Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das macht die Industriellenvereinigung: Lobbyarbeit für Großkonzerne und Verschlechterungen für Arbeitnehmer:innen

Foto: Unsplash, Afifa Afrin (CC BY-SA 4.0), BKA

Michael Thaler Michael Thaler
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
20. März 2025
A A
  • Total446
  • 10
  • 433
  • 2
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Industriellenvereinigung (IV) ist die einflussreichste Lobbyorganisation der österreichischen Großindustrie. Nach eigenen Angaben sind fast 5.000 Unternehmen Mitglied in der IV. Ihre Verstrickungen mit der ÖVP, ihr Einfluss auf Gesetze und ihr Druck auf die Sozialpartnerschaft haben zunehmend negative Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Zudem setzte sich IV-Präsident Georg Knill – während der Regierungsbildungs-Phase in den letzten Monaten – für eine Koalition aus FPÖ und ÖVP ein. Das hätte vor allem massive Verschlechterungen für die Beschäftigten in Österreich bedeutet. 

Inhaltsverzeichnis
Seit Kaisers Zeiten – die IV als Lobbyverband der österreichischen Großindustrie
Das 5. Rad am Wagen – die Rolle der Industriellenvereinigung in der Sozialpartnerschaft
Enge Verbindungen zwischen IV und ÖVP – Politik für Konzerne und Superreiche
Weniger Sozialleistungen für Arbeitnehmer:innen, dafür mehr und länger arbeiten – das sind die Forderungen der IV
IV-Präsident Knill nähert sich immer weiter der FPÖ an
„Schizophren“ – das Verhältnis der Industriellenvereinigung zur neuen Bundesregierung

Seit Kaisers Zeiten – die IV als Lobbyverband der österreichischen Großindustrie

Die Industriellenvereinigung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als wirtschaftspolitische Interessenvertretung der österreichischen Industrie. Ihre Wurzeln hat die IV in ihrer 1862 gegründeten, ältesten Vorgängerorganisation, dem Verein der Industriellen. Während der Diktatur im Österreichischen Ständestaat wurde sie als Bund der Österreichischen Industriellen geführt. Und schließlich – nach dem 1938 erfolgten Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich – aufgelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1946 als Vereinigung österreichischer Industrieller wieder gegründet, wurde die IV 1996 schließlich in Vereinigung der Österreichischen Industrie umbenannt.

Zur Zeit der großen staatlichen Betriebe – also nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1990er Jahre – spielte die Industriellenvereinigung vor allem eine Rolle im Hintergrund der Wirtschaftskammer. Erst mit den großen Privatisierungswellen durch die erste ÖVP-FPÖ Regierung Anfang der 2000er änderte sich das. Von da an wurde die IV als Lobbyorganisation der österreichischen Großindustrie eigenständiger.

Nach internen Angaben sind rund 5.000 Unternehmen Mitglied in der IV. Diese kommen vor allem aus dem produzierenden Bereich, der Kreditwirtschaft, Infrastruktur und industrienahen Dienstleistungsbetrieben. Allerdings ist nicht ganz klar, wie diese Unternehmen gezählt werden. So besteht allein die Knill-Gruppe des IV-Präsidenten Georg Knill aus rund 30 verschiedenen Unternehmen.

Das 5. Rad am Wagen – die Rolle der Industriellenvereinigung in der Sozialpartnerschaft

Anders als die Arbeiterkammer (AK), Wirtschaftskammer (WKÖ) und Landwirtschaftskammer (LK), ist die Industriellenvereinigung kein gesetzlicher Teil der Sozialpartnerschaft. Die IV ist eigentlich nur ein Verein mit einer freiwilligen Mitgliedschaft.

Während die Arbeiterkammer und der ÖGB die Interessen der Arbeitnehmer:innen vertreten, übt die IV über die Sparte Industrie in der WKÖ und aufgrund personeller Verflechtungen mit der Wirtschaftskammer großen Einfluss innerhalb der Sozialpartnerschaft aus. Dadurch ist sie das wichtigste Sprachrohr von Industrie und Großkonzernen in der österreichischen Politik.

Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer vertritt sie die Arbeitgeberseite in Verhandlungen über Löhne, Arbeitszeiten und Sozialpolitik. In den letzten Jahren hat sich wegen immer radikaleren Forderungen der IV das Verhältnis zu den Gewerkschaften zunehmend verschärft.

„Neben der FPÖ und den NEOS zählt die IV heute zu jenen Organisationen, die die Sozialpartnerschaft ablehnen“, sagt der Politikwissenschaftler Emmerich Tálos.

Enge Verbindungen zwischen IV und ÖVP – Politik für Konzerne und Superreiche

Die enge Beziehung zwischen der Industriellenvereinigung und der ÖVP ist historisch gewachsen. In vielen wirtschaftspolitischen Fragen besteht eine große inhaltliche Übereinstimmung. Durch ihre Verstrickungen mit der ÖVP nimmt die IV auch massiv Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess im Parlament.

So hat die schwarz-blaue Koalition unter Ex-Kanzler Sebastian Kurz, mit der Einführung des 12-Stunden-Arbeitstages und der 60-Stunden-Woche eine jahrzehntelange Forderung der IV zur Arbeitszeitflexibilisierung umgesetzt.

Nachdem der Gewerkschaftsbund (ÖGB) gegen diese massive Verschlechterung für Arbeitnehmer:innen mobil machte, hat die Industriellenvereinigung sogar 140.000 Euro für eine Gegen-Kampagne in die Hand genommen. Damit wurde auf riesigen Werbeflächen gegenüber dem ÖGB und der Arbeiterkammer (AK) in Wien für den 12-Stunden-Arbeitstag plakatiert.

Weniger Sozialleistungen für Arbeitnehmer:innen, dafür mehr und länger arbeiten – das sind die Forderungen der IV

Als Interessensvertretung der Großindustrie ist die Industriellenvereinigung massiv dagegen, dass Superreiche Vermögens- und Erbschaftssteuern zahlen müssen. Im Gegenteil: in einer Presseaussendung fordert der niederösterreichische IV-Präsident Karl Ochsner, dass die Steuern- und Abgabenquote für Konzerne von 43 auf 40 Prozent gesenkt werden soll.

Gleichzeitig sollen Beschäftigte länger und härter arbeiten und Menschen von Teilzeit in die Vollzeitbeschäftigung gedrängt werden. Das würde wieder massive Verschlechterungen für Frauen bedeuten. Denn diese übernehmen immer noch zu einem Großteil die Kinderbetreuung und können deshalb oft nur Teilzeit arbeiten.

Auch gegen eine angebliche „überschießende“ Umsetzung von EU-Richtlinien mittels sogenannten „Gold Plating“ soll sich die IV laut Ochsner einsetzen. Beim „Golden Plating“ werden im nationalen Recht zusätzliche, strengere Vorschriften eingeführt, als von der EU gefordert. Für Österreich würde ein Verzicht darauf aber auch bedeuten, dass arbeitsrechtliche Verbesserungen für Beschäftigte abgeschafft werden könnten.

Zusätzlich forderte der steirische IV-Präsident Kurt Mair im Jänner 2025 eine dreijährige Nullrunde bei den Lohnverhandlungen. Die Löhne würden dadurch über drei Jahre hinweg nicht steigen. Hinsichtlich der Teuerung in den letzten Jahren würde das tausende Beschäftigte vor massive finanzielle Herausforderungen stellen.

Die Vorsitzenden der Gewerkschaften PRO-GE und GPA, Reinhold Binder und Karl Dürtscher, bezeichnen eine Nulllohnrunde als Gift für die heimische Wirtschaft. Die dadurch sinkenden Reallöhne würden nämlich auch die Nachfrage in der Wirtschaft einbrechen lassen.

IV-Präsident Knill nähert sich immer weiter der FPÖ an

Beinahe hätten wir in Österreich – auch aufgrund der IV – eine FPÖ-ÖVP Regierung unter einem Kanzler Herbert Kickl bekommen. So scheiterten die ersten Verhandlungen zur Bildung einer Regierung zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS unter anderem auf Druck aus der Industriellenvereinigung. Bereits im Oktober 2024 sprach sich der mittlerweile aus dem KTM-Vorstand zurückgetretene Präsident der IV-Oberösterreich, Stefan Pierer, klar für eine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP aus.

Aber vor allem der österreichische IV-Präsident Georg Knill setzte sich selbst für eine blau-schwarze Regierung ein. Im September 2024, kurz vor der letzten Nationalratswahl, sagte Knill gegenüber der Tageszeitung Kurier:

 „Beim Wirtschaftsprogramm der FPÖ sehen wir eine sehr große Deckungsgleichheit mit jenem der ÖVP.“

Das schlussendliche Scheitern der FPÖ-ÖVP Verhandlungen bedauerte Knill. Dabei kritisierte er auch die ÖVP und meinte, dass so etwas nur aufgrund von „Ressortverteilungen“ und „machtpolitischen Themen“ nicht passieren dürfte.

Knill ist seit 2020 Präsident der Industriellenvereinigung und stammt selbst aus altem, österreichischem “Industrie-Adel”. Er ist Gesellschafter der seit über 300 Jahren von Generation zu Generation weitervererbten Knill-Gruppe mit Sitz in der Steiermark. Die Knill-Gruppe mit ihren rund 30 Unternehmen ist vor allem im Maschinenbau tätig und hat sich auf Batterie-, Kabel-, Draht- sowie die Glasfaserindustrie spezialisiert.

Links: IV-Präsident Knill; Mitte: Ex-Kanzler Nehammer (ÖVP); Rechts: WKÖ-Präsident Mahrer; Foto: BKA / Regina Aigner

„Schizophren“ – das Verhältnis der Industriellenvereinigung zur neuen Bundesregierung

Wie sich die Industriellenvereinigung zur neuen Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS positionieren wird, bleibt noch offen. Eine Schonfrist von traditionell 100 Tagen soll es laut Knill jedenfalls nicht geben. Für Politikwissenschaftler Ferdinand Karlhofer ist die derzeitige Position der IV zwiegespalten und hat eine gewisse „Schizophrenie“. Denn auf der einen Seite möchte sie nicht auf politische Forderungen der SPÖ eingehen und auch mit der Sozialpartnerschaft nichts zu tun haben, auf der anderen Seite sind es aber gerade Betriebe wie KTM  – des oberösterreichischen IV-Präsidenten Pierer – die von sozialpartnerschaftlichen Rettungsmaßnahmen profitiert haben.

Parlament Das Thema "Industriellenvereinigung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4688 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4688 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3599 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3555 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3555 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2463 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2463 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53797
Voters: 9095
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Georg KnillIndustriellenvereinigungIVÖVPSozialpartnerSozialpartnerschaft

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Am Redner:innenpult: Nationalratsabgeordneter Herbert Kickl (FPÖ)
Wirtschaft und Finanzen

In nur einem Monat wollte die Kickl-FPÖ 4,2 Mrd. Euro neue Schulden machen!

8. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas H. Landl
Andreas H. Landl
3. April 2025 22:59

Die Wohlstandlücke, wie von Agenda dargestellt, macht deutlich, dass Österreich (Ö) im europäischen Vergleich stark an Wohlstand verloren hat 8 Mio. x -914€, während Dänemark (DK) 1975€ Mio. pro Kopf 2024 gewann.

Warum Ö hinterherhinkt und was es von DK lernen könnte?

Warum Österreich Schlusslicht ist:
Schwache Wirtschaftsperformance und Innovationsdefizit
Ö verzeichnet seit Jahren nur moderates Wachstum und hat insbesondere 2023/2024 einen deutlichen Wohlstandsverlust erlebt (914 Euro pro Kopf laut Agenda Austria). Dies liegt maßgeblich am Innovations- und Produktivitätsdefizit. Laut WIFO und IHS investiert Ö. deutlich weniger in Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung als führende Länder wie DK oder Finnland.

Korruption und fehlende Transparenz
Ö liegt im Transparency International Korruptionsindex 2024 auf Platz 20 (von 180 Ländern). DK hingegen zählt traditionell zu den weltweit transparentesten Ländern (aktuell Platz 1 oder 2). Korruption und Intransparenz bei politischen Entscheidungen kosten Österreich jährlich Milliardenbeträge, die andernorts fehlen (z.B. BUWOG-Skandal, Casinos Austria, ÖVP-Inseratenaffäre).

Verzögerte Energiewende
Ö hängt 90% von Autokraten-Erdgas ab. Die FPÖ-Außenministerin Kneissl hat 2018 die Abhängigkeit von russischem Gas noch weiter verfestigt.

Langsamer Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt in Ö und bürokratisch wegen der fossilen Pfründe (lange Genehmigungsverfahren, Proteste gegen Windkraftanlagen, Blockaden beim Netzausbau).

Teure Verwaltungsstrukturen & ineffiziente Sozialreformen
A hat im Vergleich zu DK einen stark fragmentierten Föderalismus, was zu erhöhten Verwaltungskosten führt. Die Sozialversicherungsreform 2019 (ÖVP-FPÖ-Regierung) verursachte Mehrkosten von rund einer Milliarde Euro, ohne Effizienzsteigerungen zu bringen.

Mangelhafte Bildungspolitik
A hinkt in Bildungsausgaben und -qualität hinterher (OECD, PISA). DK investiert stärker in qualitativ hochwertige öffentliche Bildung, Digitalisierung an Schulen und lebenslanges Lernen.

Was DK besser macht und was A lernen könnte:
Energiewende mit Tempo & Klarheit
DK verfolgt eine ambitionierte Klima- und Energiepolitik, etwa durch das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 und Ö stützt mit Millionen fossile Autokratien und mobbt wieder die Klimawende und statt Umfassender Friedenorganisation haben wir eine ULV die altbackener nicht sein könnte.

Kreisky und Lord Lanz schaut’s oba!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4688 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4688 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3599 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3555 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3555 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2463 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2463 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53797
Voters: 9095
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4688 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4688 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3599 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3555 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3555 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2463 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2463 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2271 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1691 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53797
Voters: 9095
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at