Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wettbewerbsbehörde untersucht Markt: Bald wissen wir, warum unsere Lebensmittel so teuer sind

Foto: Unsplash (bearbeitet) armut österreich essen

Foto: Unsplash (bearbeitet)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Interview, Teuerung
Lesezeit:5 Minuten
28. August 2023
A A
  • Total275
  • 2
  • 273
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) nimmt seit fast einem Jahr die österreichische Lebensmittelbranche unter die Lupe. Wohin fließen die Preissteigerungen? Sind die Preise gerechtfertigt? Und: Hat sich die Marktmacht bestimmter Supermarktketten verschärft? Im Oktober veröffentlicht die BWB ihren Bericht. Wir haben mit der BWB-Leiterin Natalie Harsdorf-Borsch über die große Marktuntersuchung während der Teuerung gesprochen. Ebenso über vorhandene und fehlende Kompetenzen der BWB – und die Frage, warum hierzulande Produkte so viel teurer sind als in Deutschland. 

Kontrast: Die BWB hat im letzten Jahr eine Branchenuntersuchung im Bereich Lebensmittel gestartet. Wie läuft sowas ab, was genau untersuchen Sie da?

Natalie Harsdorf-Borsch: Die allgemeine Marktuntersuchung ist ein Instrument, das die BWB einleiten kann, wenn es noch keine konkreten, gerichtsfesten Hinweise gibt, dass es zum Beispiel Preisabsprachen oder dergleichen gibt. In so einem Fall könnte man nämlich als BWB gleich ein Ermittlungsverfahren einleiten, sich einen Hausdurchsuchungsbefehl holen etc. Wenn es derartige Hinweise noch nicht gibt, aber wir dennoch Anzeichen sehen, dass der Wettbewerb verfälscht sein könnte, dann leiten wir eine Marktuntersuchung ein. Im letzten Herbst haben wir eben beobachtet, dass es massive Preissteigerungen gab.

Eine Branchenuntersuchung ist noch kein Ermittlungsverfahren

Wie geht die BWB da vor – wenn es nun so etwas wie Hausdurchsuchungen, Zeug:innenbefragungen und dergleichen noch nicht als Instrumente gibt?

Harsdorf-Borsch: Wir holen uns Daten. Die Unternehmen sind verpflichtet, uns diese auszuhändigen und unsere Fragen über Kostensteigerungen und Preisbildung zu beantworten. Dann kann es natürlich sein, dass bei so einer allgemeinen Untersuchung dann doch noch konkrete Hinweise über rechtswidriges Verhalten eingehen oder gefunden werden. Dann würden wir parallel ein Ermittlungsverfahren einleiten. Wenn das nicht der Fall ist, schreiben wir am Ende der Untersuchung einen öffentlichen Bericht und beleuchten, was auf dem Markt passiert, wie der Wettbewerb funktioniert, wie sich Preise zusammensetzen.

Kann die BWB irgendwelche Sanktionen aussprechen, wenn sie findet, dass sich etwas falsch, also zum Schaden der Konsument:innen entwickelt?

Harsdorf-Borsch: Nein, so etwas könnte beispielsweise das Kartellgericht auf Antrag der BWB im Anschluss an entsprechende Ermittlungsverfahren und unabhängig von einer Branchenuntersuchung. In Großbritannien ist das zum Beispiel anders. Wenn dort die Behörde feststellt, dass es Wettbewerbsfehler gibt, dann kann sie direkt Verfahren und Maßnahmen anordnen. Wir als BWB können einen Bericht veröffentlichen und die Politik könnte regulatorisch eingreifen – im Rahmen ihrer Kompetenzen.

Ich glaube, es gibt öffentlich ein bisschen ein Missverständnis. Viele fragen sich sicher, „Warum greift die BWB da nicht ein?“ Aber wir haben schlicht nur den Instrumentenkoffer, den uns der Gesetzgeber zugewiesen hat. Diesen schöpfen wir natürlich voll aus.

Aber auch wir kommen an unsere Grenzen, auch bei dieser Untersuchung jetzt. Da sind wir wirklich am Limit der Ressourcen mit allem, was wir machen. Aber der Rahmen ist so, wie er ist.

Vor dem Sommer hat die Regierung eine Verschärfung des Kartellrechts in einem Ministerrat angekündigt, konkrete Erweiterungen unserer Instrumente würden wir sehr begrüßen.

Bundeswettbewerbsbehörde ist am Limit: 7 Personen stemmen die Lebensmittelmarkt-Untersuchung

Wie viele Personen sind denn an so einer Untersuchung beteiligt?

Harsdorf-Borsch: Marktuntersuchungen sind sehr, sehr aufwendig. Wir sind als Behörde verpflichtet, dass wir ein ganzheitliches Bild zeichnen, dass wir tief in die Daten reingehen, um dann wirklich einen Faktencheck zu machen. Wir müssen alles, was wir in den Bericht schreiben mit Zahlen, Fakten, Daten belegen. Wir müssen natürlich auch hier eine gewisse Übersetzungsarbeit leisten, wenn wir 1.500 Lieferanten befragen. Aktuell arbeiten an der Marktuntersuchung zwischen 5 bis 7 Personen gleichzeitig. Der Schwerpunkt liegt bei uns im Team auf der Ökonomie, aber wir arbeiten auch mit Jurist:innen. Dazu gibt es einen administrativen Aufwand, es bedarf insgesamt einer erheblichen Anstrengung.

Die Bundesregierung hat angekündigt, dass es für Marktuntersuchungen zehn weitere Planstellen geben soll. Wir hoffen, dass dem so ist und dass dann unsere Ressourcen verstärkt sind.

Nochmal zurück zu den Lebensmittelkosten. Die Preissteigerungen dort belasten die Konsument:innen gerade sehr. Angenommen, es gibt keinen Whistleblower oder dergleichen. Wie findet die BWB heraus, ob Preise ungerechtfertigt erhöht wurden? Wie findet man die „Lücke“ bei der Berechnung der Preise?

Harsdorf-Borsch: Die Wettbewerbsbehörden an sich wurden ja geschaffen, um den Prozess des Wettbewerbs zu schützen. Wir können aber nicht in die Preisbildung eingreifen. Wir müssen uns den Wettbewerb als Ganzes ansehen. Denn das Prinzip sagt: Wenn der Wettbewerb funktioniert, sind die Preise günstig für die Konsument:innen.

Die BWB hat nicht das Mandat, eine Preisbehörde in dem Sinn zu sein. Für uns ist es aber natürlich beunruhigend, wenn wir sehen, dass sich in einem bestimmten Marktsegment Preise sehr gleichförmig entwickeln. Denn das kann natürlich ein Hinweis sein, wo wir sagen: Da schauen wir jetzt genauer hin, da versuchen wir investigativ tätig zu sein.

Manchmal gelingt uns das auch, ein Kartell aufzudecken. Manchmal steht aber auch gar kein Kartell dahinter, weil die Unternehmen sich einfach sehr genau beobachten und vielleicht einem unter ihnen, der vielleicht immer die günstigsten Preise setzt, gewissermaßen folgen. Solche Phänomene gibt es auch.

Eigenmarken bergen das Risiko, andere Produkte zu verdrängen – wodurch der Handel mehr Macht bekommt

Sie sehen sich bei der Marktuntersuchung unter anderem Eigenmarken an. Was ist denn hinsichtlich des Wettbewerbs das Problem bei den Eigenmarken?

Harsdorf-Borsch: Die Eigenmarken sind natürlich ein zusätzliches Angebot im Supermarkt – und es kann auch sein, dass sie günstiger angeboten werden können. Das heißt, es kann ein zusätzlicher Wettbewerbsdruck im Markt entstehen dadurch. Auf der anderen Seite entwickelt sich durch diese Eigenmarken eine Verschiebung der Marktmacht in Richtung Handel, weil dieser auch als Produzent auftritt. Und das kann negative Auswirkungen haben, weil es Verdrängungseffekte geben kann. Man muss also fragen: Habe ich am Ende mehr oder weniger Wettbewerb? Das sehen wir uns genauer an.

Gibt es irgendeinen Austausch mit der Bundesregierung in Sachen Marktuntersuchung bei den Lebensmitteln? Fragt dort jemand nach, wie es aussieht oder dergleichen?

Harsdorf-Borsch: Als BWB sind wir weisungsfrei und unabhängig – unsere Arbeit muss ohne jeden externen politischen Einfluss ablaufen. Es ist immer möglich, mit der BWB in Kontakt zu treten und uns auf sachliche Aspekte aufmerksam zu machen oder einen Input zu bringen.

Es gibt für Konsument:innen die Möglichkeit, uns Hinweise zu geben. Wir bemühen uns, allem nachzugehen und zeitgerecht zu antworten.

Warum sind Lebensmittel in Deutschland viel billiger als in Österreich?

In Österreich haben im Lebensmittelhandel einige wenige sehr viel Marktmacht, der Markt ist also unter einigen wenigen aufgeteilt. In Deutschland ist das anders, da gibt es beispielsweise auch viel mehr verschiedene Diskonter. Wie kommt das?

Harsdorf-Borsch: Man muss das in den historischen Kontext setzen. Die BWB hat man im Jahr 2002 geschaffen. In Österreich gab es davor keine eigene Behörde für den Wettbewerb – und dementsprechend keine funktionierende Fusionskontrolle. Viele kleine Märkte wurden von Größeren übernommen, bevor eine unabhängige nationale Wettbewerbsbehörde das begutachten konnte.

Das heißt, wir haben gewisse historische Entwicklungen, mit denen wir jetzt auch umgehen müssen. Wir haben eine hohe Konzentration im Lebensmittelhandel in Österreich, die noch höher ist als in Deutschland. Dort, wo die BWB die Möglichkeit hatte, in den letzten Jahren hier Einfluss zu nehmen, hat sie sich auch dagegen gestellt. Zum Beispiel bei den Tankstellenshops wollte die REWE die Lekkerland übernehmen. Das hat dann für Österreich nicht stattgefunden. Hier sieht man, wie eine Wettbewerbsbehörde wirken kann.

In den letzten Tagen haben User:innen vermehrt Beispiele ins Netz gestellt, von Produkten – auch in Österreich hergestellten Produkten – die in Österreich teurer sind als in deutschen Supermärkten. Wie kann das sein?

Harsdorf-Borsch: Zunächst mal: Dass sich Konsument:innen informieren und Preisvergleiche anstellen, ist positiv und das erzeugt auch eine gewisse Dynamik. Wir haben auch mit privaten Preisvergleichsplattformen Kontakt aufgenommen. Was den grenzüberschreitenden Aspekt angeht: Es ist tatsächlich eine Schwierigkeit für die BWB, dass wir auf das Territorium Österreich beschränkt sind. Wir können Auskunftsersuchen nach Deutschland schicken – wie die ihre Preise berechnen. Aber dort sind die Unternehmen nicht verpflichtet, unserem Ersuchen nachzukommen. Unsere Kompetenz endet an der Grenze. Aber natürlich interessiert uns das Thema und wir versuchen, mit den österreichischen Unternehmen dieser Frage nachzugehen. Die BWB wird in der ersten Septemberhälfte einen vorgezogenen Teilbericht zum Thema der Preisvergleichsplattformen veröffentlichen und auch Empfehlungen aussprechen.

Die BWB-Marktuntersuchung der Lebensmittelbranche
Die BWB untersucht seit Oktober2022  die Lebensmittelbranche beziehungsweise die Preise für die wichtigsten Nahrungsmittel. Im Oktober 2023 soll der Endbericht veröffentlicht werden. Eine derart umfangreiche Untersuchung habe es in der zwanzigjährigen Geschichte der Bundeswettbewerbsbehörde noch nie gegeben, sagt Natalie Harsdorf-Borsch, Leiterin der BWB. Ihre Behörde hat in den vergangenen Monaten mehr als 2.200 Unternehmen aus der Lebensmittelbranche befragt: 700 Lebensmittelhändler und 1.500 Lebensmittelproduzenten
Parlament Das Thema "Bundeswettbewerbsbehörde" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BundeswettbewerbsbehördeBWBErmittlungsverfahrenfeaturedKartelllebensmittelMarktNatalie-Harsdorf-BorschPreiseRegierung

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at