Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Keine Idee zu blöd: Wie die Medien Kochers Teilzeit-Bestrafung beklatschen

Unsplash/BKA Florian Schrötter

Unsplash/BKA Florian Schrötter

Patricia Huber Patricia Huber
in Meinung
Lesezeit:5 Minuten
16. Februar 2023
7
  • Facebook743
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram3
  • WhatsApp19
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren7

Nachdem ÖVP-Arbeitsminister Kocher vorgeschlagen hat, Sozialleistungen für Teilzeitbeschäftigte zu kürzen, musste er nach einer Welle der Kritik mit seiner diffusen Idee zurückrudern. Doch was bleibt, ist eine arbeitnehmerfeindliche Stimmung in den Medien, in der Arbeitnehmer:innen stets nur mit Verschlechterungen zu rechnen haben – anstatt mit Verbesserungen. Dabei würde sich gerade jetzt das Machtgefüge zugunsten der arbeitenden Bevölkerung verschieben.

Am Montag hat der Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher im Kurier kritisiert, dass in Österreich „bei Sozial- und Familienleistungen“ zu wenig unterschieden wird, „ob jemand 20 oder 38 Stunden arbeitet. Wenn Menschen freiwillig weniger arbeiten, dann gibt es weniger Grund, Sozialleistungen zu zahlen.“ Das Interview ging weiter, als hätte er das nicht gesagt – keine Nachfrage der Redakteure, woran er da genau denkt, also welche Leistungen für Teilzeitbeschäftigte er genau kürzen will.

Die Leser:innen des Kurier-Interviews haben sich das natürlich schon gefragt. Das Internet war voller Fragen und Kritik am Arbeitsminister. Kocher hat nämlich auch noch offenbart, dass er Teilzeitarbeit für „ein Privileg“ hält, weil es eben nicht in allen Branchen möglich sei, Teilzeit zu arbeiten.

Was er umgekehrt nicht sagt: Dass es auch in vielen Branchen gar nicht möglich ist, Vollzeit zu arbeiten – weil Arbeitgeber im Handel, in der Reinigung oder in etlichen Sozialberufen ihre Dienstpläne lieber mit Teilzeitkräften samt Überstunden abdecken.

Nicht nur SPÖ und Gewerkschaft, sondern auch der grüne Koalitionspartner und alle anderen Oppositionsparteien fanden diesen Vorschlag ziemlich blödsinnig und gemein. Auf allen sozialen Medien ärgerten sich vor allem Frauen, dass ihnen vom Arbeitsminister jetzt unterstellt wird, sie würden zu wenig leisten, um die vollen Sozial- und Familienleistungen zu bekommen. Schließlich musste dann Bundeskanzler Nehammer (ÖVP) klarstellen, dass Mütter von Kochers Vorschlag nicht betroffen sein können. Und auch Kocher ruderte zurück: Er wolle nicht, dass Frauen und Müttern etwas weggenommen wird. Diese seien selbstverständlich „tabu“.

Niemand weiß, was der Arbeitsminister meint, man soll es aber „ernsthaft diskutieren“

Also zurück an den Start: Man weiß wieder nicht, was Kocher meint. Weil wie will man bei Familienleistungen nach Voll- und Teilzeit unterscheiden, wenn Mütter nicht betroffen sein dürfen? Sollen dann nur Väter betroffen sein, die Teilzeit arbeiten?

Doch so aberwitzig, so arbeitnehmer-, frauen- und kinderfeindlich kann ein Vorschlag gar nicht sein, dass man am nächsten Tag nicht in Österreichs Zeitungen liest, dass die Debatte „not tut und zur rechten Zeit“ kommt (Die Presse).

Dass „ernsthaft darüber diskutiert werden muss“, wie mehr Menschen mehr arbeiten könnten, findet auch Innenpolitik-Leiterin Veronika Dolna von der Kleinen Zeitung. Im Kurier meint Chefredakteurin Salomon gar, dass das Anliegen Kochers „überlebenswichtig“ sei, weil Teilzeit eben eine „Modeerscheinung einer saturierten Gesellschaft“ sei – die Gründe dafür: vor allem „Bequemlichkeit“. Auch Krone-Kolumnistin Bischofsberger will gegenüber Teilzeit-Beschäftigten lieber Härte, denn „schließlich gehe es um die Finanzierbarkeit des Sozialsystems.“ Außerdem dürfe man dem „unprätentiösen Minister“ doch nicht unterstellen, er könne nicht zwischen „freiwilliger“ und „unfreiwilliger“ Teilzeit unterscheiden – was Bischofsberger umgekehrt jenen Menschen unterstellt, die gegen Kochers Vorstoß sind. Wobei sie die nicht Menschen nennt, sondern eine „Empörungsmaschine“.

Das ist schon ein wenig lustig. Da fordert man, den Vorschlag ernst und ohne „Empörung“ zu diskutieren, tut aber so, als wäre die Unterscheidung in freiwillige und unfreiwillige Teilzeit so einfach zu erkennen.

Wie stellt man sich das vor: Dass die Finanzpolizei in den Wohnungen schnüffelt, wie oft die Handelsangestellte mit 25 Stunden ihrer Schwiegermutter etwas zum Essen kocht? Wie oft sie sie zum Arzt bringt oder sie in die und aus der Badewanne hebt? Will man den chronischen Stress messen, den Pflegekräfte im Schichtdienst haben oder Köche mit geteilten Diensten, die sich ihre Kräfte mit Hilfe von Teilzeit – und damit einhergehendem Gehaltsverzicht – eben so einteilen, dass sie den Job bis zur Pension durchhalten?

Ich würde ja fast vorschlagen, dass Medienmenschen, die weder körperlich anstrengende, noch emotional extrem fordernde Berufe haben, sich etwas zurückhalten sollten, wenn sie den Menschen in eben diesen Berufen „Bequemlichkeit“ unterstellen – aber das muss jeder selbst wissen. Was man sich aber schon fragt:

Wie oft haben diese Leitartikel-Schreiber gefordert, eine Debatte über Erbschaftssteuern und Vermögenssteuern ernsthaft und sachlich zu führen, weil es um die „Finanzierung des Sozialsystems ging“ – vor allem, wenn der Vorschlag derart ungeschickt und unausgegoren ist wie der Kochers. Oder eine zur Arbeitszeitverkürzung?

Die Teilzeit-Debatte schafft eine arbeitnehmerfeindliche Stimmung

Ich lese dieser Tage oft über das Kürzel SNU in den Medien. Es steht für „strategisch notwendiger Unsinn“ und ist aus der Trickkiste des ÖVP-Kommunikationschefs Gerald Fleischmann. Er beschreibt, wie man die Medien mit sinnlosen Diskussionen beschäftigt, die zu nichts führen. Irgendwie passt das auf die Kocher-Debatte, und irgendwie auch nicht. Denn SNU ist nicht nur sinnlos, er richtet auch die Diskussionen aus, schafft einen Bodensatz. Und die Richtung in dieser Diskussion ist arbeitnehmerfeindlich:

Es gibt einen Arbeitskräftemangel. Früher nannte man das Vollbeschäftigung – das war in einer Zeit, als es noch positiv war, wenn viele Menschen Arbeitsplätze hatten und Unternehmen sich ins Zeug werfen mussten, um Arbeitskräfte zu bekommen und zu halten. Das war Anfang des 1970er Jahre. Auf einen Arbeitslosen kamen zwei offene Stellen, das Reallohnwachstum lag damals konstant bei 3 Prozent. Es war auch die Zeit, in der die Arbeitszeit in Österreich zum letzten Mal gekürzt wurde, nämlich auf 40 Stunden pro Woche – auch damals warnte die Wirtschaft vor dem Weltuntergang.

Jetzt wäre der Moment, bessere Jobs zu fordern

Heute kommen auf eine offene Stelle zwei Arbeitssuchende und das Reallohnwachstum liegt seit Jahren bei unter einem Prozent. Doch nach 30 Jahren scheint sich das Machtverhältnis auf den Arbeitsmärkten langsam wieder umzukehren: Die Baby-Boom Generation geht schrittweise in Pension und ihre Jobs werden auf deutlich weniger Nachkommende aufgeteilt – das ist eine demographische Tatsache.

Diese Ausgangslage könnte man jetzt nutzen, um ein paar Problemfelder anzugehen: Dass es offenbar nicht ganz einfach ist, kleine Kinder und zwei Vollzeitjobs zu vereinbaren – außer man hat die Hilfe von Großeltern oder bezahlten Kindermädchen, Putzkräften usw. Oder dass seit Jahren prekäre Jobs und Niedriglohn-Jobs steigen, um Personalkosten zu drücken und Gewinne zu steigern. Man könnte von der Wirtschaft einen Rechtsanspruch auf Vollzeit, bessere Arbeitsplätze und Mindestlöhne von 2.000 Euro pro Monat fordern. Man könnte die Arbeitszeit auf 32 Stunden oder 4 Tage verkürzen – ein Trend, auf den viele Länder und Unternehmen selbständig setzen.

Aber der Teilzeit-SNU macht Folgendes: Er stellt klar, dass die Unternehmen nicht in die Pflicht genommen werden. Dass die Verantwortung jetzt einzig und alleine bei den Arbeitnehmern liegt – und die auch keine Unterstützung von der Regierung erwarten dürfen.

Der Scheinwerfer zur Finanzierung des Sozialstaats wird nicht auf Vermögende und Erben geworfen, die seit 30 Jahren immer weniger dazu beitragen, sondern auf die, die arbeiten – bezahlt und unbezahlt. Denn die sollen noch mehr arbeiten.

Natürlich gibt es auch unter Erben oder Immobilienbesitzern ein Arbeitskräftepotenzial, das man heben könnte, aber dann würde man nicht nach unten schauen. Und da sollen schließlich alle hinschauen, damit nur niemand auf blöde Ideen kommt – zum Beispiel auf die 4-Tage-Woche.

Parlament Das Thema "Teilzeit" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    779 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    738 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    638 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    633 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    520 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    403 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    251 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    102 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4934
Voters: 1127
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: ArbeitszeitfeaturedMartin KocherMedienkritikÖVPTeilzeitTeilzeitarbeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
18. Februar 2023 14:57

Nur mit einer 30 Wochenstunde und mit einem 17.50 € Nettolohn, verschwinden die Kurzarbeiten bzw. die Prekären Arbeitsplätze. Und Monatlich wären das dann 2200.-€ Netto.Warum wird nicht für einen NETTO-LOHN verhandelt?? Man lebt doch nur vom NETTOLOHN,oder???

1
0
Antworten
Das Problem wiegt
Das Problem wiegt
Reply to  rudolf
19. Februar 2023 12:29

schlimmer: Viele Maßnahmen funktionieren nur, wenn man sie großräumig einführt. Und der Zug dazu ist so gut wie abgelaufen. Weil die meisten zu lange geschlafen haben; und dieses Schlafen reißt auch die Munteren runter. Die müssen dann eben ertragen, was die Massen ihnen eingebrockt haben.

2
0
Antworten
Lerchbacher Franz
Lerchbacher Franz
18. Februar 2023 11:38

Österreich war noch nie so rechtslastig. Bald wird die Demokratie zu Grabe getragen.

3
0
Antworten
Rechts vs. Links
Rechts vs. Links
Reply to  Lerchbacher Franz
18. Februar 2023 13:42

Dazu sollte man den Bürgern beibringen, was das ist Rechts. Zu Zeiten der Kaiser- und Königreiche saßen die den herrschenden Zugeneigten Personen rechts von denen, die sich der Bürgerklasse verpflichtet fühlenden links davon.

Und man sollte wissen, dass dieses Rechts & Links nichts mit Nationalsozialismus zu tun hat: das nämlich ist ein anderes Rechts und Links! Ich nenne es das ideologische und das, wovon ich spreche, das wirtschaftliche Rechts & Links.

