es damit augenscheinlich nicht.

Dabei wollen und brauchen Beschäftigte jetzt Lösungen. Eine Umfrage des Gallup Instituts vom Dezember 2020 zeigt: Beschäftigte wollen mehr Flexibilität in der Frage, wie und wo sie ihre Arbeit erledigen. 4 von 5 Arbeitnehmer wollen flexiblere Arbeitszeiten, jeder 2. mehr „hybrides“ Arbeiten – also zumindest teilweise Arbeiten von zu Hause aus. Vor allem jüngere Beschäftigte sind hier offen:

7 von 10 unter 30-Jährigen würden gern zumindest teilweise, 4 von 10 sogar gänzlich im Home Office arbeiten.

Parlament Das Thema "Arbeitsrecht" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6213 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6213 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4686 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4686 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4392 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4392 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3702 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3702 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3597 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3597 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3552 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3552 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3163 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3163 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3075 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3075 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2690 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2690 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2009 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2009 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53772
Voters: 9091
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusDeutschlandfeaturedFPÖHome OfficeInfektionenInstagramÖsterreichÖVPRegierungStudieUmfrage

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Rechtsextremismus

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6213 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6213 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4686 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4686 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4392 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4392 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3702 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3702 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3597 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3597 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3552 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3552 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3163 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3163 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3075 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3075 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2690 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2690 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2009 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2009 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53772
Voters: 9091
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6213 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6213 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4686 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4686 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4392 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4392 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3702 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3702 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3597 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3597 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3552 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3552 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3163 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3163 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3075 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3075 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2690 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2690 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2009 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2009 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53772
Voters: 9091
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at