Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klima-Inferno von China bis USA: Wo uns schon jetzt das Wasser ausgeht

Klimawandel Colorado River (unsplash/@astrobound)

Klimawandel Colorado River (unsplash/@astrobound)

Gerald DemmelIngo Geiger Gerald DemmelundIngo Geiger
in Umwelt & Klima
Lesezeit:7 Minuten
22. August 2022
2
  • Facebook294
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram2
  • WhatsApp2
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren2

Der Grundwasserspiegel sinkt, Flüsse und Seen trocknen aus, Felder verdorren. Flüssen wie dem Po, dem Rhein, aber auch der Donau geht das Wasser aus. Das hat auf die Trinkwasserversorgung genauso fatale Auswirkungen wie auf die kommerzielle Schifffahrt. Betroffen sind außerhalb Europas auch Länder wie die USA, China, Mexiko oder Indien. Denn die aktuelle Hitzeperiode und Trockenheit wirkt sich im Jahr 2022 global aus.

Inhalt
Der Klimawandel bringt die Dürre
Frankreich – Einem Land geht das Wasser aus
Italien sitzt am Trockenen
Deutschland: Der Rhein – vom Strom zum Rinnsal
Dürre in England: Themse ausgetrocknet
Rumänien, Serbien, Bulgarien: Auch der Donau fehlt viel Blau
Österreich: Ersten Gemeinden geht das Wasser aus
Neusiedlersee: Im Seewinkel droht die letzte Lacke zu verlanden
Bodensee um 95 Zentimeter niedriger als sonst zu dieser Jahreszeit
China: Stärkste Hitzewelle seit Beginn der Messungen vor sechs Jahrzehnten
Indien: 50 Grad plus in Neu-Delhi – die fünfte Hitzewelle seit März
Mexiko: Notstand wegen extremer Dürre – 70 Prozent des Landes betroffen
USA und der Colorado River: 40 Millionen Menschen könnten das Wasser verlieren

Der Klimawandel bringt die Dürre

Entweder es regnet zu wenig oder zu viel. Im Jahr 2022 ist es vor allem zu wenig, was sich im heurigen Sommer an verdorrten Wiesen, Feldern und vertrockneten Flüssen und Seen zeigt. Als grundsätzliche Ursache gilt der globale Klimawandel, dessen Auswirkungen verschiedener Natur sind. So bringt etwa der veränderte Jetstream wochenlange Hochdruckgebiete in Europa. Der fehlende Niederschlag im Winter lässt das Grundwasser sinken, durch den Rückgang der Alpengletscher fehlt vielen Flüssen und Seen das Schmelzwasser im Frühjahr und Sommer. Die Böden sind mittlerweile in vielen Gebieten derartig ausgetrocknet, dass es schon eine Menge Regen benötigen würde, damit das überhaupt einen relevanten Anstieg des Grundwassers oder einen Anstieg der Pegel in den Gewässern bewirken könnte.

Frankreich – Einem Land geht das Wasser aus

Seit Wochen herrscht in Frankreich eine historische Dürre, fast im ganzen Land gelten Wasserbeschränkungen. In einigen Regionen ist die Lage inzwischen so schlimm, dass mehr als 100 Gemeinden auf LKW-Trinkwasserlieferungen angewiesen sind. Aber auch die Stromversorgung des Landes leidet darunter: die beiden Flüsse Rhone und Garonne, die zur Kühlung von Atomreaktoren verwendet werden, sind inzwischen zu stark aufgeheizt. Fünf Atomkraftwerke in Frankreich dürfen weiterhin wärmeres abfließendes Kühlwasser als eigentlich zugelassen in die Flüsse zurückleiten, weil man sonst eine Energieknappheit befürchtet.

Wer hat kürzlich gefordert, die #Fahrrinne des Rhein zu vertiefen, um die #Binnenschifffahrt zu retten? https://t.co/o4D6eaAEAS

— Martin Rust 🇺🇦 (@MartinLorcher) August 11, 2022

Italien sitzt am Trockenen

In Italien hat die extreme und langanhaltende Dürre verheerende Folgen für die Landwirtschaft. Der Fluss Po, der durch eine der fruchtbarsten Regionen Italiens fließt und essenziell für die landwirtschaftliche Produktion vor Ort ist, hat den niedrigsten Wasserspiegel seit 70 Jahren. Die massive Trockenheit führt zu Ernteausfällen und zur Vertrocknung von ganzen Feldern. Auch im Flussdelta südlich von Venedig führt die Austrocknung zum Verfaulen von Algen, wodurch den Muscheln im Meer der lebenswichtige Sauerstoff entzogen wird.

Deutschland: Der Rhein – vom Strom zum Rinnsal

Der Rhein ist nicht nur der längste Fluss in Deutschland, er ist auch eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, von der neben der Bundesrepublik auch die Schweiz und Holland profitieren. Der aktuelle Wassermangel beeinträchtigt mittlerweile die Schifffahrt schwer, wovon unter anderem der Transport von Getreide, Diesel und Kohle beeinträchtigt ist. Und das zu einer Zeit, in der durch den Krieg in der Ukraine ohnedies Preise für die Güter selbst und auch die Transportkosten sehr hoch sind. Apropos volkswirtschaftliche Kosten: als der Rhein 2018 Rekord-Niedrigwasser führte, kostete das Deutschland 5 Milliarden Euro.

 

Heute waren wir am und im Rhein. Erschreckender Endzeitmodus. pic.twitter.com/hPVeSX4UWn

— Fish-Locked (@fish_locked) August 14, 2022

Dürre in England: Themse ausgetrocknet

Es kommt schon manchmal vor, dass die Themse im Hochsommer hier und da weniger Wasser führt. Doch heuer ist es schlimmer als sonst: In Ashton Keynes –nur wenige Kilometer von der Quelle entfernt – ist die Themse komplett ausgetrocknet. Auch Großbritannien leidet diesen Sommer unter extremer Hitze und Trockenheit. Allein in London wurden Temperaturen jenseits der 40 Grad Celsius gemessen – das erste Mal seit Beginn der Messungen.

Rumänien, Serbien, Bulgarien: Auch der Donau fehlt viel Blau

In Rumänien nähert sich der Pegel der Donau einem neuen historischen Tiefstand. Im Südosten des Landes, in Bazias, liegt die Durchflussmenge der Donau nur noch bei 1.900 Kubikmeter pro Sekunde – nicht mehr weit entfernt vom absoluten Tiefstand 1992. Damals flossen noch knapp 1.580 Kubikmeter Wasser pro Sekunde die Donau entlang.

Das Land leidet unter einer nie dagewesen Dürre. Die Böden sind ausgedorrt, rissig und staubtrocken – im Osten in der Region Moldau ist ein Drittel der Felder und Anbauflächen zerstört. Die Traktoren stehen still, der Mais hat keine Kolben. Laut dem Landwirtschaftsministerium sind 150.000 Hektar in 20 Bezirken von der Trockenheit betroffen.

An der rumänisch-bulgarischen Grenze ist die Lage ähnlich kritisch. Im Gebiet von Zimnicea und weiter flussabwärts in Cernavoda ist der Pegel so niedrig, dass sich riesige Sandbänke bilden und den Schiffsverkehr lahmlegen. Kreuzfahrtschiffe und Frachter stehen still.

Eine ungewöhnliche Schiffsblockade: In Serbien tauchen wegen des niedrigen Wasserstands die Wracks alter deutscher Kriegsschiffe aus der Donau auf und blockieren die Schifffahrt. Die Kriegsschiffe würden während des Zweiten Weltkrieges dort versenkt und treten heute nur noch zutage, wenn der Wasserpegel extrem niedrig ist.

Mit Baggern versucht man in Bulgarien, Rumänien und Serbien die Schifffahrtskanäle wieder freizuschaufeln, um wenigstens die Weiterfahrt des Frachtverkehrs und der Kreuzfahrtschiffe zu gewährleisten.

Österreich: Ersten Gemeinden geht das Wasser aus

Im oberösterreichischen Traunkirchen wird das Wasser knapp, die die Bevölkerung wird zum Sparen aufgerufen. Betroffen sind die Gemeinden, die oberhalb des Traunsees liegen und vom Regenwasser abhängig sind. Der Bürgermeister hat deshalb die Bevölkerung dazu aufgerufen, die Swimmingpools nicht aufzufüllen, Regenwasser für die Gartenbewässerung zu nutzen.

Neusiedlersee: Im Seewinkel droht die letzte Lacke zu verlanden

Der Neusiedlersee hat so wenig Wasser wie noch nie. Normalerweise speist sich der See aus Regenwasser, aber durch die langanhaltende Trockenheit ist bald nur noch Staub und Stein, wo letztes Jahr noch gebadet wurde. Der Neusiedlersee ist Teil des Seewinkel Nationalparks mit mehreren Salzlacken. Die meisten dieser Salzlacken sind bereits verlandet – so etwas die Lange Lacke. Die letzte noch verbleibende Lacke – die Darscho-Lacke bei Apetlon – droht nun auch komplett auszutrocknen. Das zeigt nicht nur die Dringlichkeit der Lage, sondern hat vor allem auch fatale Folgen für die dort lebenden Tiere. Gerade Zugvögel nutzen die Lacken, um sich für die Weiterreise vollzufressen.

Und der Neusiedler See geht weiter in die Knie.#Trockenheit #Wasserstand #Neusiedlersee pic.twitter.com/hlBHyLkslz

— Markus Angerer (@angererfilm) March 20, 2022

Bodensee um 95 Zentimeter niedriger als sonst zu dieser Jahreszeit

Auch in Vorarlberg lassen sich die Folgen der Trockenheit beobachten. Normalerweise steht das Wasser im Bodensees zu dieses Jahreszeit um einiges höher: Jetzt fehlen jedoch 95 Zentimeter zum durchschnittlichen Stand. Zur Verdeutlichung: Soll der Pegel des Bodensees um einen Zentimeter erhöht werden, braucht es 5,4 Millionen Kubikmeter Wasser. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Österreich braucht etwa 200 Kubikmeter Wasser pro Jahr.

https://twitter.com/NaturImHerzen/status/1557733955260260353

China: Stärkste Hitzewelle seit Beginn der Messungen vor sechs Jahrzehnten

Laut Meteorologen leidet China unter der stärkste Hitzewelle seit Beginn der Messungen vor sechs Jahrzehnten. Seit Wochen bleiben die Niederschläge aus. Mehrere chinesische Provinzen rufen den Notstand aus: Es ist zu trocken und zu heiß. Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius gefährden die Ernte in Chinas Kornkammer Henan.

Besonders betroffen sind die Regionen, durch die der längste Fluss des Landes fließt – der Jangtsekiang. Diese Regionen sind stark von den Wasserkraftwerken des Flusses abhängig. In der Provinz Sichuan etwa werden 80 Prozent des Stromes aus Wasserkraft bezogen. Auch Shanghais Industriegebiete werden mit der Energie des Flusses versorgt. Doch auch der Jangtsekiang führt inzwischen zu wenig Wasser, denn in den letzten Wochen hat es um mehr als 60 Prozent weniger geregnet. Die Einzugsgebiete und -flüsse führen kaum oder nicht genug Wasser.

Jetzt droht ein Dominoeffekt: Wegen der hohen Hitze werden in den Metropolen wie Shanghai mehr Klimaanlagen betrieben (Stromverbrauch um 38 Prozent gestiegen). Weil der Jangtsekiang aber zu wenig Wasser führt, stockt dort die Stromerzeugung. Chinas Regierung setzt in den betroffenen Regionen jetzt wieder vermehrt auf Kohlekraftwerke, um die Ausfälle der Wasserkraft zu kompensieren. Schlechte Nachrichten für’s Klima: Denn als fossiler Brennstoff ist Kohle einer der Haupttreiber der Erderwärmung.

Indien: 50 Grad plus in Neu-Delhi – die fünfte Hitzewelle seit März

In neun Regionen Indiens wurden heuer bereits Temperaturen über 50 Grad gemessen. Die Ausnahmen sind längst zum Trend geworden. Die Mega-Metropole Neu-Delhi leidet bereits unter der fünften Hitzewelle seit März.

Vielerorts fallen die Temperaturen nicht mehr unter 40 Grad. Seen und Flüsse trocknen aus. Wegen der extremen Hitze und der Trockenheit konnte das Korn nicht ausreifen. Die Weizenproduktion könnte Schätzungen zufolge um 15 Prozent einbrechen. Indien produziert zur Selbstversorgung fast 110 Millionen Tonnen Weizen pro Jahr. Jede Tonne weniger bedeute mehr hungernde Menschen.

Mexiko: Notstand wegen extremer Dürre – 70 Prozent des Landes betroffen

Seit 12. Juli gilt in  Mexiko der Notstand wegen extremer Dürre. Sonora, Chihuahua, Coahuila und Baja California: Laut des staatlichen Dürremonitors mangelt es in 70 Prozent des Landes an Wasser. Der Grund? Wie überall anders auch – Zu wenig oder gar kein Regen.

Bei Albuquerque (New Mexico) ist jetzt zum ersten Mal seit 40 Jahren der Rio Grande ausgetrocknet. Der Fluss fließt auch durch den Norden von Mexiko. Dort nennt man ihn Rio Bravo del Norte.

Mit dem Notstand will die Regierung vorübergehend den Wasserverbrauch der Industrie und industriellen Landwirtschaft einschränken, um Wasserreserven für die Bevölkerung zu speichern.

So verkündigte Präsident Andrés Manuel López Obrador vergangen Montag ein generelles Bierbrauverbot für den Norden des Landes. Corona, Heineken und Co. dürfen wegen des Wassermangels ab sofort nicht mehr produzieren. Die Stadt Monterrey ist nicht nur die Heimat der größten Brauereien, sondern auch die zweitbevölkerungsreichste Stadt Mexikos. Seit Monaten kommt es dort regelmäßig zu Wasserengpässen. Mehrere Stunden am Tag bleiben die Leitungen trocken.

 

USA und der Colorado River: 40 Millionen Menschen könnten das Wasser verlieren

Auch in den USA kündigt sich eine gewaltige Wassermangelkatastrophe an. Der Colorado River versorgt 40 Millionen Menschen in den USA und Mexiko mit Wasser, indem er die zwei Stauseen Lake Mead und Lake Powell füllt. Lag deren Füllungsgrad im Jahr 2000 noch bei 95 %, sind es im Jahr 2022 nur mehr knapp über 20 %. Das zeigen auch die Fotos von den sogenannten „Badewannenrändern“ an den Felswänden. Forscherinnen errechnen aktuell die notwendigen Einschränkungen beim Wasserverbrauch, fraglich ist unter anderem, ob gefüllte Swimmingpools in der Wüste von Las Vegas eine Zukunft haben.

Die Fehler resultieren aber auch aus niederschlagsreichen Zeiten in der Vergangenheit, wo man die Entstehung von Städten und Landwirtschaft in Wüsten und äußerst trockenen Gegenden erlaubt hat.

Parlament Das Thema "Klimawandel" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    693 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    658 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    562 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    561 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    464 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    367 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    315 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    225 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    221 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    221 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    92 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4379
Voters: 1004
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: DonauDürrefeaturedFrankreichKlimawandelRheinTrockenheitWasserknappheit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helmut
Helmut
23. August 2022 12:49

Die Weizenmenge die Indien im vergangenen Jahr erzeugte betrug 110 Millionen Tonnen. Da habt ihr in eurem Beitrag die Millionen vergessen.

0
0
Antworten
Claudia Binder-Helnwein
Claudia Binder-Helnwein
Reply to  Helmut
24. August 2022 10:44

Lieber Helmut!

Vielen Dank für deinen Hinweis, ist bereits geändert.

Claudia
für die Kontrast.at-Redaktion

0
0
Antworten

Good News

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Im Jahr 2040 soll eine Zugfahrt von Wien nach Berlin so lange dauern wie ein längerer Filmabend: viereinhalb Stunden. Heute...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025

In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...

WeiterlesenDetails
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht
Umwelt & Klima

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    693 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    658 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    562 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    561 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    464 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    367 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    315 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    225 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    221 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    221 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    92 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4379
Voters: 1004
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    693 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    658 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    562 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    561 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    464 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    367 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    315 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    225 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    221 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    221 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    92 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4379
Voters: 1004
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Industriearbeiter in Fabrikshalle (Foto: Unsplash/getty images)

Studie erklärt, wie der Abbau von Industrie-Jobs zum Aufstieg der FPÖ beigetragen hat

20. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments