Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klimakrise: 57 Konzerne verursachen 80% aller CO2-Emissionen

Klima: 57 Konzerne verursachen 80% aller CO2-Emissionen

Klima: 57 Konzerne verursachen 80% aller CO2-Emissionen

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Reality Check, Umwelt & Klima
Lesezeit:8 Minuten
1. August 2024
A A
  • Total9.1K
  • 104
  • 9.0K
  • 7
  • 9
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ständig wird uns gesagt „recycle“, „iss vegan“ oder „flieg weniger“. Dabei hat das Verhalten einzelner Personen nur einen geringen Einfluss auf das Klima – und damit auch, wenn Einzelne ihr Verhalten ändern. Anders bei den internationalen Konzernen. Sie sind die größten Umweltverpester: Laut einer neuen Studie verursachen 57 Konzerne 80 Prozent aller CO2-Emissionen.

80 Prozent aller CO₂-Emissionen, die zwischen 2016 und 2022 ausgestoßen wurden, stammen von nur 57 Konzernen, wie eine Analyse der internationalen Non-Profit-Organisation InfluenceMap zeigt. Das ist deshalb beachtlich, weil von 1988 bis 2015 noch 100 Konzerne für „nur“ 70 Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich waren.

Immer weniger Konzerne sind also für einen immer größeren Anteil am CO₂-Ausstoß verantwortlich. Die Analyse zeigt, dass die meisten Mega-Produzenten in den letzten sieben Jahren mehr CO₂ ausgestoßen haben als in den Jahren davor. Und das, obwohl sich 2016 die Regierungen aller Länder im Pariser Klimaabkommen dazu verpflichtet haben, ihre Emissionen zu reduzieren. Diese Mega-Produzenten sind der Hauptgrund, wieso die CO₂-Emission seit Jahren stark steigen.

Konzerne CO2 Klima
Weltweite CO2-Emissionen seit 1854. Quelle Carbon Majors

Bei den 57 größten Klimasündern handelt es sich hauptsächlich um Gas-, Kohle- und Zementhersteller. Das private Unternehmen mit den meisten Emissionen ist der US-amerikanische Öl-Konzern ExxonMobil. In den acht Jahren seit dem Pariser Klimaabkommen hat ExxonMobil 3,6 Gigatonnen CO₂ ausgestoßen. Das sind 1,4 Prozent aller Emissionen der Welt, die seit 2016 verursacht wurden.

Rang Unternehmen Emissionen (MtCO₂e) Anteil global (%)
1 China (Kohle) 72993 25.79%
2 Saudi Aramco 13256 4.84%
3 Gazprom 10127 3.26%
4 Coal India 8509 3.01%
5 National Iranian Oil Co. 8176 2.80%
6 China (Zement) 8155 3.21%
7 Russische Föderation 7174 2.53%
8 Rosneft 5734 2.07%
9 CNPC 4966 1.71%
10 Abu Dhabi National Oil Company 4746 1.70%
11 ExxonMobil 4086 1.42%
12 Iraq National Oil Company 3695 1.37%
13 Shell 3621 1.24%
14 BP 3513 1.22%
15 Sonatrach 3408 1.14%
16 Chevron 3326 1.16%
17 Kuwait Petroleum Corp. 3046 1.12%
18 TotalEnergies 2877 1.00%
19 Petrobras 2839 1.03%
20 Pemex 2648 0.96%
21 Peabody Coal Group 2394 0.85%
22 Glencore 2313 0.82%
23 Lukoil 2310 0.83%
24 Petronas 2223 0.76%
25 Nigerian National Petroleum Corp. 2107 0.74%
26 Equinor 1979 0.68%
27 Kasachstan 1901 0.67%
28 Eni 1752 0.60%
29 BHP 1738 0.61%
30 Petroleos de Venezuela 1710 0.60%
31 ConocoPhillips 1709 0.60%
32 Polen 1686 0.60%
33 QatarEnergy 1652 0.56%
34 Novatek 1570 0.51%
35 CNOOC 1467 0.53%
36 Sinopec 1441 0.51%
37 Surgutneftegas 1373 0.50%
38 Bumi Resources 1355 0.48%
39 TurkmenGaz 1315 0.42%
40 Occidental Petroleum 1283 0.46%
41 Canadian Natural Resources 1137 0.41%
42 Arch Resources 1129 0.40%
43 Petoro 1073 0.38%
44 Petroleum Development Oman 1033 0.36%
45 ONGC India 920 0.32%
46 Pertamina 884 0.30%
47 Anglo American 883 0.31%
48 Egyptian General Petroleum 877 0.29%
49 Singareni Collieries 869 0.31%
50 Libya National Oil Corp. 841 0.30%
51 American Consolidated Natural Resources 835 0.29%
52 Sonangol 813 0.30%
53 Adaro Energy 802 0.28%
54 Exxaro Resources Ltd 779 0.28%
55 EOG Resources 778 0.28%
56 Sasol 776 0.27%
57 Cenovus Energy 762 0.27%
58 EQT Corporation 742 0.24%
59 Ecopetrol 728 0.26%
60 Suncor Energy 726 0.27%
61 Repsol 708 0.24%
62 Banpu 707 0.25%
63 RWE 686 0.24%
64 Coterra Energy 675 0.22%
65 Chesapeake Energy 658 0.21%
66 BASF (Wintershall Dea) 654 0.22%
67 Alliance Resource Partners 613 0.22%
68 Devon Energy 608 0.21%
69 Southwestern Energy 606 0.19%
70 Bapco Energies 576 0.19%
71 Inpex 553 0.19%
72 Ovintiv 533 0.18%
73 Teck Resources 533 0.19%
74 Holcim Group 526 0.21%
75 PetroEcuador 524 0.20%
76 Antero 520 0.17%
77 YPF 495 0.17%
78 Ukraine 487 0.17%
79 PTTEP 481 0.16%
80 APA Corporation 472 0.17%
81 CONSOL Energy 470 0.17%
82 OMV Group 438 0.15%
83 Nordkorea 425 0.15%
84 Pioneer Natural Resources 416 0.15%
85 Tschechien 406 0.14%
86 Marathon Oil 405 0.14%
87 Navajo Transitional Energy Company 379 0.13%
88 Tourmaline Oil 371 0.12%
89 Seriti Resources 361 0.13%
90 Cloud Peak 344 0.12%
91 Heidelberg Materials 339 0.13%
92 Hess Corporation 330 0.12%
93 Continental Resources 324 0.11%
94 Westmoreland Mining 308 0.11%
95 Whitehaven Coal 299 0.11%
96 Woodside Energy 291 0.09%
97 Naftogaz 282 0.09%
98 Santos 276 0.09%
99 Alpha Metallurgical Resources 265 0.09%
100 Adani Enterprises 263 0.09%

Klima: 2016 waren noch 100 Konzerne für „nur“ 70 Prozent aller CO₂-Emissionen verantwortlich

Bereits 2016 hat eine Studie die 100 größten Klimasünder aufgelistet. Schon damals ganz vorne mit dabei: Private Öl-Konzerne wie ExxonMobil. Aber auch staatliche Öl- und Gas- und Kohleproduzenten wie Aramco (Saudi-Arabien) oder China Coal Energy (China) scheinen darin auf.

Konzerne schieben die Schuld am Klimawandel auf die Konsument:innen

Nur wenige Großkonzerne sind also für die allermeisten Emissionen verantwortlich. Darüber wird aber nur selten gesprochen. Stattdessen reden wir häufig über das individuelle Verhalten von Einzelpersonen. Oft hören wir Sätze wie „flieg weniger“, „iss vegan“ oder „achte auf deinen Co2-Fußabdruck“.

Konzerne CO2 KlimaIronischerweise stammt das Konzept des CO₂-Fußabdrucks ausgerechnet von einem Öl-Konzern – nämlich BP. Zumindest machte BP den CO₂-Fußabdruck in einer 2004 gestarteten Kampagne erst richtig bekannt. Auf der Website „Drive your own Carbon Footprint“ kann sich bis heute jeder seine eigenen Emissionen ausrechnen. Damit lenkte BP die Aufmerksamkeit auf den individuellen Verbrauch und weg von ihren eigenen und den Emissionen anderer Großkonzerne – damit Staaten nicht auf die Idee kommen, Konzernen klimaschädliches Verhalten zu verbieten. Denn das würde ihre Profite schmälern.

Ähnlich lenkte auch Shell von seinen eigenen Klimasünden ab: Der Öl-Konzern ließ Studien verfassen, die uns raten, saisonaler zu essen und mehr zu recyclen. Ben von Beurden, der von 2014 bis 2022 CEO von Shell war, stellte in einer Rede Verbraucher an den Pranger, „die sich dafür entscheiden, im Winter Erdbeeren zu essen“.

ExxonMobil wusste schon in den 1970ern vom Klimawandel – und leugnete ihn trotzdem

Diese Strategie hat eine lange Geschichte: Schon in den 1970er Jahren wusste der Öl-Konzern ExxonMobil, dass fossile Brennstoffe zu globaler Erwärmung führen. Zur Erinnerung: Das ist der Konzern, der zwischen 2016 und 2024 das meiste CO₂ ausgestoßen hat. Obwohl ExxonMobil über die Folgen von übermäßigem CO₂-Ausstoß Bescheid wusste, ließ das Unternehmen die Forschungsergebnisse verschwinden, wie das Magazin Inside Climate News aufdeckte. In der Öffentlichkeit leugnete ExxonMobil fortan den Klimawandel – und das jahrelang. Der ÖL-Riese gab sogar Gegenstudien in Auftrag. Darin wurde bezweifelt, dass CO₂-Emissionen wirklich zum Klimawandel beitragen.

Andere Öl-, Gas- und Kohlekonzerne finanzierten millionenschwere Kampagnen, in denen die Ökologiebewegung als „Haufen Spinner“ diffamiert wurde. Doch als die wissenschaftlichen Erkenntnisse immer schlagender wurden, änderten die Konzerne ihre Strategie. Den Klimawandel zu leugnen, war keine Option mehr. Und so konzentrierten sie sich darauf, Konzepte wie den CO₂-Fußabdruck populär zu machen. Damit gelang es ihnen, von der Möglichkeit der Regulierungen durch den Staat abzulenken.

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

Parlament Das Thema "Klimakrise" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 673 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    673 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 660 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    660 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 348 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 250 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    250 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2165
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BPCO2CO2-FußabdruckExxonMobilfeaturedglobale erwärmungKlimaKlimakriseKlimawandelKohlenstoffKonzerneLuftverschmutzungShellUnternehmen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)
Good News

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gerhard Wagner
Gerhard Wagner
19. August 2024 09:38

Die Konzerne erzeugen nur das, was wir kaufen.

2
0
Antworten
Peter
Peter
4. August 2024 17:48

Jetzt ExxonMobil den schwarzen Peter in die Schuhe zu schieben, ist mehr als lächerlich.
–
In Österreich wusste man ebenso seit dem Jahr 1970 ob das Klimawandels. Die ganze Geschichte fing 1965 an, mit dem ersten Vegetationstag am Sonnblick, seit dem steigt das kontinuierlich an. Die 5 Jahre sind geschuldet um auszuschließen das das ein einmaliger zufälliger Ausreißer war, dem war nicht so.
–
Für die SPÖ wird es doppelt peinlich begann 1970 die große Zeit der Sozialdemokratie mit Bruno Kreisky. Das Thema wurde von der Politik ebenso totgeschwiegen wie von der Presse und den Experten. Die Zivilgesellschaft hatte damals keine Möglichkeit die Problematik unabhängig zu erkennen, sie war auf die Politik, den Experten und der Presse angewiesen.
–
Österreich spielte in der Vertuschung sogar ein Hauptrolle, ist das Sonnblick Observatorium eine weltweiter Standard, das wir noch dem Kaiser zu verdanken haben, der wohl sehr weitsichtig war. Ansonsten hätte man damals wohl kaum so etwas grotenblödes gemacht, wie eine Observatorium am Sonnblick zu erreichten.
–
Zu behaupten man hätte damals nichts gemacht ist falsch, es wurde massiv auf Atomkraft gesetzt, das das ein Irrweg sein wird, von dem wusste man 1970 nichts, und das kann man dieser Generation auch nicht vorwerfen.
–
Die zweite unrühmliche Rolle der SPÖ betrifft die Verkehrspolitik, das große Streckensterben bei der Bahn begann ebenso wie das große Straßenbahnsterben in Wien in den 1970er Jahren. Das setzt sich fort bis heute, Wien hat Ruckzuckie die Stadtstraße errichtet, während sich die Stadt gleichzeitig weigert die Straßenbahnlinie 13 wieder zu errichteten, und das obwohl ohnedies schon Feuer am Dach ist. (Der U2/U5 Komplex löst das Problem mit dem 13er in keinster weise, das einzige was man damit erreicht ist, das viel Verkehr produziert wird, ohne den geringsten Mehrwert für jene die das dann benutzen sollen…)

0
0
Antworten
Gerhard
Gerhard
12. August 2021 10:28

Also wenn ich mit meinem Auto lustig durch die Welt fahre, ist an den Emissionen der schuld, wo ich getankt habe?

19
-4
Antworten
Thomas
Thomas
8. Juni 2021 11:46

Ich finde diese Schlagzeile gerade zu reißerisch. Natürlich verkaufen die Ölkonzerne ihre Ware, wenn sie Abnehmer finden. Die wollen schließlich auch nur wirtschaftlich rentabel sein. Und in wie weit „China (Coal)“ als Unternehmen durchgeht ist auch sehr fragwürdig.

5
-6
Antworten
Jürgen
Jürgen
29. Juni 2020 11:49

Die großen Konzerne gaben schon Studien in Auftrag, durch die bewiesen werden sollte, dass nur die Konsumenten Schuld sind. So wie die Tabakkonzerne das früher auch gemacht haben.
Für mich ist die wesentlichste Information aus diesem Artikel die, dass man die Produkte der größten Konzerne mit so etwas wie Umweltschutz-Steuern (Steuern zur Reparatur der Schäden für die sie verantwortlich sind) belastet werden müssen. Progressiv, abhängig vom Anteil der Schäden im Bezug zum Anteil der Emmissionen.
Damit würde jeder Konzern bestrebt sein den Ausstoß relativ zu den anderen zu reduzieren und es würde sich automatisch nach unten nivellieren.
Ich gehe auch davon aus, dass es hier nur um die Emissionen durch die Firmen selbst und nicht die Emissionen die daraus in Folge durch den Verbrauch entstehen gemeint sind.

13
-3
Antworten
Heiko
Heiko
23. Mai 2020 12:09

klimaneutral = bildungsneutral
Das ist das größte Problem unserer Zeit. Den Coronawahn können ja einige noch durchschauen, beim Klima schaffen das die meisten leider nicht.

4
-26
Antworten
Guiseppe Forcher
Guiseppe Forcher
12. Mai 2020 11:46

Ja das Treibstoffkonzerne wie BP und Shell indirekt am Treibhausgas-Emissionsausstoß Schuld sind is irgendwie logisch, die entstehen einfach durch die Verbrennung von Treibstoff und das verkaufen die halt und profitieren dadurch.
Aber Shell verheizt ja nicht einfach so Benzin für Geld, die verkaufen den an uns und wir verbrennen den in unseren Autos oder wir konsumieren Waren die mithilfe dieses Teibstoffs um die halbe Welt geschifft werden.

Ich versteh die Aussage dieses Artikels gar nicht, ich würde gern wissen was die so genannten „strukturellen Probleme“ sind.
Kann mich bitte wer aufklären?

6
-1
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
Reply to  Guiseppe Forcher
8. Juni 2021 08:43

Platzbedingte Kurzfassung: Geschäftsmodell um Geld zu erwirtschaften -> kein Interesse an global verträglicher Lösung – Lobbying für Politentscheidungen (PKW, LKW, Schiff, Flug) – Rockefeller-Prinzip für Marktankurbelung – Die Zukunft liegt in der Hand der denkenden Zivilgesellschaft.

6
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
5. Mai 2020 21:46

Vielleicht könnte der Autor daa ganze Wirrwar nochmals ordnen und strukturiert nochmals bringen?

11
-4
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 673 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    673 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 660 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    660 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 348 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 250 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    250 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2165
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 673 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    673 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 660 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    660 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 348 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 250 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    250 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2165
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at