Rund die Hälfte der Lehrlinge in Österreich litt während der Coronapandemie unter psychischen Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Donau-Universität Krems, der MedUni Wien und der Gewerkschaftsjugend. Vor allem Depressionen und Essstörungen waren unter Lehrlingen weit verbreitet. Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund waren besonders betroffen. Die Gewerkschaft (ÖGB) fordert den Ausbau der psychosozialen Unterstützung für Jugendliche und Lehrlinge.
Zwischen Ende März und Mitte Mai 2021 wurden 1.442 Lehrlinge zu ihrer psychischen Gesundheit in Zeiten von Covid-19 befragt. „Der Zustand der psychischen Gesundheit darf zurecht als besorgniserregend bezeichnet werden“, sagt Josef Rehberger, stellvertretender Bundesjungendvorsitzender des ÖGB. Die Hälfte der Befragten wiesen Symptome von Depressionen (48,3 %) oder Essstörungen (50,6 %) auf. 35,4 Prozent leiden unter Angstzuständen, 27 Prozent unter Schlafstörungen. Frauen und Migranten sind noch stärker betroffen.
Lehrlinge sind aufgrund ihrer unsicheren Arbeitssituation besonders gefährdet für psychischen Stress, schreibt die Gewerkschaft in einer Aussendung. Die Gewerkschaft fordert deshalb kostenlose Psychotherapie für Lehrlinge, den Ausbau jugendpsychiatrischer Angebote und psychosoziale Unterstützung an Berufsschulen. Darüber hinaus sollen Schulen und Ausbildungsbetriebe im Zuge eines pandemiebedingten Lockdowns nur im äußersten Notfall geschlossen werden.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5823 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5823 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4429 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4429 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4147 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4147 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3486 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3486 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3395 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3395 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3323 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3323 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2973 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2973 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2896 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2896 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2507 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2507 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2313 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2313 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2132 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2132 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1898 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1878 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1878 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1584 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1584 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1568 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1568 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1540 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1540 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1432 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1432 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1388 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1388 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 781 Stimme
2% aller Stimmen2%
781 Stimme - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 651 Stimme
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits