Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Lula da Silva hält Versprechen: Regenwaldabholzung um 64 Prozent gesunken

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Umwelt & Klima
Lesezeit:4 Minuten
18. Dezember 2023
A A
  • Total3.0K
  • 3
  • 2.9K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Jahrelang wurde der Amazonas-Regenwald abgeholzt. Die Sorge: Das einzigartige Ökosystem könnte kollabieren. Doch die Wahl von Lula da Silva zum Präsidenten gab Hoffnung. Er kündigte an, die Abholzung des Amazonas zu beenden. Und er scheint sein Versprechen zu halten: Denn im Vergleich zum Vorjahr ging die Abholzung des Amazonas im November um 64 Prozent zurück.

Der Amazonas-Regenwald ist einer der größten Kohlestoffspeicher der Erde. Damit ist er besonders wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel. Und dennoch kommt es immer wieder zu illegalen Rodungen. Vor allem unter dem rechts-nationalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Während seiner Regierungszeit stieg die Regenwald-Abholzung um rund 75 Prozent.

Der jetzige Präsident Lula da Silva versprach bei seinem Amtsantritt, die Abholzungen zu stoppen. Und so wie es aussieht, hält Silva sein Versprechen: Im Vergleich zum Vorjahr sank die Abholzung im November 2023 um 64 Prozent. Laut der brasilianischen Raumfahrt Behörde (INPE) seien rund 200 Quadratkilometer zerstört wurden. Das sei die kleinste Fläche seit Beginn der Auswertungen. Es sei auch das erste Mal seit 2018, dass innerhalb eines Jahres weniger als 10.000 Quadratkilometer abgeholzt wurden.

„Brasilien ist bereit, seine Rolle im Kampf gegen die Klimakrise wieder aufzunehmen und alle Ökosysteme, insbesondere den Amazonas, zu schützen. Unsere Regierung hat es einst geschafft, die Waldzerstörung um 80 % zu reduzieren. Lasst uns jetzt alle gemeinsam für null Abholzung kämpfen!“

Erste Erfolge bereits nach 6 Monaten: Regenwaldabholzung geht um 33,6 Prozent zurück

Nach sechs Monaten im Amt berichtet BBC von ersten Erfolgen im Kampf gegen die Regenwald-Abholzung. Im Vergleich zur ersten Jahreshälfte des Vorjahres reduzierte sich die Abholzung um 33,6%. Im Juni 2023 wurde sogar 41% weniger Wald vernichtet, als im Vorjahr. Die brasilianische Umweltministerin Marina Silva führt das auf Lulas erfolgreiche Umweltpolitik zurück.

Lulas Potenzial, die Entwaldung um 89% zu verringern

Lulas Ziel, die Waldrodung bis 2030 zu beenden, ist eine große Herausforderung. Denn die Abholzung hat unter seinem Vorgänger Jair Bolsonaro, beängstigende Dimensionen angenommen. Durch den neuen Schutzplan, den Präsident Lula Anfang Juni 2023 veröffentlichte, soll dieses Ziel erreicht werden. Er sieht unter anderem die Beschlagnahmung der Hälfte aller illegal genutzten Flächen innerhalb von Schutzgebieten, sowie höhere Strafen für illegale Abholzung vor.

Weiters fordert der brasilianische Präsident andere Staaten – vor allem den reichen Westen – auf, sich finanziell an der Rettung der “grünen Lunge der Erde” zu beteiligen, um die Klimakrise global zu bekämpfen.

Eine Studie attestiert den Plänen Lulas das Potenzial, die Entwaldung des Amazonas tatsächlich um 89 Prozent zu verringern. Leicht wird es Lula jedenfalls nicht haben: Im Parlament steht dem linken Präsidenten noch eine konservative Mehrheit gegenüber.

Unter Bolsonaro schrumpfte der Amazonas um mehr als die doppelte Fläche Wiens – pro Monat

Das ist bitter nötig, denn der Amazonas wurde in den letzten Jahren schwer in Mitleidenschaft gezogen. Als Lula 2003 das erste Mal in den Präsidentenpalast einzog, startete er ein ehrgeiziges Programm zur Rettung des Regenwaldes. Ihm und seiner Nachfolgerin Dilma Rousseff, die wie Lula aus der linken Arbeiterpartei Brasiliens kommt, gelang es, die Abholzung um 80 Prozent auf einen historischen Tiefstand zu senken. Doch als Bolsonaro 2019 an die Macht kam, vollzog Brasilien eine Kehrtwende in der Umweltpolitik.

Bolsonaro vergab bereitwillig Konzessionen, um Konzernen die Abholzung des Regenwaldes für den Soja- und Palmölanbau sowie die Rinderzucht und den Bergbau zu erlauben. Illegal gerodete Flächen wurden von Bolsonaro legalisiert und die Waldbrände nur halbherzig bekämpft. Die Rodungen stiegen unter seiner Regierung sprunghaft um 70 Prozent an.

Der Amazonas stößt erstmals mehr CO₂ aus, als er binden kann

Unter Bolsonaro hatte sich die Klimabilanz des Amazonas gewendet: Er stößt erstmals mehr CO2 aus, als er binden kann. Das zeigte eine Studie von Forscher:innen des französischen Nationalen Instituts für Agronomieforschung. Die Wissenschaftler:innen analysierten hauptsächlich Satellitendaten, die die pflanzliche Biomasse im Regenwald sowie seine Abholzung dokumentieren. Das Ergebnis: Das Amazonas-Becken gab rund 16,6 Milliarden Tonnen CO₂ in die Umwelt ab, nahm aber nur rund 13,9 Tonnen auf. Diese 2,7 Milliarden Tonnen Differenz ist ungefähr der Verbrauch Österreichs für 35 Jahre.

Ohne gut erhaltenen Amazonas-Regenwald könnte das ganze Ökosystem kippen

Zurzeit hat der Amazonas einen perfekt funktionierenden Wasserkreislauf: Regionen im Landesinneren haben eigentlich zu wenig Niederschlag für einen tropischen Regenwald. Doch die Bäume saugen das Grundwasser nach oben, es verdunstet und regnet über der riesigen Waldfläche wieder ab. Dieser Kreislauf könnte durch eine weitere Abholzung permanent gestört werden. Der Regenwald würde langsam absterben, sich in eine Savanne verwandeln und das Klima auf der ganzen Welt verändern.

Dieser Prozess würde so viel CO2 freisetzen, wie die gesamte Welt in sieben Jahren verbraucht. Das einzigartige Ökosystem, dass 10 Prozent aller Arten beheimatet, wäre unwiederbringlich verloren und damit auch CO2 bindende Wirkung des Regenwaldes. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dieser Kipp-Punkt bei Abholzungsgrad von 20 bis 25 Prozent erreicht ist. Derzeit liegen wir bei 18 Prozent.

Anti-Abholzungs-Razzien nach Amtsantritt

Schon wenige Tage nach dem Amtsantritt wurde Lulas Regierung aktiv und führte Kontrollen im Regenwald gegen illegale Abholzungen durch. Wie reuters berichtet, wurden Kontrollen in Gebieten durchgeführt, die alle innerhalb des indigenen Reservats Cachoeira Seca liegen, in denen Abholzung strengstens verboten ist.

Während die Abholzung zurückgeht, steigt die Anzahl an Bränden weiter, wie die Satellitenüberwachung zeigt. Ob durch natürliche Ursachen oder durch Brandstiftung lässt sich nicht feststellen.

Lula da Silva

Der Gewerkschafter und Ex-Präsident Lula gewann mit 50,9 Prozent der Stimmen die Präsidentschaftswahl gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Jair Bolsonaro. Dieser knappe Sieg könnte einer der wichtigsten politischen Entscheidungen unserer Zeit sein. Denn: In Brasilien liegen gut 60 Prozent des Amazonas-Regenwaldes. Die größte Waldfläche der Erde beeinflusst das Klima auf der ganzen Welt, indem sie CO2 bindet und Sauerstoff produziert. Dieses Ökosystem steht kurz vor einem unumkehrbaren Kipp-Punkt, dessen Erreichen das Weltklima für immer verändern würde. Mit der Fortsetzung von Bolsonaros Umweltpolitik würde dieser Punkt zweifellos erreicht werden. Lula kündigte nun aber an, für das Ende der Abholzung im Amazonas kämpfen zu wollen.

Der Artikel wurde am 16. November 2022 veröffentlicht und am 11. Juli 2023, sowie am 18. Dezember 2023 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Klima" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 43 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    43 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 39 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    39 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 29 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    29 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 25 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    25 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 20 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    20 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 211
Voters: 61
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmazonasBolsonaroBrasilienKlimawandelLulaRegenwaldUmwelt

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Curd
Curd
7. Juli 2024 14:34

Sie sollten eine Korrekturmöglichkeit von, sagen wir mal: 10—15 min. einführen: zum Beispiel den alten Text löschen und/oder bearbeiten lassen, sodass Genaue keine textliche Überfrachtung veranstalten.

0
0
Antworten
Curd
Curd
7. Juli 2024 14:32

Wie sieht das ganze aus, wenn man anführt, dass die Menschheit es geschafft hat, von 1850—2000 neunzig Prozent das weltweiten Waldes abzuholzen und es danach eine vertragliche Vereinbarung gegeben hat, dass bis zum Jahr 2050 weitere 50 % davon abgeholzt werden dürfen, weil dann noch genug Waldbestände vorhanden blieben?
Sieht man dann ein, dass jede Generation nur das Vorhandene sieht, aber nicht, was davor gewesen ist und was das zusammen mit dem Danach noch bewirken wird?

0
0
Antworten
Curd
Curd
7. Juli 2024 14:31

Aber nur durch ein Koma vergisst man das „m“ im Wörtchen Komma.

0
0
Antworten
Curd
Curd
7. Juli 2024 14:25

Wie sieht das ganze aus, wenn man anführt, dass die Menschheit es geschafft hat von 1850—2000 neunzig Prozent das weltweiten Waldes abzuholzen und es danach eine vertragliche Vereinbarung gegeben hat, dass bis zum Jahr 2050 weitere 50 % davon abgeholzt werden dürfen, weil dann noch genug Waldbestände vorhanden blieben?

Sieht man dann ein, dass jede Generation nur das Vorhandene sieht, aber nicht, was davor gewesen ist und was das zusammen mit dem Danach noch bewirken wird?

0
0
Antworten
Curd
Curd
Reply to  Curd
7. Juli 2024 14:28

Oops, den vergessenen Beistrich (das Koma) liefere ich als Korrektur noch schnell nach: , – Bitte, gern geschehen!

0
0
Antworten
Curd
Curd
Reply to  Curd
7. Juli 2024 14:29

Tsss: Komma

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
19. November 2022 14:12

Wie kann man denn den LINKEN LULA International Helfen? Den der RECHTE Bolsonaro hat noch sicher das MILITÄR in der Hand und da ist ein Umsturz noch gegenwärtig!! Dieser Mann ist der TRUMP von Brasilien und der „Todengräber“ der Welt!!

0
0
Antworten
Wilhelm Frohner
Wilhelm Frohner
19. November 2022 11:11

Der ist doch korrupt bis auf die Knochen.

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Wilhelm Frohner
19. November 2022 14:05

Bitte, wer ist den DER?

0
-1
Antworten
saloo
saloo
Reply to  rudolf
20. Dezember 2023 20:38

der linke ist Korrupter als der alte rechte

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 43 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    43 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 39 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    39 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 29 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    29 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 25 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    25 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 20 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    20 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 211
Voters: 61
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 43 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    43 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 39 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    39 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 29 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    29 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 25 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    25 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 20 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    20 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 211
Voters: 61
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at