Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Ich würde niemandem raten, sich jetzt eine Eigentumswohnung zu kaufen“

Foto: unsplash

Patricia Huber Patricia Huber
in Wohnen & Miete
Lesezeit:6 Minuten
14. Dezember 2021
7
  • Facebook2.6K
  • Facebook Messenger15
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram7
  • WhatsApp148
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren7

Lohnt es sich, hohe Schulde aufzunehmen und auf vieles zu verzichten, um eine Eigentumswohnung zu besitzen? Nein, sagt der Wohnexperte der Arbeiterkammer, Thomas Ritt. Der Markt sei überhitzt und die Immobilien überbewertet. Ritt empfiehlt, sich rechtzeitig für eine geförderte Wohnung anzumelden und etwas zu warten. Dort seien sowohl die Wohnqualität besser, als auch die Wohnkosten viel günstiger.

In großen Städten Österreichs wird mehr gebaut als nachgefragt wird. Trotzdem steigen die Quadratmeterpreise rapide an. Wie kann das sein? Eine Antwort darauf gibt Thomas Ritt. Wir haben mit dem Wohnexperte über explodierende Bodenpreise, die Wirkung von gemeinnützigem Wohnbau, die Leerstandsabgabe und die alte Frage „Mieten oder Kaufen?“ gesprochen.

In Wien und anderen Städten Österreichs steigen die Preise, obwohl mehr als genug gebaut wird. Woran liegt das?

Thomas Ritt: Ja, das ist in Wien, aber auch in Graz und Linz so. In Innsbruck oder Salzburg ist es sogar noch schlimmer. Bis vor fünf oder sechs Jahren konnte man sagen, dass die Preise steigen, weil die Bevölkerung stark wächst und nicht genug gebaut wird, um die Nachfrage zu decken. Aber in den letzten Jahren ist enorm viel gebaut worden, besonders im privaten Sektor. Und die Nachfrage nach Wohnraum ist wieder zurückgegangen. In Wien wird zum Beispiel dreimal so viel gebaut, wie eigentlich gebraucht wird. Wenn es alleine um den Wohnbedarf und das Angebot an Wohnungen gehen würde, müssten jetzt die Preise sinken. 

Dass die Preise trotzdem steigen, hat mit Investoren zu tun, die Wohnungen vor allem als Geldanlage nutzen. Solange die Zinsen so niedrig sind und viel Geld in den Immobiliensektor fließt, steigen die Preise.

Das merkt man noch stärker an den Bodenpreisen, die haben sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Und wenn die Bodenpreise hoch sind, kann man insgesamt nicht mehr günstig bauen – das treibt dann auch die Wohnungspreise in die Höhe. 

Wo liegen die Bodenpreise aktuell und wie wirkt sich das auf die Wohnkosten aus?

Ritt: Anfang der 2000er Jahre konnte man am freien Markt noch Boden um 300 Euro pro Wohn-Quadratmeter kaufen, heute liegen die Preise in Wien bei 3.000 Euro pro Quadratmeter. Das ist alleine der Bodenpreis! Dazu kommen dann Baukosten von 1.700 oder 1.800 pro Quadratmeter. Das sind am Ende dann Selbstkosten von fast 5.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Man zahlt heute für das Grundstück alleine mehr als man noch vor 15 Jahren für das fertige Haus samt Grundstück gezahlt hat. Das ist eine Wahnsinnsentwicklung!

Heute zahlt man also im 10. Bezirk in Wien 6.000 bis 7.000 Euro pro Quadratmeter für eine Eigentumswohnung. Das sind zum Teil schlechte Wohnungen mit dunklen Gängen, aus denen jeder Quadratmeter rausgepresst wird.

Aber weil diese Wohnungen dennoch verkauft werden, an wen auch immer, kommen immer mehr Investoren, die Wohnungen kaufen wollen – das treibt die Spirale weiter hinauf. 

lohnt es sich eine wohnung zu kaufen
Die Bodenpreise haben sich in Wien in den letzten 20 Jahren verzehnfacht – das treibt auch die Wohnkosten in die Höhe.

Die Gemeinnützigen werden aus dem privaten Bodenmarkt gedrängt – private Anbieter bauen aber nur extrem teure Wohnungen

Welche Rolle spielt da der soziale und gemeinnützige Wohnbau?

Ritt: Es ist ein großer Segen für die Stadt, dass es den kommunalen Wohnbau und die Gemeinnützigkeit gibt. Das zeigt der Vergleich mit Hamburg, Berlin, London und Paris – dort findet man keine Wohnung mehr unter 2.500 oder 3.000 Euro Miete. Da können sich Normalverdiener keine Wohnung mehr leisten. In Wien herrscht der Ansatz vor, dass Wohnen zur Grundversorgung gehört – und zwar nicht nur für die ärmeren Teile der Bevölkerung, sondern bis hinein in die obere Mittelschicht. Der starke gemeinnützige Sektor ist natürlich vielen privaten Investoren ein Dorn im Auge, weil das ihre Profite verkleinert. 

Aber die steigenden Bodenpreise setzen auch den gemeinnützigen Wohnbau unter Druck. Bei geförderten Bauprojekten darf der Boden pro Wohnquadratmeter maximal 300 Euro kosten. Um das Geld kann man sich am freien Markt aber keinen Boden leisten.

Die Gemeinnützigen werden aus dem privaten Bodenmarkt gedrängt und können nur mehr auf den Bodenvorräten der Stadt Wien bauen. Die privaten Anbieter können nur mehr extrem teuer bauen, weil die Bodenpreise so hoch sind. Die Wohnungen kosten dann sehr viel, obwohl die Wohnqualität das gar nicht rechtfertigt. 

Wohnungen sollen nicht „Sparbücher aus Beton“ sein, sondern Orte zum Leben

Wie könnte man gegensteuern?

Ritt: In Wien gibt es die Widmungskategorie geförderter Wohnbau. Die Stadt reserviert zwei Drittel des Bodens für den geförderten Wohnbau. Aber diese neue Widmungskategorie ist erst im Anlauf, die hilft jetzt noch nicht viel. Beim Wohnbau ändert sich alles immer nur langfristig. Man könnte auch den großen Bodenbesitzern im Bund vorschreiben, dass sie ihre Grundstücke nicht an Investoren verkaufen, sondern der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen sollen. Die ÖBB oder die Bundesforste haben als große Grundstücksbesitzer schon gut von den steigenden Bodenpreisen profitiert. 

Natürlich muss man sich auch mit den Anreizen zur Vermietung beschäftigen, wie einer Leerstandsabgabe. Wenn so viele Wohnungen gebaut werden, die nicht gebraucht werden – wo sind diese Wohnungen? Im Moment ist es quasi ein Geschäftsmodell, eine Wohnung leer stehen zu lassen. Wenn meine Eigentumswohnung jedes Jahr um 1 bis 3 Prozent mehr wert ist, spekuliere ich einfach auf die Wertsteigerung ohne mir den Aufwand der Vermietung anzutun. Da müsste der Bundesgesetzgeber die gesetzliche Möglichkeit schaffen, dass Städte und Gemeinden Strafzahlungen auf spekulativen Wohnungsleerstand verlangen können, wenn der Wohnungsmarkt angespannt ist. 

Man kann freie Bodenflächen auch strenger widmen, dann werden bestimmte Häuser nicht mehr gebaut, die in erster Linie Anlageobjekte sind und tendenziell leer stehen werden.

Man muss eine Stadt nicht zubauen, damit sich reiche Menschen Sparbücher aus Beton errichten, weil die Zinsen so niedrig sind.

lohnt es sich eine wohnung zu kaufen
In vielen Fenstern brennt kein Licht. Gerade teure Wohnungen stehen oft leer, weil sie nur als Wertanlage dienen.

Würden Sie jemandem raten, jetzt eine Wohnung zu kaufen?

Ritt: Als Anlageobjekt würde ich das jetzt grundsätzlich nicht raten, das halte ich für unethisch. Das ist so, wie wenn man nach dem Zweiten Weltkrieg mit Lebensmitteln spekuliert. Mit den Lebensgrundlagen der Menschen sollte man grundsätzlich nicht spekulieren.

Wenn es um die eigene Wohnung geht, ist es schwieriger. Wir sind in einem überhitzten Markt. Die Nationalbank spricht von rund 30 Prozent Überbewertung der Immobilienpreise in Wien. Eine kleine Blase deutet sich an. Das Risiko ist nicht unerheblich, wenn man bei so hohen Preisen wie jetzt einsteigt. Diese kleine Blase kann auch platzen. Wenn die EZB dann noch die Zinsen anhebt, ist die ganze Grundlage des Geschäfts weg. Denn das beruht nur auf Verzinsung, nicht auf einem Wohnbedarf. Dahinter steht keiner, der mir diese Wohnung abnimmt oder einen teuren Mietvertrag eingeht.

@kontrast.at Ach der Traum vom Eigenheim. #lernenmittiktok #kontrast #eigentum #erstewohnung #wohnen ♬ Epic Music(863502) – Draganov89

Die Spekulations-Blase könnte jederzeit platzen

Bei Kaufpreisen von 700.000 bis 800.000 Euro für eine 100 Quadratmeter Wohnung müsste ich einen Mietzins von 15 bis 17 Euro verlangen, damit sich das halbwegs auszahlt. Aber wer zahlt für eine 100m2 Wohnung im 10. Bezirk 1.700 Euro? Da steckt nichts Reelles dahinter. Ich würde es daher aus ethischen Gründen und aus Risikogründen niemandem raten, eine Wohnung zu kaufen. Schon gar nicht, wenn man dafür einen Kredit aufnehmen muss. Dann sind wir bald dort, wo wir 2008 in den USA waren.

Es ist keine kluge Strategie, sich bis über beide Ohren zu verschulden, um jetzt eine Wohnung zu kaufen. 

Also doch mieten? Aber da steigen doch die Preise auch …

Ritt: Im gemeinnützigen Wohnbau und bei den Gemeindewohnungen sind die Mietpreise nur um die Inflation gestiegen. Im privaten Sektor um ein Vielfaches der Inflation. Daran ist vor allem die Zunahme von befristeten Mietverträgen schuld. Im privaten Sektor sind mittlerweile zwei Drittel aller privaten Mietverträge befristet. Diese Befristungen würde ich ersatzlos streichen, das würde die Mietpreise im Altbau senken. Aber selbst die Mietpreise am privaten Markt steigen bei weitem nicht so stark wie die Kaufpreise. Da merkt man, dass wahnsinnig viel Geld im Immobilienmarkt ist – auch aus dem Ausland. 

Wenn mich wer fragt, würde ich raten: Rechtzeitig bei einer Genossenschaft anmelden und ein bisschen Geduld haben. Eine Genossenschaftswohnung hat Gemeinschaftsräume, hat Grünräume und einen Kinderspielplatz. Das gibt es in den neuen Eigentumsobjekten meistens nicht. Im geförderten Wohnbau sind die Ansprüche an die Qualität viel höher, die Investorenprojekte werden auf Ausnützung des letzten Quadratmeters gebaut, um viel verwertbare Fläche zu erzeugen. Außerdem zahlt man acht Euro pro Quadratmeter und nach 30 Jahren, wenn es ausfinanziert ist, zahlt man 6 Euro. Soviel zahlt man bei manch privatem Eigentumsprojekt schon oft an Betriebskosten. 

AK-Wohnexperte Thomas Ritt (c) AK

Zur Person: Thomas Ritt ist Ökonom und Leiter der Abteilung Kommunalpolitik und Wohnen der Arbeiterkammer Wien. Ritt beschäftigt sich mit Strategien für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung und forscht mit seiner Abteilung zu Stadtentwicklung und Wohnbau, öffentlicher Raum, und Verkehr.

Parlament Das Thema "Wohnen" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    661 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    632 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    532 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    532 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    440 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    351 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    296 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4170
Voters: 956
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EigentumswohnungfeaturedGrazKaufenKreditMietenmietpreiseWienWohnbauWohnung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sly
Sly
20. Juli 2022 09:37

Gemeinnützige haben zweistellige m2-Mieten, sind also auch teuer.
Gemeinnützige sind oft unseriös, da viele Bau- und Fördersysteme mit denen Wohnungen gebaut wurde einem Pyramidenspiel gleichen. Billig die ersten Jahre, extrem teuer danach.
Sehr einseitiges und ideologisches Interview.

2
-1
Antworten
Anna
Anna
Reply to  Sly
26. Juli 2024 23:51

„zahlt man acht Euro pro Quadratmeter und nach 30 Jahren, wenn es ausfinanziert ist, zahlt man 6 Euro“
Worauf genau bezieht sich diese Aussage? Bitte um Erläuterung, denn diese Passage verstehe ich gar nicht.
Ich wohne im geförderten Wohnbau und bin sehr froh darüber, aber es war mehr als nur ein bisschen Geduld nötig. Es waren Jahre des Hoffens und des Glücks beim Wiener Wohnservice.
Die 50 000 Euro Genossenschaftsbeitrag für 90m2 sind auch nicht auf die Schnelle zu verdienen.
Ja, die Miete war und ist in Relation sehr günstig, hat sich dennoch in 10 Jahren um 300 Euro erhöht. Und steigt ständig an, und die Betriebskosten mit all dem Gemeinschaftsräumen sind auch nicht zu unterschätzen. So hat alles sein Für und Wider.

1
0
Antworten
saloo
saloo
15. Dezember 2021 20:52

Die Rechnung ist ganz einfach 500.000 mehr Einwohner bedeutet Genau eine Verknappung des Wohnraumes, und somit Teuere Wohnungen und mehr Verbau von Grünraum

1
-2
Antworten
julius
julius
15. Dezember 2021 11:20

Ich würde raten sich über wiener wohnen für eine supergeförderte Wohnung anzumelden. Nein es ist nicht dasselbe wie ein Gemeindebau. Nur ähnlich und besser.
Zwar darf man da keinen Zeitstress haben, aber wenns mal fertig ist, dann hat man mal eine 50m² Wohnung für 330 kalt. und 4000 Anzahlung

1
-1
Antworten
Peter
Peter
14. Dezember 2021 23:25

8€??? Von welchen Genossenschaften spricht der Herr? Genossenschaften beginnen in Wien eher bei 10, wenn man Glück hat. Ich bin bei 9 eingestiegen, mittlerweile nach 5 Jahren kostet meine Wohnung fast 11/m2 und das „nur“ mit Inflationsanstieg. Oder sind hier die BK rausgerechnet!?

3
0
Antworten
Alex
Alex
Reply to  Peter
15. Dezember 2021 12:42

also ich bin in meine Genossenschaftswohnung in Wien 2019 eingezogen und bezahle ca. € 7,50 pro m²

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Alex
15. Dezember 2021 14:43

Schön für dich, in meinem Grätzl zahlt niemand so wenig.

3
0
Antworten

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Was Donald Trump gestern in den USA gemacht hat, fordern Rechtspopulisten und -extreme heute auch in Europa. Dieses Spiel wird...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Dossier

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    661 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    632 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    532 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    532 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    440 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    351 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    296 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4170
Voters: 956
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    661 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    632 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    532 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    532 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    440 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    351 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    296 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    218 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    212 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    90 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4170
Voters: 956
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
3 Kinder haben eine lustige Zeit zusammen

Kinderrechte: Die gesamte Liste & die Geschichte dahinter

19. November 2025
FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments