Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Investitionen statt Kürzungen: Keynes zeigt, wie Österreich aus der Krise kommt

Keynesianismus einfach erklärt// John Maynard Keynes

Keynesianismus einfach erklärt// Foto: Unsplash

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Dossier, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
17. Januar 2025
0
  • Facebook149
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram2
  • WhatsApp5
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Kommentieren0

Die letzte Regierung hat uns ein Budgetloch im Umfang von 20 Milliarden Euro hinterlassen. Wie soll man sich da nun heraushieven? Eine bewährte Strategie wäre, die Nachfrage und damit das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Könnte John Maynard Keynes Österreich aus der aktuellen Krise retten? Keynesianismus einfach erklärt!

Inhalt
1) Forderungen nach stabilen Energiepreisen und Ausbau des öffentlichen Verkehrs werden laut
2) Mit Schulden gegen Arbeitslosigkeit und Inflation
3) Boomende Wirtschaft und Vollbeschäftigung: Keynesianismus war Kreiskys Erfolgsrezept in den 1970ern
4) Von Roosevelt bis Obama: Keynesianismus als Antwort auf Krisen
5) Knapp 75 Jahre später: Obama sorgt für Steuererleichterungen und Modernisierungen
6) Sind die Tage der Neoklassik gezählt?
7) Neoklassik vs. Keynesianismus: Was hilft in der Krise wirklich?

Ex-Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) korrigierte die Zahlen aus seinem Ministerium erst nach der Nationalratswahl 2024: Statt 2,9 Prozent gibt es ein Budgetdefizit von 3,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Das ist für Österreich folgenschwer. Die Republik hat die Maastricht-Grenze von 3 Prozent verletzt, die die EU vorgibt. Die Folge: Die nächste Regierung muss 18 bis 24 Milliarden Euro jährlich einsparen. Das ist extrem viel Geld. Zum Vergleich: Für alle Gehälter im Gesundheitssystem gibt die Republik jährlich etwas mehr als 12 Milliarden Euro aus. 

Dazu kommt: Österreichs Wirtschaft schrumpfte im Jahr 2024 zum zweiten Mal in Folge. Was ist also zu tun, um den Wohlstand in unserem Land zu erhalten?

Forderungen nach stabilen  Energiepreisen und Ausbau des öffentlichen Verkehrs werden laut

Geht es nach dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB), muss die nächste Regierung die Bauwirtschaft, die Industrie und den Konsum in den Mittelpunkt rücken. Denn in diesen Bereichen kann laut ÖGB die stärkste Hebelwirkung erzielt werden. Zudem will der ÖGB die großen Mietsteigerungen der letzten zwei Jahre rückgängig machen, um Haushalte zu entlasten und den Konsum zu beleben. 

Um den Wirtschaftsstandort zu sichern und international wettbewerbsfähig zu bleiben, soll die Regierung Energiepreise stabilisieren, in öffentlichen Verkehr investieren und den Güterverkehr auf die Schiene verlagern. Zudem sollen die Gemeinden mit mehr Geld ausgestattet sein, um investieren zu können – gerade Bereiche wie Kinderbetreuung werden nämlich auf dieser Ebene geregelt.

Stabile Energiepreise sichern auch den Wirtschaftsstandort. (Foto: Unsplash/Raimond Klavins)

Mit Schulden gegen Arbeitslosigkeit und Inflation

John Maynard Keynes
John Maynard Keynes 1933

In Krisenzeiten investieren – wie sinnvoll ist das? Einer, der auf diese Strategie schwor, war der britische Ökonom John Maynard Keynes (1883-1946). Mit seinem Ansatz revolutionierte er die Wirtschaftswissenschaft und dominierte nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang die internationale Wirtschaftspolitik. 

Keynes forderte vom Staat mehr Verantwortung für die Wirtschaft. Er sollte nicht mehr nur Freiheit und Recht schützen, sondern in Krisenzeiten auch die Wirtschaft stabilisieren. 

Im Kern will der sogenannte  Keynesianismus , dass der Staat in Zeiten einer wirtschaftlichen Rezession oder Depression durch öffentliche Investitionen und z.B. soziale Ausgaben die Nachfrage fördert und somit die Wirtschaft ankurbelt. Zum Beispiel soll man in Krisenzeiten Straßen bauen, um Arbeits- und Transportwege zu sichern. Denn herrscht zu wenig Nachfrage, entsteht Arbeitslosigkeit. 

Die Nachfrage steht in Zusammenhang mit der Gewinnerwartung der Unternehmen. Wenn diese sinkt, produzieren Unternehmen weniger und entlassen Arbeitskräfte, da sie nicht mehr so viele Arbeitsaufträge haben. Das führt zu einem Teufelskreis aus sinkenden Einkommen, geringerer Nachfrage und weiterer Arbeitslosigkeit.

 

Ein Instrument von Keynes ist die sogenannte antizyklische Fiskalpolitik. Das bedeutet, dass der Staat in wirtschaftlichen Schwächephasen mehr ausgibt – auch wenn er Schulden machen muss – um die Nachfrage zu steigern. 

Keynes geht davon aus, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt und eine ausreichende Nachfrage notwendig ist, um Produktion sowie Beschäftigung aufrechtzuerhalten.

Durch höhere Ausgaben des Staates, wie beispielsweise Infrastrukturprojekte oder Steuervergünstigungen, kann man die Wirtschaft beleben. Die Folge: Mehr Arbeitsplätze, höhere Einkommen und mehr Konsum – also auch höhere Steuereinnahmen.

In wirtschaftlichen Aufschwungphasen hingegen soll man die entstandenen Schulden durch Steuererhöhungen und damit mehr Einnahmen wieder abbauen. 

Boomende Wirtschaft und Vollbeschäftigung: Keynesianismus war Kreiskys Erfolgsrezept in den 1970ern

In den 1970er Jahren musste sich Österreichs Wirtschaft mit schwierigen äußeren Umständen auseinandersetzen. Unter dem damaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) setzte sich der Austro-Keynesianismus durch. Seine Wirtschaftspolitik beruhte auf dem keynesianischen Konzept. 

Der Austro-Keynesianismus blieb dem Prinzip treu und setzte auf eine Budgetpolitik, die die Nachfrage stabilisierte, ohne steigende Arbeitslosigkeit hinzunehmen.  

Bundeskanzler Bruno Kreisky in einer ORF Diskussionsrunde vor der Nationalratswahl 1983 kontert Alois Mock.
Bruno Kreisky (SPÖ) setzte in seiner Zeit als Bundeskanzler auf den Austro-Keynesianismus.

Also wurde entschieden, die Inflation mit einer sogenannten Hartwährungspolitik zu bekämpfen. Das bedeutet, dass der Wert des österreichischen Schillings absichtlich stabil gehalten wurde. Statt wie andere Länder die Währung abzuwerten (also weniger wertvoll zu machen, um Exporte anzukurbeln), band Österreich den Schilling an starke und stabile Währungen wie die Deutsche Mark und den Schweizer Franken. Dadurch sollten die Preise für importierte Waren stabil bleiben und nicht zusätzlich steigen.

Außerdem arbeitete die Regierung eng mit den Sozialpartnern (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände) zusammen. Gemeinsam einigte man sich darauf, die Löhne so zu gestalten, dass sie an die Produktivität der Wirtschaft gekoppelt waren. Das heißt: Die Löhne sollten nur so stark steigen, wie die Unternehmen es sich leisten konnten, ohne dass die Preise für ihre Produkte unnötig steigen mussten.

Die Strategie von Kreisky zeigte Wirkung: Gemessen an Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsgrad und Preisstabilität war die Wirtschaftspolitik sehr erfolgreich. Die österreichische Variante des Keynesianismus war insbesondere bei der Bewältigung der Rezession infolge des Erdölpreis-Schocks von 1973 erfolgreich.  Die Arbeitslosen- und Inflationsraten waren niedrig, das Wachstum hoch. 

„Ein paar Milliarden mehr Schulden bereiten mir weniger schlaflose Nächte als hunderttausend Arbeitslose“, meinte der damalige Bundeskanzler im Hinblick auf seine Budgetpolitik. Mit diesem Satz ging er in die Geschichte ein.

Von Roosevelt bis Obama: Keynesianismus als Antwort auf Krisen

Nicht nur in Österreich hinterließ  Keynes Spuren in der Wirtschaftspolitik. Der New Deal in den USA wird als eines der ersten Beispiele für die Anwendung keynesianischer Prinzipien gesehen. Während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren setzte der damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt die Vorgaben von Keynes ein, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Nachfrage zu stärken. Der Staat nahm Milliarden US-Dollar in die Hand und investierte in Infrastruktur und öffentliche Projekte. Das Ergebnis: eine Million Kilometer Straßen, 124.000 neue Brücken, der Ausbau von Wasser- und Stromnetzen, zehntausende öffentliche Parks, Spiel- und Sportplätze für die Bevölkerung. Ziel war, die amerikanische Kaufkraft wieder zu beleben.

124.000 neue Brücken würden im Rahmen des New Deal's gebaut. Foto: Pixabay
124.000 neue Brücken würden im Rahmen des New Deal’s gebaut. Foto: Pixabay

Knapp 75 Jahre später: Obama sorgt für Steuererleichterungen und Modernisierungen

Roosevelt war nicht der einzige, der sich Keynes‘ Ideen annahm. Während der Finanzkrise 2008 griffen Regierungen weltweit auf keynesianische Maßnahmen zurück. So setzte der damalige US-Präsident Barack Obama auf große fiskalpolitische Projekte. Mit dem American Recovery and Reinvestment Act, einem staatlichen Konjunkturpaket in Höhe von 787 Milliarden US-Dollar, zielte die Obama-Regierung darauf ab, bestehende Arbeitsplätze zu retten und neue zu schaffen. Das Gesetz umfasste Maßnahmen zur Modernisierung der Infrastruktur, zur Verbesserung der Energieunabhängigkeit und Steuererleichterungen.

Sind die Tage der Neoklassik gezählt?

Zurück nach Österreich und in die Gegenwart. Hierzulande sind wirtschaftspolitische Annahmen dominant, die weit weg von Keynes sind. Sie sind vielmehr der sogenannten Neoklassik zuzuordnen. Bei dieser hält sich der Staat weitgehend zurück. Man verlässt sich auf den Markt, der sich “selbst regeln” soll. 

Die Krisen der letzten Jahre ließen die Regierungen in vielen Ländern, so auch bei uns, an dieser Annahme zweifeln. Weltweit griffen Regierungen stark in die Wirtschaft ein. Zum Beispiel während der Pandemie mit milliardenschweren Fördergeldern: den “Corona-Förderungen”. So hat man Hilfsgelder an Unternehmen ausgezahlt, um diese bei geringer Nachfrage zu unterstützen. Auch die sogenannte Kurzarbeit in Österreich war eine Maßnahme, bei der der Staat einen Teil der Lohnkosten übernahm, um Arbeitsplätze trotz sinkender Nachfrage zu erhalten.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Praxis der Wirtschaftspolitik immer wieder von den theoretischen Modellen abweicht und der Staat in Krisenzeiten zunehmend eine aktivere Rolle einnimmt, um Stabilität zu schaffen. Besonders in den aktuellen Krisen werden seitens immer wieder Rufe lauter, um die aktuelle Inflation aktiv zu bekämpfen. So beispielsweise die deutsche Ökonomin Isabella Weber, die als „Erfinderin“ des Gaspreisdeckels gilt. Mehr dazu hier.

Neoklassik vs. Keynesianismus: Was hilft in der Krise wirklich?

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Neoklassik geht davon aus, dass der Markt alleine alles regeln kann – auch in Krisenzeiten. Der Keynesianismus hingegen sieht das kritisch und argumentiert, dass es Situationen gibt, in denen der Markt versagt.

Besonders in Wirtschaftskrisen, wenn Menschen und Unternehmen weniger Geld ausgeben, kann der Markt nicht automatisch für eine Erholung sorgen. Hier kommt der Staat ins Spiel: Er kann Arbeitsplätze schaffen, etwa durch öffentliche Bauprojekte, oder mit Subventionen und Steuererleichterungen dafür sorgen, dass Menschen wieder mehr Geld ausgeben können.

Ohne staatliche Eingriffe könnten Krisen schwerwiegendere Folgen haben. Viele Menschen könnten ihre Arbeit verlieren, ohne Aussicht auf Unterstützung. Unternehmen, die eigentlich wettbewerbsfähig sind, könnten pleitegehen. Gleichzeitig würde die Ungleichheit zwischen Arm und Reich weiter zunehmen, da der „freie Markt“ oft nicht dafür sorgt, dass alle fair behandelt werden. Deshalb sind staatliche Eingriffe in solchen Situationen wichtig, um den Markt zu stabilisieren und sicherzustellen, dass niemand auf der Strecke bleibt.

Star-Ökonomin Isabella Weber: Politik hat bei Inflation nur zugesehen, statt einzugreifen

Parlament Das Thema "Keynesianismus" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    642 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    612 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    515 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    423 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    337 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4036
Voters: 925
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInvestitionenJohn Maynard KeynesKeynesKeynesianismusMarktStaatWachstumWirtschaftWirtschatskrise
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio
Dossier

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    642 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    612 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    515 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    423 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    337 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4036
Voters: 925
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    642 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    612 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    515 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    423 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    337 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4036
Voters: 925
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments