Die Landtagswahl 2025 im Burgenland brachte einen klaren Sieg für die SPÖ. Mit 46,4 Prozent der Stimmen bleibt sie deutlich stärkste Kraft, auch wenn die Wahl im Vergleich zu 2020 leichte Verluste von 3,6 Prozentpunkten brachte. Die Sozialdemokraten erzielen 17 von 36 Mandaten im Landtag. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil will die erfolgreiche Politik der letzten Jahre fortführen und setzte im Wahlkampf auf die Themen soziale Sicherheit, leistbares Wohnen und eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Damit konnte die SPÖ die Mehrheit der Bevölkerung überzeugen.
Keine Koalition gegen die SPÖ
Obwohl die absolute Mehrheit knapp verfehlt wurde, wird es sehr wahrscheinliche keine Koalition gegen die SPÖ geben. Zwar konnte die FPÖ mit 23,1 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis im Burgenland erzielen und überholte damit erstmals die ÖVP, die auf 22,0 Prozent absackte – eine Koalition aus Blau-Schwarz gegen die Sozialdemokraten geht sich aber nicht aus. Mit 5,7 Prozent schaffen auch die Grünen wieder den Einzug in den Landtag, der SPÖ stehen somit mehrere Koalitionsvarianten offen. Weniger erfolgreich waren jedoch NEOS und die Liste Hausverstand, die an der Vier-Prozent-Hürde scheiterten und keine Mandate erzielen konnten.
Zukunft für das Burgenland: Sozialdemokratische Werte im Fokus
Die Ergebnisse der Wahl zeigen, dass die sozialdemokratische Politik von Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Chancengleichheit im Burgenland von den Wähler:innen bestätigt wurde. Die SPÖ sieht sich dadurch bestärkt, ihren Weg fortzusetzen.
Mit den Weichenstellungen der nächsten Wochen könnte das Burgenland erneut Vorbild für ganz Österreich werden, wenn es um soziale Politik und nachhaltige Entwicklung geht.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5776 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5776 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4404 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4404 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4118 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3471 Stimme
7% aller Stimmen7%
3471 Stimme - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3370 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3294 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3294 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2954 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2954 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2874 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2874 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2491 Stimme
5% aller Stimmen5%
2491 Stimme - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2293 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2293 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2116 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2116 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1889 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1889 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1867 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1867 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1574 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1563 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1530 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1530 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1424 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1375 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1375 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 772 Stimmen
2% aller Stimmen2%
772 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 644 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits