Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kurz redet von Entlastung – und legt einen Plan für massive Steuererhöhungen vor

Kurz redet von Entlastung – und legt einen Plan für massive Steuererhöhungen vor

Foto: Flickr / Ars Electronica / CC BY-NC-ND 2.0

Walter Fleißner Walter Fleißner
in Politik, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
7. Juni 2017
A A
  • Total3.3K
  • 21
  • 3.3K
  • 6
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP-Obmann Sebastian Kurz hat noch nicht viel darüber gesagt, was er vorhat, aber immerhin die Summe von 14 Milliarden Euro in die mediale Diskussion geworfen. Um diesen Betrag, 4 Prozent des BIP, will er die Steuer- und Abgabenquote senken. Wie er das machen will? Durch massive Kürzungen bei den Förderungen. Was er nicht verstanden hat: Das erhöht die Steuern auf Mieten, Lebensmittel, Arbeitnehmereinkommen und Pensionen.

Sebastian Kurz, der designierte Obmann der ÖVP, hat für seine 14-Milliarden-Einsparungen nur zwei Ansätze. Der eine, die Mindestsicherung und Familienbeihilfen für Ausländer kürzen, kann – neben allen praktischen und rechtlichen und sozialpolitischen Problemen – auch in der Theorie höchstens einen kleinen Bruchteil dieser 14 Milliarden bringen.

Der andere Ansatz von Kurz ist, Förderungen zu streichen. Er erklärt das so: „Derzeit ist es so, dass den Menschen zuerst aus der einen Tasche sehr viel Geld gezogen wird, um dann scheinbar wieder großzügig einen Teil dieses Geldes durch Förderungen zurückzugeben.“

Nun ist es lohnend, sich das genauer anzuschauen. Tatsächlich fördert der Staat Personen, Haushalte, Unternehmen, Institutionen, Initiativen usw. mit 20 Milliarden Euro pro Jahr, wie der jüngste Förderbericht des Finanzministeriums zeigt.

Fünf Milliarden direkte, 15 Milliarden indirekte Förderungen

Fünf Milliarden davon sind direkte Förderungen, also Zahlungen des Staates für z.B. Forschungsförderung, den Breitbandausbau, den Arbeitsmarkt, die Umwelt und – die mit 1,3 Milliarden Euro bei weitem größte Position – die landwirtschaftlichen Betriebe.

15 Milliarden Euro sind indirekte Förderungen. Das sind keine Auszahlungen des Staates, sondern da verzichtet der Staat auf Einnahmen. Also genau genommen das Gegenteil von Kurz‘ Analyse, wonach der Staat den Leuten das Geld aus der Tasche zieht und dann verteilt. Der Staat lässt den Leuten und den Unternehmen das Geld in der Tasche.

Die größte einzelne Position bei der indirekten Förderung ist der ermäßigte Mehrwertsteuersatz, der sich auf fünf Milliarden Euro Einnahmenverzicht summiert.

Wohnen, Lebensmittel, Arzneien werden teurer

Worum geht’s konkret? Der normale Mehrwertsteuersatz liegt bei 20 Prozent; für viele Leistungen und Produkte werden allerdings nur 10 Prozent fällig. Dazu gehören Mieten, Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, Arzneimittel u.v.m. (Seit der Steuerreform 2015 gibt es zwei ermäßigte Steuersätze.)

Kurz hat gesagt: „Was ich mir wünsche ist ein System, das dazu führt, dass nicht mehr jeder und alles gefördert werden muss.“ Wenn wir ihn hier beim Wort nehmen, heißt das: Der ermäßigte (geförderte) Mehrwertsteuersatz wird auf 20 Prozent angehoben. Eine unmittelbare Folge davon: Wohnen, Lebensmittel, Arzneien werden teurer.

Die zweite Folge: Das ist einfach eine Steuererhöhung. Das heißt, Kurz würde nicht nur eine Teuerungswelle auslösen – er würde auch die Steuer- und Abgabenquote erhöhen.

Steuererhöhungen für Arbeitnehmer und Pensionisten

Das gilt auch für alle anderen Positionen der indirekten Förderungen. Der Staat verzichtet bei der Forschungsprämie für Unternehmen auf Gewinnsteuern – eine Förderkürzung wäre einfach eine Steuererhöhung. Das Gleiche bei der steuerlichen Begünstigung von Überstunden, beim Kinderabsetzbetrag, beim Pensionistenabsetzbetrag, beim Pendlerabsetzbetrag, bei der Pendlerpauschale usw.

Wenn Kurz die indirekte „Förderung“ streichen oder verringern will, erhöht er damit die Steuern für die Arbeitnehmer, Pensionisten und Unternehmen. Das heißt: Er erhöht Steuer- und Abgabenquote.

Hat Kurz das vielleicht gar nicht so gemeint?

Man kann sich nur an das halten, was der Chef der seit wenigen Wochen nach ihm benannten Partei gesagt hat. 14 Milliarden Euro will er sparen. Der einzige von ihm genannte konkrete Punkt, wo ein solcher Betrag mobilisiert werden könnte, sind die Förderungen. Was er halt einfach nicht bedacht hat, ist, dass er mit Sparen bei den indirekten Förderungen die Steuerquote erhöht.

Könnte er nur die direkten Förderungen gemeint haben? Das ist natürlich denkbar; vor allem, weil er ja auch für die EU eine Rechnung angestellt hat, wie er den Ausfall des Nettozahlers Großbritannien kompensieren will. – Durch Einsparungen bei der Kommission. Da ficht es ihn auch nicht an, dass Großbritannien bisher netto 14 Milliarden pro Jahr beiträgt, und damit weit mehr, als die gesamten Verwaltungskosten der EU (Kommission, Parlament etc.) ausmachen. Also ja, es ist denkbar, dass Kurz meint, bei einer direkten Fördersumme von fünf Milliarden können man 14 Milliarden einsparen.

Will Kurz den Bauern Förderungen kürzen?

Aber ist es auch denkbar, dass Kurz den Bauern, die am stärksten von den direkten Förderungen profitieren, Zahlungen kürzen oder streichen will? Dazu hat sich Kurz‘ Stellvertreterin und Generalsekretärin, Elisabeth Köstlinger, im Zusammenhang mit dem EU-Budget schon festgelegt. Sie sagt nein: „Die Höhe der Förderung ist durch Umschichtung zu sichern – unabhängig von der tatsächlichen Höhe des künftigen EU-Budgets.“

Mehr zum Thema:

Bundesministerium für Finanzen: Förderungsbericht 2015

Umsatzsteuergesetz (siehe § 10 und Anlage 1 und 2; ermäßigte Steuersätze)

ÖVP-OTS, 22.Mai 2017: Köstinger: „Wir sichern das Einkommen der Bauern“

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5901 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5901 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3373 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3373 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 790 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    790 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51138
Voters: 8643
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbgabenquoteElisabeth KöstingerfeaturedLohnsteuerÖVPSebastian KurzSebastian Kurz (ÖVP)SteuernSteuertricks

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Nationalratssitzung April 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. und 25. April – So haben die Parteien abgestimmt!

25. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
19 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Rosenfeld
Rosenfeld
8. März 2018 12:29

»Was er nicht verstanden hat: Das erhöht die Steuern auf Mieten, Lebensmittel, Arbeitnehmereinkommen und Pensionen.«

Das ist ja das Geniale an der Sache: er soll es gar nicht verstehen. Sonst würden ihn seine Hintermänner gar nicht mögen oder sagen wir besser „nicht loben“, mögen tun sie ihre ohnehin nicht. Besagte Kreise MÖGEN solches Lumpenpack genau so lange, wie es ihnen nützt.

Und ich hoffe, dass Kanzler Schnurz, Furz oder wie immer der heißt, diese Erfahrung sehr früh machen muss!

1
0
Antworten
Na, diese Korrekturautomatik ist fatal. Wie leicht
Na, diese Korrekturautomatik ist fatal. Wie leicht
Reply to  Rosenfeld
8. März 2018 12:31

man da Entscheidendes übersieht: »… tun sie ihn …«
Bitte abstellen!

0
0
Antworten
Hans
Hans
Reply to  Rosenfeld
30. Mai 2019 14:08

Kurz führt ganzes Volk an der Nase herum tut schön ins Gesicht befragt das Volk und dann macht er erst was er will und das ist eine Frechheit falls das manche Leute die Kurz wählen noch nicht kapiert haben, ausserdem ist er nun der erste Kanzler dessen Amtszeit am kürzesten war (lach lach) 🙂 er wurde rausgeschmissen! Dennoch kapieren einige Leute was nicht und wählen den Kurz sicher wieder und das sind Idi…. ganz einfach! Es muss sich was ändern! So kann es nicht weitergehen diese Regierung war höchste Zeit das diese verschwindet und hoffendlich nicht wieder kommt!

0
0
Antworten
Blemmblemm
Blemmblemm
8. März 2018 12:22

Und, was ist aus den Erhöhungen geworden?

0
0
Antworten
trackback
Reich gewinnt, arm verliert, sozial schaut anders aus! Sebastian Kurz träumt im Wahlprogramm, verspricht Milliardenentlastungen für Besserverdiener, Erben, Eigentumskäufer & Unternehmer und verabsäumt zu erklären und vorzurechnen, wo er das Geld
8. September 2017 01:11

[…] vagen Andeutungen damals, wie er die 14 Mrd. Euro zusammenbekommen will: Kürzen bei den Förderungen und bei der Mindestsicherung und Familienbeihilfe für […]

0
0
Antworten
trackback
Kurz über sein Wahlprogramm: "Die Friseurin und der Kellner bekommen nichts. Selbstredend" - Kontrast.at
7. September 2017 10:54

[…] vagen Andeutungen damals, wie er die 14 Mrd. Euro zusammenbekommen will: Kürzen bei den Förderungen und bei der Mindestsicherung und Familienbeihilfe für […]

0
0
Antworten
Stoffel80
Stoffel80
12. August 2017 18:45

Lieber Herr Fleissner.
Auch wenn dieser Blog durch den SPÖ Parlamentsklub betrieben wird wäre eine realitätsnähere Berichterstattung wünschenswert.
Eine steuerentlastung bedeutet zuweilen nicht den mindeststeuersatz anzuheben sondern bestehende steuern vielmehr zu senken. Österreich hat Spitzenposition bei Förderungen inne. Großunternehmen werden mit riesigen Summen angelockt während klein und Mittelbetriebe brav die hohe Steuerlast schultern müssen ohne Unterstützung des Staates. Diese schaffen jedoch die meisten Arbeitsplätze. Macht eine Förderung der Großunternehmen in ihren Augen wirklich Sinn oder sollte man nicht Kleinunternehmer und Beschäftigte steuerlich entlasten wie dies Herr Kurz vorschlägt?

0
0
Antworten
Walter Fleißner
Walter Fleißner
Reply to  Stoffel80
14. August 2017 14:53

Lieber Stoffel80,

ich fürchte, dass Ihnen der wesentliche Punkt der Geschichte unklar geblieben ist. Hier daher noch einmal Argumentation zusammengefasst:
1. Kurz sagt, er will die Steuerquote senken, und zwar um 4 Prozentpunkte gemessen am BIP; das sind 14 Milliarden Euro.
2. Das will er erreichen, indem er die Förderungen kürzt und streicht.
3. Förderungen sind zum größeren Teil indirekte Förderungen. Das sind Steuerermäßigungen, z.B. 10 statt 20 % Mehrwertsteuer auf Mieten.
4. Was passiert, wenn Kurz diese indirekte Förderung streicht? – Sie zahlen dann 20 % Mehrwertsteuer auf Ihre Miete, nicht mehr wie bisher 10 %. Wohnen wird teurer.
5. Was passiert mit der Steuerbelastung insgesamt, nachdem eine indirekte Förderung gestrichen wurde? – Sie steigt. Sie zahlen danach mehr Steuern als davor. Die Steuerquote steigt.
6. Resümee: Kurz hat zwar gesagt, er will die Steuerquote senken – sein Vorschlag bewirkt aber genau das Gegenteil.

LG Walter Fleißner

2
0
Antworten
Peter Bachhuber
Peter Bachhuber
20. Juli 2017 08:47

Hallo Herr Kurz,

wie sieht die Verwaltungsreform aus?
wie steht es mit der direkten Demokratie nach der Wahl aus?
wie sieht die Zusammenlegung der Kranken und Pensionskassen aus?
während meiner Berufslaufbahn als Angestellter und Selbständiger habe ich sehr gut verdient und sehr viel Steuern bezahlt.
jetzt bin ich ASG Pensionist mit der ASVG Höchstpension!
Wie kann es sein, dass Pensionisten in öffentlichen Institutionen 100 bis 300% mehr erhalten?????
Sind normale Bürger Melkkühe der Nation?
wie sieht die soziale Gerechtigkeit aus?

0
0
Antworten
Helmut Handler
Helmut Handler
Reply to  Peter Bachhuber
27. Juli 2017 23:26

Sie wissen genau, dass öffentl. Bedienstete z.B. keine Abfertigung erhalten. Außerdem ist de Akademikeranteil wesentlich höher, als im Schnitt. Außerdem verdienen öffentl. Bedienstete im Vergleich zur Privatwirtschaft weniger. Über die Lebensverdienstsumme gerechnet gleicht sich das alles wieder aus.

0
0
Antworten
N. Thorp
N. Thorp
6. Juli 2017 14:08

Betrachtet man die Steuerquoten im OECD Vergleich, so liegt Österreich bedenklich weit oben in der Vergleichsskala.
Es liegt also auf der Hand, dass der Staat offensichtlich zu viel Geld verplempert.
Eine Kürzung bei der Verwaltung wäre angebracht:
1. weniger Verwaltungsrecht
2. gestraffte Sozialleistungen (eine Pensionsversicherung, eine Krankenkasse etc.) statt der „vielen“
3. weniger komplizierte Förderungen
4. Vereinfachung der Gesetzgebung usw.
Alles in allem lassen sich sicher die 14 Mrd locker einsparen.

0
0
Antworten
Helmut Handler
Helmut Handler
Reply to  N. Thorp
27. Juli 2017 23:23

Ich habe nichts gegen irgendwelche Straffungen, wenns gerecht zugeht. Aber 14 Milliarden werden Sie da nie und nimmer lukrieren.

0
0
Antworten
trackback
Sebastian Kurz und der Holler. | Hallo Salzburg
25. Juni 2017 09:03

[…] Weitere Infos, warum die Steuersenkung auf 40 Prozent letztendlich einer enormen finanziellen Mehrbelastung für die Österreicher_innen gleichkäme, gibt es übrigens hier. […]

0
-1
Antworten
Ra Appl
Ra Appl
15. Juni 2017 23:30

Ich denke, eine GRUNDLEGENDE Steuer-, Gebühren- und Förderdebatte ohne Tabus und in aller Öffentlichkeit würde Österreich am meisten nützen. Mir fielen da sogleich einige „Baustellen“ ein:
Hauptgründe für Ungerechtigkeit:
* Die MWSt ist zwar für alle gleich – trotzdem ist sie NICHT GERECHT:
Unsere armen (kinder“reichen“) Mitbürger/innen geben zb 90-100% ihres Einkommens für Lebensnotwendiges im Inland aus. Sie haben eine Steuerquote von 10-20% (Lebensmittel, Getränke, Kleidung, Miete, Betriebskosten, Haushalts- u.ä. Geräte, …)
Bezieher/innen hoher Einkommen brauchen davon für Lebensnotwendiges im Inland vielleicht 1-10%, haben aus dem Titel MWSt somit eine Quote von 0,1-2%… – Dass sie den Rest mit STEUERFREIEM KEROSIN in die Karibik exportieren, ist eine böse Unterstellung, für die ich um Entschuldigung bitte, die aber ein überaus trauriges Licht auf „Steuererleichterungen“ wirft…
* Inländische Arbeit(er) sind sehr teuer – importierte Arbeit (per Versandhandel) ist dagegen zu billig! Steuerbefreiung auf Arbeit würde Wertschöpfung durch Baustoffpreise o.ä. im Inland generieren!
Diskussionsstoffe:
1) Gehaltsunterschiede müssen ARGUMENTIERBAR sein: Ausbildung(szeit), -kosten, Verantwortung, Arbeitsbelastung, -erfolg, … Kein Angestellter kann mehr als 20 Reinigungskräfte „wert sein“… (Ein Pharma-Manager „verdiente“ zb 2016 mehr als 1 Mill. Euro pro Monat – 13 Mill. im Jahr!)
2) Förderungen für GEMEINNÜTZIG TÄTIGE: Schwangere, Karenzierte, Kindererzieher/innen bzw. Familien u.a. Hilfsbedürftige.
3) Kunst + Kultur: Ausschließlich LEBENDE kunst-/kulturSCHAFFENDE Landsleute fördern! – Keine Leichenwerke, keine Interpret/inn/en, keine Werbung für transatlantische Machwerke in „unserm“ ORF!!!

0
0
Antworten
FD Günther Koller
FD Günther Koller
10. Juni 2017 18:56

Linke Panikmache.
Zudem: nix genaues weis man.

Ja, die Steuer und Abgabe muss gegen Streichung der politischen Subventionen gesenkt werden. Mehr als 4%-Punkte. Das wäre feig.
Im ersten Schritt auf 20% senken.
Das wäre mutig.
Das ergäbe ein neues Österreich.
Arbeiter, Angestellte, Unternehmen werden die ihnen dadurch verbleibenden Gelder schon sinnvoll einsetzen.
Und das bringt „Wohlstand der Nation“
#denkdichfrei #denkfrei

0
-1
Antworten
Helmut Handler
Helmut Handler
Reply to  FD Günther Koller
27. Juli 2017 23:22

Sie wollen die Abgabenquote auf 20% senken?? darf ich fragen, mit welchem Geld sie Autobahnen, Spitäler usw. erhalte oder bauen wollen? Polizisten, Lehrer und sonstige Berufe bezahlen wollen? Pensionen sichern wollen? Die Leute werden die verbliebenen Gelder schon sinnvoll einsetzen? Prinzip Hoffnung statt gesicherter Einnahmen?

1
0
Antworten
Dr.Heimo Sernetz, 8503
Dr.Heimo Sernetz, 8503
8. Juni 2017 16:20

Ja, die Bauern-Förderungen fließen von Wien nach Brüssel und von dort wieder zurück in alle Länder (nicht nach Wien allein. Den „Öaab-Bürokratismus“, den KURZ anspricht, können wir uns bei den Familien-Förderungen sparen und auch gleich keine „Kinder“ fördern. Was sagt seine Bauern..- Sekretärin und der spezielle ..-Bund der EINEN Staats-,Volks- und Bürgermeister-Partei dazu? Sie ist nicht der BUND selbst . Noch gibt es eine Opposition im … HAUS, das von der Öaab-Polizei versperrt und entmündigt ist

0
0
Antworten
Handl Wolfgang
Handl Wolfgang
8. Juni 2017 13:37

……ob die MWST für Lebensmittel und andere Bereiche, die bis jetzt 10% MWST haben, erhöht wird, kann nicht gesagt werden, daher ergeht sich die SPÖ in Vermutungen…..
Im Vorwahlkampf verständlich, nur hilft es nicht, außer, dass die Bevölkerung verunsichert wird.

0
0
Antworten
Halina Kochan
Halina Kochan
8. Juni 2017 11:55

Also – nach dem alten Muster: „Entlastung“ klingt gut und lässt sich gut verkaufen. Der Rest ist nicht wesentlich.Hauptsache – man hat „klare Vorstellungen“. Der Kardinalfehler von Ch. Kern : ein konkretes Programm und konkreter Arbeitsplan. Das hat man nicht so gerne. Es gehört bestraft.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5901 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5901 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3373 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3373 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 790 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    790 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51138
Voters: 8643
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5901 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5901 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3373 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3373 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 790 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    790 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51138
Voters: 8643
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at