Und das wirtschaftliche Rechts und Links gleicht eher dem der Kaiserzeiten: Eliten & Volk. Die heutigen Eliten sind Ausbeuter jedweder Art und Weise, Steuervermeider, Gesetzesmacher zugunsten der eigenen Konzerne etc. – Getragen wird deren Erfolg von Untertanten gleichenden Politikern, Anwälten, Universitätsprofessoren …

Schließlich muss die Meinung, die die Ausbeutung verschleiern hilft, verbreitet werden. Mittelst jener genannten »opinion leader« gelingt dies großflächig und weltweit.

4
0
Antworten
Rechts vs. Links
Rechts vs. Links
Reply to  Lerchbacher Franz
18. Februar 2023 14:04

Noch was: Ja, du hast Recht mit deiner Anspielung, wenn du die FPÖ meinst. Die sind ideologisch rechts. Und die ÖVP liegt wirtschaftlich rechts. Zusammen das übelste, nein, das allerübelste Ausmaß, das sich ein Volk wünschen kann.
Jedes für sich alleine ist schon schlimm genug.

5
0
Antworten
Die Kronen
Die Kronen
16. Februar 2023 19:37

Zeitung hat heute geschrieben, dass ÖVP-Granden bezüglich ihrer Aussagen bezüglich Bestrafungen für Teilzeitjobber zurückruderten. Dazu möchte ich anmerken, dass es seit Jahren in der ÖVP und auch mit deren Koalitionspartnern ständig nur eine Idee gibt: Bestrafung!
Noch wichtiger anzumerken und allen Bürgern nahe zu bringen ist, dass, wenn einer mal ’ne Aussage getätigt hat, man nicht aufs Zurückrudern reinzufallen hat! Weil? Weil man durch die Aussage zuvor erkennt, wie der Sager wirklich tickt; und dass der nach der Wahl zu seiner durchs Rudern verborgenen Meinung zurückrudert. Immer!

8
0
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Die Kronen
16. Februar 2023 21:50

ja stimmt bei denen heißt es Bestrafung bei uns heißt es fordern wir fordern wir fordern usw.wir können bald nichts mehr fordern den wir sind die welche uns alle impfen ließen sogar tw offlabel. Nein der nrma bleibt nur in der Einstichstelle und warum findet man ihm jetzt im ganzen Körper und allen Organen .Med uni und wir deppen haben denen alles geglaubt . entweder sind die auch so dumm , was sind das nur für ärzte Mörderbande

2
-2
Antworten

Good News

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)
erklärt

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Olaf Scholz, Angela Merkel, Christian Lindner
Meinung

Eine Schuldenbremse schädigt die Wirtschaft und zerstört Wohlstand

5. Dezember 2024
Wer eine Erbschaftssteuer will, kommt nicht ins Himmelreich – heißt es aus der „Presse“
Meinung

Wer eine Erbschaftssteuer will, kommt nicht ins Himmelreich – heißt es aus der „Presse“

30. August 2023
ÖVP-Vision 2030: Wer nicht spurt, den lassen wir fallen
Meinung

ÖVP-Vision 2030: Wer nicht spurt, den lassen wir fallen

10. März 2023
Letzte Generation/Instagram
Meinung

Wir müssen aufhören, über die Methoden der Klimakleber zu streiten

13. Februar 2023

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    779 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    738 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    638 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    633 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    520 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    403 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    251 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    102 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4934
Voters: 1127
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    779 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    738 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    638 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    633 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    520 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    403 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    251 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    102 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4934
Voters: 1127
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Von Crash-Dummies bis zur Zahnpasta: Wo Frauen in der Forschung jahrelang übersehen wurden (Quelle: wikipedia, Brady Holt, CC BY 3.0 Adobe Express)

Von Crash-Dummies bis zur Zahnpasta: Wo Frauen in der Forschung jahrelang übersehen wurden

26. November 2025
Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025
Gewalt gegen Frauen (Foto: BKA/Denise Rudolf)

Jede dritte Frau betroffen: Regierung will mit Nationalem Aktionsplan Frauen besser vor Gewalt schützen

24. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments