Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Joseph Stiglitz: „Neoliberalismus und Sparpolitik sind gescheitert“

Joseph Stiglitz: „Neoliberalismus und Sparpolitik sind gescheitert“

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Verteilungsgerechtigkeit, Video, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
24. Mai 2019
A A
  • Total3.8K
  • 33
  • 3.7K
  • 4
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat konkrete Vorschläge, wie wir unsere Wirtschaft umgestalten müssen, damit sie allen dient und nicht nur einer kleinen Elite. Die Spielregeln des Neoliberalismus sind nicht naturgegeben, deshalb können wir sie auch ändern. Im Interview erklärt er, was wir tun müssen.

Kontrast: Herr Stiglitz, Sie argumentieren oft, dass Unternehmen von unserem Wirtschaftssystem profitieren, während die Interessen der Arbeitnehmer vernachlässigt werden. Warum ist das so?

Joseph Stiglitz: Unser jetziges Wirtschaftssystem ist nicht alternativlos, sondern das Ergebnis von Spielregeln, die wir über die letzten 40 Jahren neu geschaffen haben. Und zwar in einer Weise, welche Arbeiter benachteiligt und den Machtausbau von Unternehmen fördert.

Für Joseph Stiglitz ist die Kombination aus Neoliberalismus und Sparpolitik gescheitert

Kontrast: Warum ist die Mehrheit der Konservativen und Rechten für Sozialkürzungen, während sie den großen Unternehmen und den reichsten Teilen der Gesellschaft ein Geschenk nach dem anderen bereiten?

Joseph Stiglitz: Ich denke, es ist hauptsächlich Eigeninteresse. Die Menschen, die von diesen Maßnahmen profitieren, denken offensichtlich, dass diese Richtung gut funktioniert. Denn es funktioniert ja gut für sie. Dahinter steht natürlich auch eine Ideologie, eine Überzeugung. Eine echte Überzeugung, dass diese Maßnahmen zum Wohl aller Teile der Gesellschaft sind. Aber ich denke, am wichtigsten ist es zu erkennen, dass unser Wirtschaftssystem ein Experiment war, das jetzt seit einem Drittel des Jahrhunderts oder sogar mehr noch läuft.

Es ist das Experiment des Neoliberalismus und der Sparpolitik und dieses Experiment hat einfach nicht funktioniert.

Die Fehler sind nicht nur in der Vergangenheit aufgetreten, nicht nur in einem Land, sondern in einem Land nach dem anderen. Deshalb müssen wir uns eingestehen, dass dieses Experiment gescheitert ist und diese Ideen fehlerhaft sind. Jetzt müssen wir bestrebt alternative Ideen und alternative politische Konzepte zu entwickeln.

Kontrast: Wie müssen die Regeln der Marktwirtschaft geändert werden, damit sie uns allen und nicht in erster Linie den reichsten Teilen der Gesellschaft dienen?

Joseph Stiglitz: Eine politische Veränderung ist notwendig. Die Politik muss funktionieren! Aktuell ist es in den USA so, dass der Einfluss des Geldes auf die Politik ein großes Hindernis für einen positiven Wandel ist. Da gibt es nicht nur den direkten Einfluss durch Lobbying, „Drehtür-Effekt“ und Wahlkampffinanzierung, sondern auch den indirekten Einfluss durch die die Medien.

Große Teile der Medien werden von sehr reichen Menschen kontrolliert. Und die benutzen die Medien, um ihre Sichtweisen zu propagieren.

Joseph Stiglitz will einen Green New Deal für unsere Welt

Kontrast: Was halten Sie von dem Vorschlag eines Green New Deal?

Joseph Stiglitz: Ja, was wir jetzt brauchen, ist ein weltweiter Green New Deal. Das Wort Green New Deal betont ja zwei Dinge: Erstens, dass wir den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft schaffen müssen, denn wir müssen innerhalb der natürlichen Grenzen unseres Planeten leben. Wir haben keine Alternative.

joseph stiglitz interview
Joseph Stiglitz fordert einen Green New Deal (Foto: Jérémy Barande 2019/ Ecole polytechnique Université Paris-Saclay – CC BY-SA 2.0)

Aber der Begriff New Deal bezieht sich auch auf, was passiert ist, als wir 1932 in den USA gegen die „Große Depression“ kämpften. Damals war eine massive Mobilisierung von Ressourcen notwendig. So eine Anstrengung wird auch jetzt notwendig sein. Um unseres Planeten zu retten, reichen kleine Optimierungen nicht aus. Wir brauchen eine neue Lösung und es muss eine umfassende Lösung sein. Wir brauchen eine Reihe von Maßnahmen, die es uns ermöglichen, der Dringlichkeit der Situation zu begegnen, vor welche uns die Klimakrise stellt.

Kontrast: Wer sind Ihrer Meinung nach potenzielle Verbündete für den Umbau der Wirtschaft zu einem gerechteren System?

Joseph Stiglitz: Ich denke, unsere natürlichen Verbündeten im Kampf für die Umstrukturierung unserer Wirtschaft sind die überwiegende Mehrheit aller Bürger. Arbeiter, die nicht am Wohlstand teilhaben, werden natürlich ein wichtiger Bestandteil dieser Anstrengung sein. Diejenigen, die sich um ihre Zukunft sorgen, um jene ihre Kinder, um die Zukunft unseres Planeten – auch sie wissen, dass wir unser Wirtschaftsmodell ändern müssen. Auch Menschen – egal ob arm oder reich – die soziale Werte vertreten, wie etwa Gerechtigkeit, Fairness innerhalb und zwischen den Generationen werden unsere Ziele unterstützen. Also denke ich, dass die Mehrheit der Bevölkerung  zustimmt, dass eine Veränderung der Wirtschaft notwendig ist – darunter viele, die an der Spitze der Einkommensverteilung stehen.

Wir müssen einen Machtausgleich schaffen – weniger Macht für Unternehmen, mehr für ArbeiterInnen

Kontrast: Welche Wirtschaftspolitik empfehlen Sie progressiven Kräften in Europa und weltweit?

Joseph Stiglitz: In meinen beiden Büchern „People, Power and Profits“ und „Rewriting the Rules of European Economy“, habe ich einen ziemlich umfangreiche Plan für eine neue Wirtschaftsweise vorgelegt. Es gibt jedoch kein Wunderheilmittel. Ein Unterfangen von diesem Ausmaß bedarf einer Vielzahl von Ansätzen und Strategien, die ein gesellschaftliches Umdenken fördern. Dieses Umdenken muss unsere Sichtweise von Makroökonomie, Mikroökonomie, Globalisierung und Sozialpolitik umfassen.

In Anbetracht der aktuellen Situation bin ich der Meinung, dass der Machtausgleich ein Schlüsselthema ist. Während Unternehmen zu mächtig sind, haben Arbeiter zu wenig politische Macht. Dazu hat der Umweltschutz eine zu geringe Priorität. Ein Machtausgleich muss also ein zentraler Punkt der angestrebten gesellschaftlichen Veränderung sein. Dieser Ausgleich muss außerdem ein Umdenken der Beziehung zwischen der Privatwirtschaft und dem Staat und der Zivilgesellschaft beinhalten.

Kontrast: Was kann man als Einzelner tun, um auf ein gerechteres Wirtschaftssystem hinzuarbeiten?

Joseph Stiglitz: Es gibt viele Dinge, die man tun kann – sowohl auf individueller Ebene, als auch als Bürger im politischen Bereich. Es ist offensichtlich, dass die angestrebten Veränderungen politisches Handeln erfordern. Die Vorbedingung dafür ist politisches Engagement. In die meisten Länder ist die Wahlbeteiligung sehr gering. Daraus ergibt sich, dass diejenigen, die über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, diese benutzen können, um ein Wahlergebnis zu erreichen, das ihrer Weltanschauung entspricht. Deshalb ist es überaus wichtig zu wählen.

Aber wir können auch auf viele andere Arten im täglichen Leben Einfluss auf unser Wirtschaftssystem nehmen: Etwa als Verbraucher, als Arbeitgeber und Arbeiter. Als Verbraucher zum Beispiel, können wir Unternehmen boykottieren, die eine schlechte ökologische Arbeitsweise haben oder sich ihren Mitarbeitern gegenüber schlecht verhalten. Personen, die in Führungspositionen tätig sind, können sicherstellen, dass ihr Unternehmen seine ArbeiterInnen gut behandeln und ihnen anständige Löhne zahlt. Arbeiter können sich mit ihren Kollegen zusammenschließen und gemeinsame Aktionen setzen, sie können sich den Gewerkschaften anschließen. Denn gemeinsam hat ihre Stimme weit mehr Gewicht als die Stimme des Einzelnen.

Kontrast: Sie sind einer der renommiertesten Ökonomen weltweit. Was sind Ihre Tipps an junge Ökonom:innen?

Joseph Stiglitz: Ich denke, das Wichtigste ist, sich im Klaren zu sein, dass die Wirtschaft nur ein Mittel zum Zweck ist und nicht ein Zweck in sich selbst. Man sollte immer im Hinterkopf behalten, was das Ziel ist: Den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen – und an diesem Ziel sollte die Wirtschaftsentwicklung gemessen werden. Man sollte also nicht sagen: „Oh, die Wirtschaft entwickelt sich gut, weil das Bruttoinlandsprodukt steigt.“ Denn wenn das BIP steigt, ohne dabei nachhaltig zu sein und nur ein kleiner Teil der Gesellschaft davon profitiert, dann ist das keine erfolgreiche Wirtschaft. Meiner Meinung nach ist das eines der wichtigsten Dinge, die junge Ökonomen tun können.

Dieses Interview fand mit der freundlichen Unterstützung des Renner Instituts und der Foundation for European Progressive Studies statt, die Joseph Stiglitz nach Wien eingeladen haben.

Parlament Das Thema "Green New Deal" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 94 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    94 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 87 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    87 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 79 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    79 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 65 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    65 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 42 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    42 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 39 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    39 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 32 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    32 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 31 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    31 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 26 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    26 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 577
Voters: 126
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Green New DealInterviewJoseph Stiglitz

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Limburg
Limburg
7. September 2021 15:13

Hallo, 400 Institut fror gemeint angeschrieben, nur wen man Geld hat bekommt man was das ist eine fundamentale Erkenntnis. eine Petition im Bundestag und alles nur Undenkbares ausprobiert kuck meine Seite noch einmal an 9 Windanlage eine leistungsfähiger wie ein Atomkraftwerk auch Unis haben, das be

0
0
Antworten
Lieber Herr Dr. Stig
Lieber Herr Dr. Stig
21. Juni 2019 16:02

litz, das wird noch schlimmer werden, weil es gerade die Opfer sind, die am wenigsten für sich tun.

1
0
Antworten
Gerhard Ranftler
Gerhard Ranftler
6. Juni 2019 13:24

Ich sehe keine Verschlechterung der arbeitenden Bevölkerung. Wenn ich zurückdenke fallen mir viele Vorteile, die die Arbeiter bekommen haben, und alle auf Kosten der Wirtschaft. Es ist schon richtig, dass Politiker diese Veränderung befohlen haben, aber nicht bezahlt.
Vor fünfzig Jahren:
sechzig Stundenwohn
Beamte haben am Samstag vormittag Dienst
zwei Wochen Urlaub
keine Sonder- oder Pflegeurlaube.
Das heisst, dass nur durch die Arbeitszeitverkürzung die Arbeiter um ein Drittel weniger arbeiten mussten – jetzt abgesehen von diversen Urlauben – doch der Lohn war gleichgeblieben.
Das Bild auf der anderen Seite:
Eine Firmengründung kostet viel Zeit, Nerven und Geld.
Der Inhaber haftet für seine Firma mit seinen Vermögen und wenn die Firma nach einiger Zeit läuft, kommt der Neid der Anderen, die sich nicht getraut haben eine Firma zu gründen. Man muss den Unterschied auch berücksichtigen um faire Angaben zu machen.

0
-1
Antworten
Anders gedacht oder
Anders gedacht oder
Reply to  Gerhard Ranftler
25. Juni 2019 17:58

einfach nur nachgedacht.

Dann missachtest du allerdings, dass der Hauptteil der Wirtschaft ebendiese Arbeiter sind! Und der Arbeiter Löhne werden nicht vom Unternehmer bezahlt, sonder von seinen Kunden, die meistens Arbeiter sind. (E. K.)

3
0
Antworten
Nein, sie nutzen sie nur nicht.
Nein, sie nutzen sie nur nicht.
26. Mai 2019 19:26

Mitschuld daran sind Parteien wie die SPÖ, sie sanktionier, löscht, Dinge ansagt, wie den Kanzlersturz, und diese dann nicht durchfürht, vorher Wahlen abwartet, um zu sehen, ob’s eventuell eine Koalition mit dem konservativen Menschenfeind geben kann, der so leise grunzt, dass er nicht durchschaut wird vom Normalo.

So läuft die Welt außerhalb der ach, so feinen Pseudodenker und -wissenschaftler.

4
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 94 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    94 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 87 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    87 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 79 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    79 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 65 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    65 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 42 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    42 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 39 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    39 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 32 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    32 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 31 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    31 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 26 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    26 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 577
Voters: 126
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 94 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    94 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 87 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    87 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 79 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    79 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 75 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    75 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 65 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    65 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 42 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    42 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 39 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    39 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 32 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    32 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 31 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    31 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 26 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    26 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 7 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    7 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 577
Voters: 126
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at