Angesichts einer Inflationsrate von 9,17 % im letzten Jahr zeigt eine aktuelle Leser:innen-Umfrage von Kontrast.at, dass die Mehrheit der Befragten zweistellige Gehaltserhöhungen befürwortet, um mit der steigenden Lebenshaltungskosten Schritt zu halten.
Laut der Umfrage unter über 6.000 Leser:innen von Kontrast.at sprechen sich 40 % der Teilnehmenden für eine Gehaltssteigerung von 9 – 10 Prozent aus. Weitere 30 % fordern sogar eine Erhöhung von 11 – 12 Prozent. Und 16 % verlangen sogar eine für eine Steigerung von über 12 Prozent.
Zählt man die drei größten Gruppen (9-10 %, 11-12 % und 12+ %) zusammen, heißt das, dass ganze 86 % der Kontrast-Leser:innen eine Lohnerhöhung von mindestens 9 % verlangen. An der Online-Befragung nahmen 6.112 Leser:innen teil.
Die Ergebnisse spiegeln eine deutliche Besorgnis über die wirtschaftliche Lage wider und einen starken Wunsch nach einer Anpassung der Gehälter, um den steigenden Kosten gerecht zu werden. Und der Trend steht im Einklang mit den Meinungen, die auf der Straße und in den sozialen Medien geäußert werden. Viele Arbeitnehmer:innen fühlen sich durch die steigende Inflation finanziell unter Druck gesetzt und fordern von den Arbeitgebern und der Regierung Maßnahmen, die ihren realen Einkommensverlust ausgleichen.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5901 Stimme
12% aller Stimmen12%
5901 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
9% aller Stimmen9%
4481 Stimme - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
7% aller Stimmen7%
3441 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3373 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3373 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
5% aller Stimmen5%
2351 Stimme - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
4% aller Stimmen4%
1901 Stimme - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
3% aller Stimmen3%
1591 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 790 Stimmen
2% aller Stimmen2%
790 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits