Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Star-Ökonomin Isabella Weber: Politik hat bei Inflation nur zugesehen, statt einzugreifen

Isabella Weber (Foto: Melissa Mumic)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Interview, Teuerung
Lesezeit:7 Minuten
8. November 2023
A A
  • Total427
  • 8
  • 418
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie ist aktuell eine der gefragtesten Ökonom:innen weltweit: Isabella Weber ist Expertin für Preisentwicklung und Inflation – und gilt als „Erfinderin“ des Gaspreisdeckels. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit dem Kurt-Rothschild-Preis ausgezeichnet. Wir durften Isabella Weber zum Interview treffen und haben mit ihr über die Folgen von Preisschocks, die Handlungsspielräume von Unternehmen und die Versäumnisse der Politik gesprochen. Sowie darüber, wie wir die nächsten Preisschocks, die kommen, besser bewältigen können.

Inhaltsverzeichnis
Es waren die Preis-Schocks in systemrelevanten Bereichen, die die Teuerung allgemein befeuert haben
Unternehmen konnten Kosten abwälzen – die Teuerung schultern am Ende Beschäftigte und Konsument:innen
Preisbremsen und Übergewinnsteuern wären wirksame Mittel (gewesen), den Preisschock zu bekämpfen
„Wir brauchen eine neue Form der Stabilisierungspolitik – eine, die zum Ziel hat, Grundbedürfnisse zu sichern“
Politik darf beim Markt nicht nur zuschauen und abwarten – sondern muss eingreifen, wenn er nicht funktioniert
Diese Teuerung bringt nicht nur die gesamte Wirtschaft, sondern auch die Demokratie ins Wanken

Kontrast.at: Frau Weber, Österreich ist seit Monaten trauriger Spitzenreiter bei der Inflation in Westeuropa. Wir spüren die hohen Preise sehr stark beim Supermarkt-Einkauf. Vergleicht man Preise derselben Produkte mit jenen in Deutschland, fällt einem die Kinnlade herunter. Woher kommt das? Schrauben die Supermärkte bei uns die Preise übertrieben in die Höhe oder was ist die Ursache?

Isabella Weber: Es ist nicht so, dass Unternehmen – wie etwa Supermarktketten – über Nacht gieriger geworden sind oder Ähnliches. Diese Preiserhöhungen sind schlicht Teil einer kapitalistischen Marktwirtschaft, in der Unternehmen nunmal Profite haben wollen. Und das heißt auch, dass diese Unternehmen jede sich bietende Gelegenheit nutzen, um dieses Ziel zu erreichen. Insofern haben wir es nicht mit einem plötzlich veränderten Mindset oder ähnlichem zu tun. Stattdessen haben wir externe Schocks, Preisschocks erlebt, die durch die Pandemie und die Energiekrise entstanden sind.

Es waren die Preis-Schocks in systemrelevanten Bereichen, die die Teuerung allgemein befeuert haben

Jetzt könnte man sagen: Krisen gab es in irgendeiner Form aber auch in den Jahren davor. Warum ist jetzt die Inflation – vor allem bei uns – so in die Höhe geschnellt und hoch geblieben?

Isabella Weber: Wir haben etwa 20 Jahre lang eine hohe Preisstabilität erlebt. Das war fast außergewöhnlich. Es war ja eine Zeit, in die die Finanzkrise 2008/09 hineingefallen ist. Es gab große Konjunkturpakete und eine lockere Geldpolitik. Trotzdem sind die Preise relativ stabil geblieben und jetzt ist auf einmal diese hohe Inflation da. Warum? Meine Erkenntnis ist, dass es große Preisschocks in systemrelevanten Bereichen gab, die auf andere Bereiche gewirkt haben. Also ganz wichtig natürlich der Energiebereich, aber auch Bereiche wie Rohmaterialien, Transport etc. Gleichzeitig müssen wir die Frage stellen, wer nun für diese Kosten bzw. den Kostenschock aufkommt.

Im Allgemeinen ist es dem Unternehmenssektor in den meisten Ländern gelungen, diesen Kostenschock von sich abzuwälzen. Man hat also kurzum die höheren Erzeuger- und Lieferpreise weitergegeben. Man hat die Profitmargen in der Regel konstant gehalten. Das heißt: Wenn die Energiepreise in die Höhe schnellen – und damit die Kosten auf Unternehmerseite – und die Profitmarge konstant bleibt, gehen auch die Profite hoch.

Nehmen wir als Beispiel eine Raffinerie her: Die Raffinerie macht das gleiche, was sie immer macht. Sie verarbeitet Rohöl in einer Form, damit es verwendet werden kann. Wenn jetzt der Rohölpreis hochgeht, ist der Aufwand für eine Tonne Öl immer noch der gleiche. Aber wenn die Marge konstant bleibt, dann schnellen die Profite in die Höhe. Das würde ich sagen, ist das allgemeinste Phänomen.

Aber es gab natürlich auch Lieferketten-Engpässe, die dazu geführt haben, dass es eine Art vorübergehender Monopolstellungen gab. Da wussten sozusagen alle Unternehmen in einem Sektor, dass die Konkurrenz die gleichen Lieferprobleme hat und man hat darauf reagiert, in dem man die Preise erhöht hat – weil man wusste, die Konkurrenz kann einen auch gerade nicht unterbieten.

Dem Unternehemenssektor ist es im Großen und Ganzen gelungen, die höheren Kosten weiterzugeben und Profite konstant zu halten. Am Ende zahlen die Verbraucher:innen drauf, argumentiert die Ökonomin Isabella Weber. (Foto: Melissa Mumic)

Unternehmen konnten Kosten abwälzen – die Teuerung schultern am Ende Beschäftigte und Konsument:innen

Wenn die Unternehmen ihre Profite im Großen und Ganzen absichern konnten – wer sind dann die Verlierer:innen?

Isabella Weber: Wenn man sich vor Augen führt, dass der Unternehmenssektor seine Margen geschützt hat und gleichzeitig die Löhne nicht mit der Inflation Schritt gehalten haben, dann hat man die Situation, dass es die Arbeitnehmer:innen sind, die als Ganzes diesen Kostenschock tragen. Letztere erleben eine Krise, in der sie die gestiegenen Lebenskosten immer schwerer decken können. Insbesondere für die unteren Einkommensgruppen ist das dramatisch.

Von Seiten der Bundesregierung hat man sich für Maßnahmen wie Einmalzahlungen entschieden, also die Preisentwicklung selbst unberührt gelassen. Vor ein paar Monaten ist nun die Europäische Zentralbank (EZB) aktiv geworden und hat den Leitzins erhöht. Wie bewerten Sie diese Maßnahme? Welche Folgen hatte das?

Isabella Weber: Also erstmal muss man, denke ich, sehen, dass die Zinserhöhungen ein massiver Eingriff waren. Also es findet ein ganz massiver politischer Eingriff in die Wirtschaft statt – aber eben über die Zinsen, nicht über Preisregulierung. Wenn ich die Zinsen in dieser Rekord-Geschwindigkeit erhöhe, wie es jetzt gemacht wurde, dann entsteht einerseits eine Situation, wo die Banken Gelegenheiten haben, Übergewinne zu machen. Denn die Zinserhöhungen wurden nicht gleich an die Sparer:innen weitergegeben, aber sehr schnell an Kredit-Nehmer:innen. Darüber sind große Gewinngelegenheiten entstanden. Man sagt, man bekämpft damit die Inflation, aber tatsächlich zielt eine solche Zinserhöhung darauf ab, die Arbeitslosigkeit zu erhöhen. Denn höhere Zinsen treffen die Wirtschaft: Investitionen und Anschaffungen werden schwieriger.

Am Ende bedeutet das auch Entlassungen. Höhere Arbeitslosigkeit wiederum schwächt die Position der Arbeitnehmerseite bei den Lohnverhandlungen. Man spricht da, ganz euphemistisch, von einer „Abkühlung“ am Arbeitsmarkt. Das soll klingen wie eine Frühjahrsbrise, aber was man wirklich will ist, dass Menschen ihre Arbeit verlieren, damit sie weniger Spielraum haben, höhere Löhne zu fordern. Das ist meiner Ansicht nach eine extrem problematische Art, Politik zu machen. Denn sie heizt Rezessions-Tendenzen an, die in Österreich zum Beispiel schon sichtbar sind.

Die Preisschocks und die Zinspolitik haben die Ungleichheit im Unternehmenssektor verschärft. Denn wenn Konsument:innen ihr ganzes Geld dafür ausgeben müssen, Grundbedürfnisse zu decken, bleibt nicht mehr viel, um für andere Dinge Geld auszugeben. Das merken Unternehmen – vor allem kleinere, die sich nicht am Finanzmarkt finanzieren können, sondern auf Bankkredite angewiesen sind. Denen schadet die fallende Nachfrage massiv.

Preisbremsen und Übergewinnsteuern wären wirksame Mittel (gewesen), den Preisschock zu bekämpfen

Was wäre denn aus Ihrer Sicht eine bessere Alternative gewesen, in die Wirtschaft einzugreifen in dieser Krise?

Isabella Weber: Ich denke das, dass es zunächst wichtig gewesen wäre, diese zentralen Preise oder was ich in meiner Forschung auch systemrelevante Preise genannt habe, zu stabilisieren. Damit diese Preis-Schocks nicht durchs ganze System rasseln und diese ganzen Folgeeffekte nach sich ziehen. Das heißt zum Beispiel: Übergewinne besteuern. Das kann aber auch heißen, eine Preisbremsen einzuführen, die bewirkt, dass der Schock abgefedert wird und erst gar nicht diese ganzen Zweitrundeneffekte auslösen kann.

Übergewinnsteuer endlich umsetzen!
Übergewinnsteuern stoßen nicht überall auf Akzeptanz. (Cartoon von Karl Berger)

Natürlich ist es gerade im Energiebereich so, dass wir über Preise sprechen, die sowohl die Unternehmen als auch die Haushalte ganz stark treffen. Wenn es eine Situation ist, wie ich versucht hatte darzulegen, in der die Unternehmen in der Lage sind, auf diese Energiepreis-Schocks so zu reagieren, dass ihre Profitvolumen hochgehen, dann heißt das, dass gleichzeitig dieser Energiepreis-Schock die Teuerung indirekt für die Haushalte verschärft.

Insofern denke ich, ist der Ansatz von Energiepreisbremsen auf jeden Fall ein guter. Weil er die Grundbedürfnisse schützt. Denn ein Teil des Energieverbrauchs bei Haushalten fällt in den Bereich der existenziellen Bedürfnisse. Ich kann zwar versuchen, weniger zu heizen, aber so ein Einspar-Potenzial hat ja Grenzen.

„Wir brauchen eine neue Form der Stabilisierungspolitik – eine, die zum Ziel hat, Grundbedürfnisse zu sichern“

Sehen Sie, dass diese Krisen und Schocks jetzt mal ein Ablaufdaten haben? Oder werden sie uns noch länger beschäftigen?

Isabella Weber: Wir leben in sehr krisengeplagten Zeiten. Wir leben, kann man sagen, in einer Zeit der Vielfachkrisen. Klimawandel ist Realität. Extreme Wetterereignisse sind bereits Realität. Die Situation im Nahen Osten ist extrem brenzlig. Die Gefahr eines einer regionalen Ausweitung des Konflikts besteht. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass es weitere Schocks geben wird. Daher ist es auch notwendig, finanz- und volkswirtschaftlich umzudenken. Wir müssen hin zu einer anderen Art und Weise, auf diese Schocks zu reagieren. Wir sehen das ja bei den Zinserhöhungen. Die führen mitunter zu Rezession. Dann kommt der nächste Schock – was dann? Wieder Zinserhöhungen, wieder mehr Arbeitslosigkeit?

Man muss aus dieser Logik ausbrechen. Man muss über eine neue Art der Stabilisierungspolitik nachdenken, die zum Ziel hat, Grundbedürfnisse gegen diese Preisschocks abzusichern.

Politik darf beim Markt nicht nur zuschauen und abwarten – sondern muss eingreifen, wenn er nicht funktioniert

Wie funktioniert denn dieses „Ausbrechen“? Wo müsste die große Wende denn stattfinden?

Isabella Weber: Da geht es zum Beispiel um eine andere Struktur der Energieversorgung an sich – dann ist man auch nicht so verletzbar, was Preisschocks bei Öl und Gas anbelangt. Gleichzeitig braucht man meiner Ansicht nach auch Möglichkeiten, kurzfristig auf extreme Preissteigerungen reagieren zu können. Zum Beispiel, indem man Monitoring-Prozesse hat.

Wenn man sich anschaut, was mit den Gaspreisen passiert ist… Es sind ja schon im Winter 2021 die Preise extrem angestiegen. Sebastian Dullien und ich haben schon im Februar 2022 Artikel zum Thema Gaspreisdeckel veröffentlicht. Weil schon damals – vor dem Krieg gegen die Ukraine – klar war, dass diese Gaspreise allein eine 2,5%ige Inflation auslösen können. Aber die Politik hat eben nicht gesagt „Gas ist ein systemrelevanter Preis, den müssen wir beobachten und mit Maßnahmen reagieren“. Man hat einfach abgewartet. Im Fall Deutschlands bis zum Herbst. Da hat man die Grundbedürfnisse der Menschen letztlich nicht geschützt. Da muss wirklich ein Umdenken stattfinden.

Isabella Weber (Foto: Melissa Mumic)

Klar, man kann nicht immer im Voraus alles vorhersagen, aber es gibt nunmal Preise, von denen man weiß: Wenn die in die Höhe schnellen, hat das schwere Folgeschäden – und da muss man gleich reagieren. Insofern braucht es da ein Handlungsmandat.

Was man jetzt sieht, ist, dass Menschen weiterhin ihre Jobs machen, arbeiten – und dennoch Angst haben, dass sie sich ihre Grundbedürfnisse nicht mehr leisten können. Da bricht man einen gesellschaftlichen Vertrag. Da gerät die Grundlage, auf der eine Marktwirtschaft aufbaut, ins Wanken.

Diese Teuerung bringt nicht nur die gesamte Wirtschaft, sondern auch die Demokratie ins Wanken

Welche Gefahren bergen diese Existenzängste noch?

Isabella Weber: Nun ja, wenn ich mir nicht mehr sicher sein kann, dass ich meine Grundbedürfnisse befriedigen kann, wenn ich Existenzängste habe, dann werde ich hellhörig für wütendes und mitunter extremes Gedankengut. Wir sehen, dass in vielen europäischen Ländern rechtsradikale oder extrem rechte Parteien einen Aufschwung erfahren, der zum Nachdenken anregen sollte. Da gerät am Ende auch die Demokratie ins Wanken.

Deshalb braucht es eine Alternative. Die Alternative heißt, einzugreifen und Staat und Wirtschaft so zu denken, dass sie für die vielen attraktiv sind und die Grundbedürfnisse sichern.

Isabella Weber ist Professorin für Ökonomie an der University of Massachusetts Amherst. Gemeinsam mit Sebastian Dullien ( Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung) wurde sie heuer mit dem Kurt-Rothschild-Preis ausgezeichnet für ihre Forschungsleistungen über den Gaspreisdeckel zur Inflationsbekämpfung.

Parlament Das Thema "Inflation" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BankenEZBfeaturedGasGaspreisInflation;Isabella WeberLöhneMarktMarktwirtschaftÖlPreisschocksUnternehmenZinsen

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Markus Marterbauer
Interview

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch
Interview

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
8. November 2023 18:25

Nein und nochmals nein die Demokratie bringen wir Sozis zum wanken ,wir die Steuern zahlen müssen jetzt schon 2 Millionen Wiener Durchfüttern die nichts Arbeiten weil sie nicht wollen

0
0
Antworten
Lulali
Lulali
Reply to  saloo
9. November 2023 07:57

Nach dieser aussage würden alle wiener nicht arbeiten, sehr einfältig und falsch! mit dieser haltung dürften sie nicht ,sozi und wir‘ von sich geben, ein sozi weiß wie wichtig solidarität und ein sozialstaat ist, der für die sorgt, die es selbst nicht können. Vorschlag: machen sie sich doch gedanken zb über steuergeschenke an die reichen, die durch die chats bekannt geworden sind oder über den geldsegen, den die övp und die grünen mittels cofag hauptsächlich an solche verteilt hat, die es nicht gebraucht hätten, zb 11 millionen an hr pierer, der hat sich dann 7 millionen bonus ausbezahlt, od. starbucks ein vielfaches ihrer erbrachten steuerleistung.

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  Lulali
9. November 2023 10:18

Starbucks zahlt sogut wie keine Abgaben in Ö.
Alle international tägigen Konzerne, welche auch massiv Steueroptimierung betreiben, haben das meiste Steuergeld eingestreift.
Follow the money…….!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5895 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5895 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4187 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4187 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3524 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3524 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3008 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3008 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2927 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2927 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2159 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2159 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51097
Voters: 8635
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at