Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So kaufen Konzerne Gesetze – Lobbyismus einfach erklärt

Lobbyismus einfach erklärt

Lobbyismus einfach erklärt

Julius Schiedat Julius Schiedat
in erklärt
Lesezeit:9 Minuten
3. April 2025
A A
  • Total347
  • 3
  • 342
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Lobbyismus bedeutet, dass jemand versucht, Politiker:innen oder politische Entscheidungen zu beeinflussen. Lobbyismus können Interessensgruppen, Firmen, oder NGOs betreiben. Die Lobbyist:innen mobilisieren für ein bestimmtes Anliegen. Sie möchten, dass gesetzliche Regelungen nach ihren Vorstellungen und Wünschen verändert werden. Beispielsweise wollen Lobbyist:innen der Pharmaindustrie, dass bestimmte Medikamente zugelassen werden. Dafür betreiben sie Öffentlichkeitsarbeit, sprechen mit Politiker:innen, geben Studien heraus oder finanzieren Kampagnen. Das ist legal, kann aber problematisch sein, wenn wenige reiche Gruppen starken Einfluss haben und die Interessen der Allgemeinheit vernachlässigt werden.

In einer Demokratie sollte eigentlich jede Stimme gleich viel zählen – doch mächtige Lobbygruppen verschieben das Gleichgewicht. Reiche Unternehmen und gut vernetzte Wirtschaftsvertreter:innen nutzen Geld und Kontakte, um Politiker:innen gezielt zu beeinflussen. Daneben gibt es aber auch Lobbygruppen, die sich für die Anliegen von Arbeitnehmer:innen oder Umweltschutz einsetzen. Im Gegensatz zu den Lobbyist:innen der Wirtschaft haben sie aber oft nicht dieselben Möglichkeiten, gehört zu werden. So entsteht eine Politik, die eher den finanziell Starken dient als der Allgemeinheit.

Inhaltsverzeichnis
1) Lobbyismus einfach erklärt
2) Was spricht gegen Lobbyismus?
2.1) Verkehrsminister traf sich 80 Mal mit Vertretern der Auto-Lobby – nur 1 Mal mit Umweltorganisationen
2.2) Lobbyismus im EU-Parlament – Die Wirtschaft gibt den Ton an
3) Fehlende Transparenz – Keine Offenlegungspflichten für Lobbyist:innen
3.1) LobbyControl: Das Lobbyregister in Österreich geht nicht weit genug
3.2) Freiwillig & unverbindlich: In das Tranzparenzregister der EU können sich Lobbyist:innen eintragen – müssen das aber nicht
3.3) Lobbyarbeit als Geschäftsmodell – Beratungsfirmen machen Lobbyarbeit in der EU undurchsichtig
4) Ist Lobbyismus Korruption?
5) Welche Unternehmen geben am meisten Geld für Lobbyismus aus?
6) Institutionalisierte Lobbys: Interessensvertretung durch die Sozialpartner
7) Lobbyismus in Österreich am Beispiel der Bankenabgabe
8) Wie kann Lobbyismus gerechter werden?

Lobbyismus einfach erklärt

Lobbyismus geht auf das englische Wort „Lobby“, die Vorhalle des Parlaments, zurück. Dort kamen früher Vertreter:innen verschiedener Gruppen mit Politiker:innen ins Gespräch, um ihre Interessen durchzusetzen. Heute steht der Begriff generell für politische Interessenvertretung.

Das grundlegende Prinzip ist bis heute unverändert: Lobbyist:innen bauen Kontakte zu Politiker:innen auf und pflegen diese durch persönliche Treffen und Events. Dafür geben sie viel Geld aus. Der Meta-Konzern von Mark Zuckerberg gab 2024 zum Beispiel ca. 9 Millionen Euro für Lobbyarbeit in der EU aus. Dem Konzern geht es vor allem darum, Gesetze wie zum Beispiel den Digital Service Act (DSA) zu verhindern oder abzuschwächen. Der DSA soll Nutzern auf Social Media unter anderem besser vor Falschinformationen schützen und gibt Plattformen wie Facebook oder Instagram mehr Verantwortung für die Inhalte, die dort gepostet werden. Meta befürchtet, dass durch den DSA ihr Geschäftsmodell eingeschränkt wird. Deshalb lobbyieren sie dagegen.

Weil Meta ein internationaler Konzern mit Milliarden-Umsätzen ist, können sie viel Geld für Lobbyarbeit ausgeben. Lobbys mit weniger Geld haben es deutlich schwerer. Genau diese “ärmeren” Lobbys sind es aber, die sich für die Interessen von uns allen einsetzen. Dazu gehören beispielsweise Organisationen wie Greenpeace, die sich für Umweltschutz oder Oxfam, die sich für Menschenrechte einsetzen.

Was spricht gegen Lobbyismus? 

Organisationen wie LobbyControl oder Abgeordnetenwatch kritisieren dieses Ungleichgewicht schon lange. Denn es untergräbt die Demokratie: Politiker:innen treffen häufiger Entscheidungen, die den Konzernen nutzen anstatt der Bevölkerung. Zum Beispiel gehen Politiker:innen laut LobbyControl kaum auf die Forderungen von Umweltverbänden ein. Stattdessen hören sie eher auf jene Konzerne, die seit Jahrzehnten klimapolitische Maßnahmen bekämpfen.

Verkehrsminister traf sich 80 Mal mit Vertretern der Auto-Lobby – nur 1 Mal mit Umweltorganisationen

Allein wenn man sich ansieht, wie oft sich Politiker:innen mit Konzernlobbyist:innen treffen, wird klar, welchen Einfluss das große Geld auf die Politik hat. Ein Beispiel aus Deutschland macht das sehr deutlich: Der ehemalige Verkehrsminister Andreas Scheuer von der konservativen CSU traf sich laut Medienberichten in seiner dreijährigen Amtszeit rund 80 Mal mit Vertreter:innen der Auto-Lobby wie BMW und Daimler.

Dagegen haben die größten Umweltorganisationen BUND, Nabu, Greenpeace, WWF und Deutsche Umwelthilfe in drei Jahren nur ein einziges Gespräch mit dem deutschen Minister bekommen.

Entsprechend sah auch Scheuers Politik aus: Er stellte sich gegen strengere CO2-Grenzwerte auf EU-Ebene, schwächte Kontrollen und Strafen im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal und verhinderte die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen. Umweltgruppen kritisieren den ehemaligen Minister, da für ihn die Interessen der Auto-Lobby wichtiger waren, als das Klima zu schützen.

Lobbyismus im EU-Parlament – Die Wirtschaft gibt den Ton an

Auch im EU-Parlament treffen sich Politiker:innen überdurchschnittlich oft mit Lobbyist:innen großer Konzerne: Die Arbeiterkammer hat aufgezeigt, dass zwischen 2014 und 2019 drei Viertel aller Treffen zwischen EU-Abgeordneten und Lobbyist:innen mit Vertreter:innen der Wirtschaft stattfanden.

Laut LobbyControl hat sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen während ihrer ersten Amtszeit zu 78 % mit Vertreter:innen aus der privaten Wirtschaft getroffen. Gewerkschaften, die sich für Arbeitnehmer:innenrechte einsetzen und NGOs, die für Menschenrechte, Tierschutz oder für eine gerechtere Bildung in der EU kämpfen, spielten bei der Kommissionspräsidentin nur eine untergeordnete Rolle.

Diese Wirtschaftsvertreter sind auch klar in der Überzahl: Auf  100 Organisationen, die Wirtschafts- und Arbeitgeberinteressen vertreten, kamen 2018 nur zwei Arbeitnehmervertretungen.

Fehlende Transparenz – Keine Offenlegungspflichten für Lobbyist:innen

Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Transparenz. Lange Zeit mussten Politiker:innen nicht offenlegen, mit welchen Lobbyist:innen sie sich treffen. Doch wenn diese Treffen hinter verschlossenen Türen stattfinden, dann weiß die Gesellschaft nicht, weshalb Politiker:innen so handeln wie sie handeln.

Deshalb fordert zum Beispiel die Arbeiterkammer Offenlegungspflichten. Die Idee: Eine Politikerin trifft sich aufgrund von öffentlichem Druck eher mit Lobbyist:innen aus verschiedenen Bereichen – sowohl mit Vertreter:innen der Wirtschaft als auch mit Gewerkschaftsvertretern und Umwelt-Lobbyist:innen.  Im vergangenen Jahrzehnt wurden einige Regeln und Register in verschiedenen Ländern und auf EU-Ebene eingeführt, die für mehr Transparenz sorgen sollen. Doch auch diese Register stehen in der Kritik. 

LobbyControl: Das Lobbyregister in Österreich geht nicht weit genug

In Österreich wurde 2012 ein Lobbyregister beschlossen, in das sich alle Lobbyist:innen eintragen müssen. Laut LobbyControl und Europarats-Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) geht das Register aber nicht weit genug. In das Register müssen Lobbyist:innen lediglich Dinge wie ihren Namen, den Tätigkeitsbereich, sowie ihren Umsatz und die Anzahl der Aufträge eintragen. Mit welchen Politiker:innen sie sich treffen und wie oft, müssen sie dagegen nicht angeben. GRECO ist der Überzeugung, dass das Register erfassen sollte, wer für wen, wann und wie Lobbyarbeit betreibt. 

Der österreichische Rechnungshof kritisiert außerdem, dass sich nicht alle Lobbyorganisationen in das Register eingetragen haben – obwohl sie das laut Gesetz müssten. Dafür wären eigentlich Strafen von bis zu 20.000 Euro fällig, bei Wiederholungsfällen bis zu 60.000 Euro. Doch laut Rechnungshof hat das Justizministerium bisher nicht überprüft, ob sich auch wirklich alle Lobbyist:innen in das Register eingetragen haben. 

Freiwillig & unverbindlich: In das Tranzparenzregister der EU können sich Lobbyist:innen eintragen – müssen das aber nicht

In der EU gibt es ebenfalls ein sogenanntes Transparenzregister. Die Datenbank soll laut der EU “der Öffentlichkeit Auskunft darüber geben, wer auf EU-Ebene welche Interessen vertritt und in wessen Namen – und welche Ressourcen dafür eingesetzt werden”. Doch auch hier gibt es Kritik. Das Eintragen ins EU-Register ist freiwillig und nicht verbindlich. Daher kann man davon ausgehen, dass die Anzahl der tatsächlichen Lobbytreffen deutlich höher ist, als im Transparenzregister ersichtlich.

Lediglich bestimmte Treffen – wie etwa mit EU-Kommissionsmitgliedern – sind an eine Registrierung geknüpft.  LobbyControl kritisiert außerdem, dass im EU-Parlament noch nie eine Strafe für Verstöße gegen die Transparenz-Regeln verhängt wurde. 

Lobbyismus einfach erklärt
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen – Lobbyismus einfach erklärt/ Quelle: „CC-BY-4.0: © European Union 2023– Source: EP“

Lobbyarbeit als Geschäftsmodell – Beratungsfirmen machen Lobbyarbeit in der EU undurchsichtig

Und noch etwas sorgt dafür, dass Informationen über Lobby-Treffen in Europa meist im Dunkeln bleiben: Beratungsfirmen. Diese Unternehmen bauen ihr gesamtes Geschäftsmodell auf Lobbyarbeit auf. Sie  gründen sich also nur, um für andere Unternehmen zu lobbyieren.

Ein Beispiel ist die Beratungsfirma FTI Consulting Belgium. Sie macht im Auftrag unterschiedlichster Unternehmen Lobbyarbeit in der EU. Unter ihren “Kunden” sind millionenschwere Konzerne aus der Autoindustrie, aber auch Airlines, Banken, Öl- und Gasunternehmen. Diese Konzerne bezahlen FTI Consulting dafür, sich mit Politiker:innen zu treffen, damit sie Gesetze in ihrem Sinne machen. 

2023 gab FTI Consulting über acht Millionen Euro für Lobbyarbeit in der EU aus. Damit sind sie EU-weit auf dem vierten Platz. Das Beauftragen von externen Beratungsfirmen macht die Lobbyregister nochmal deutlich undurchsichtiger, weil die Bürger:innen nicht auf den ersten Blick sehen, wer gerade für wen Lobbyarbeit betreibt. 

Ist Lobbyismus Korruption?

Lobbyismus ist nicht gleich Korruption. Bei Korruption handelt es sich um Machtmissbrauch. Es bedeutet, dass Politiker:innen Vorteile, etwa in Form von Geld oder Geschenken, entgegennehmen. Ein korrupter Politiker verkauft also seine politische Macht. Lobbyist:innen hingegen versuchen, Gesetze zu beeinflussen, ohne dabei Politiker:innen zu bestechen.

Je weniger transparent Lobbyismus stattfindet, desto mehr können die Linien aber verschwimmen. Das zeigt zum Beispiel der Lobbyismus-Skandal rund um den ehemaligen ÖVP-Innenminister Ernst Strasser: Im Jahr 2010 gab sich eine Gruppe von Journalist:innen der britischen Zeitung Sunday Times gegenüber EU-Abgeordneten als Lobbyist:innen aus und boten ihnen Geld an, wenn sie dafür von ihnen vorformulierte Gesetzesanträge ins EU-Parlament einbringen. Drei Abgeordnete – darunter auch Ernst Strasser – gingen auf den Deal ein, und machten sich damit der Bestechlichkeit schuldig. 2014 wurde Strasser dafür rechtskräftig verurteilt.

Welche Unternehmen geben am meisten Geld für Lobbyismus aus?

In der EU gibt es laut Lobbyregister 12.300 Lobby-Organisationen. Rund 29.000 Lobbyist:innen sind in Brüssel für diese Organisationen unterwegs. Das lassen sich die Organisationen einiges kosten: 2023 haben sie insgesamt 1,3 Milliarden Euro für Lobbyarbeit ausgegeben. Vor allem die Chemie-Industrie, Beratungsunternehmen und Digital-Konzerne wie Meta, Facebook, Microsoft und Apple haben enorme Summen für Lobbyarbeit ausgegeben. Dabei sind die Hauptausgaben Personalkosten, Bürokosten, die Organisation von Veranstaltungen und Networking-Events, Werbekampagnen und Reisekosten. Aber auch Geschenke und Spenden fallen unter diese Kosten.

Das Budget der einzelnen Lobbyvertreter:innen unterscheidet sich stark. Hier eine Liste mit den größten Lobbyakteuren in Brüssel: 

Lobbyismus einfach erklärt: Die Budgets der größten Lobbyakteure in Brüssel
Die Budgets der größten Lobbyakteure in Brüssel

Auffällig ist, dass zunehmend Tech-Unternehmen Einfluss auf die Politik nehmen. Mit Meta, Microsoft, Apple und Google haben gleich vier Tech-Unternehmen 2023 ein Millionen-Budget für Lobbyarbeit in der EU ausgegeben. 

Institutionalisierte Lobbys: Interessensvertretung durch die Sozialpartner

Die Arbeiterkammer (AK) und die Wirtschaftskammer (WKÖ) bilden in Österreich sehr große und einflussreiche Interessenvertreter. Weil Arbeitnehmer:innen auf der einen Seite und Unternehmer:innen auf der anderen Seite verpflichtend in ihren jeweiligen Kammern Mitglied sein müssen, haben sie viel Macht – und das auch ohne klassische Lobbyarbeit betreiben zu müssen.

Die AK vertritt gemeinsam mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) die Arbeitnehmer:innen, und die WKÖ setzt sich gemeinsam mit der Industriellenvereinigung (IV) für die Interessen der Arbeitgeber:innen ein – insbesondere für große Konzerne. Im Gegensatz zu den Kammern besteht im ÖGB und der IV aber keine Pflichtmitgliedschaft.

Obwohl sie zum Teil entgegengesetzte Interessen vertreten, arbeiten diese Organisationen in Österreich oft zusammen, um gröbere Konflikte zu vermeiden. Sie setzen sich an einen Tisch, legen ihre Interessen dar und verhandeln darüber. Diese Zusammenarbeit wird Sozialpartnerschaft genannt. Während Lobbyismus oft einseitig ist, verfolgt die Sozialpartnerschaft das Ziel, gemeinsam Lösungen für die gesamte Gesellschaft zu finden. Deshalb werden die Sozialpartner oft auch direkt in politische Entscheidungen eingebunden.

Neben Arbeiter- und Wirtschaftskammer gibt es auch noch andere Kammern mit Pflichtmitgliedschaft, wie etwa die Landwirtschaftskammer, die Ärztekammer, die Rechtsanwaltskammer und noch einige mehr. Alle eint, dass sie die Interessen von besonders wichtigen Berufsständen vertreten. Auch sie werden oft in politische Entscheidungen eingebunden.

Lobbyismus in Österreich am Beispiel der Bankenabgabe

Arbeiter- und Wirtschaftskammer verhandeln nicht nur miteinander, sondern üben auch Druck auf die Politik aus – genau wie Lobbyist:innen. Zum Beispiel versuchten IV-Chef Georg Knill und WKÖ-Chef Harald Mahrer während der Regierungsbildung 2024/25 um jeden Preis eine Bankenabgabe – also höhere Steuern für Banken – zu verhindern. Weil die SPÖ eine solche gefordert hatte, sprachen sich WKO und IV öffentlich für eine Regierung ohne SPÖ-Beteiligung aus. Dafür nahmen sie auch in Kauf, dass Herbert Kickl (FPÖ) Kanzler wird.

Erst als klar wurde, dass auch die FPÖ eine Bankenabgabe fordert, (und aufgrund anderer Knackpunkte, wie Sicherheitsbedenken und der Haltung der FPÖ zur EU) lenkte die ÖVP ein, wodurch es schließlich doch zu einer Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos kam.

Wie kann Lobbyismus gerechter werden? 

Um Lobbyismus demokratischer zu gestalten und ein Gleichgewicht der Interessen zu schaffen, schlägt die Arbeiterkammer mehrere Maßnahmen vor:

  • Erstens sollten die bestehenden Lobbyregister vervollständigt werden und im Detail aufzeigen, welches Unternehmen sich mit welcher Politiker:in trifft. Dieses Register muss öffentlich zugänglich sein.
  • Zweitens müssen Unternehmen offenlegen, wie viel Geld sie für Lobbying ausgeben und an wen diese Mittel fließen, so dass es nicht undurchsichtige Drittfirmen gibt, die Lobbyarbeit verschleiern.
  • Drittens ist eine gleichberechtigte Mitsprache nötig. Umweltschutzorganisationen und Vertreter:innen von Arbeitnehmer:innen müssen genauso in Gesetzgebungsprozesse einbezogen werden wie Vertreter der Wirtschaft.
  • Viertens sollten die Bürger:innen mehr eingebunden werden: Die Arbeiterkammer will, dass EU-Bürgerinitiativen und EU-weite Sammelklagen gestärkt werden. Und fünftens sollten all diese Maßnahmen regelmäßig kontrolliert werden. Bei Verstößen soll es spürbare Strafen geben.

Das macht die Industriellenvereinigung: Lobbyarbeit für Großkonzerne und Verschlechterungen für Arbeitnehmer:innen

Parlament Das Thema "Lobbyismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 396 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    396 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 335 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    335 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 309 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    309 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 237 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    237 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 221 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    221 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 212 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    212 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 200 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    200 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 89 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    89 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1999
Voters: 575
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeiterkammerDeutschlandEUEU-ParlamentInteressensvertretungKonzerneKorruptionLobbyismusLobbyistenÖsterreichPolitikerSozialpartnerschaftWirtschaftWirtschaftskammer

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Foto: Ghost Gun
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 396 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    396 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 335 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    335 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 309 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    309 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 237 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    237 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 221 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    221 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 212 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    212 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 200 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    200 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 89 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    89 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1999
Voters: 575
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 396 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    396 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 335 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    335 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 309 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    309 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 237 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    237 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 221 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    221 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 212 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    212 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 200 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    200 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 89 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    89 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1999
Voters: 575
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at