Die Maklergebühren für eine vermittelte Wohnung soll in Zukunft der Vermieter und nicht mehr der Mieter bezahlen. Für den Antrag des SPÖ im Parlament war eine satte Mehrheit zu erwarten, denn ÖVP-Chef Sebastian Kurz hatte sich nur wenige Wochen davor für die Abschaffung der Maklergebühren für Mieter ausgesprochen. Doch es kam anders: anstatt das sogenannte „Auftraggeberprinzip“ zu beschließen, stoppten die Abgeordneten der ÖVP die mieterfreundliche Makler-Regelung.
In der Regel zahlen heute die Mieter die Maklergebühr. Jeder Wohnungssuchende kennt das: Obwohl man die Wohnung über eigene Recherche gefunden hat, muss man zwei Monatsmieten Provision an die Makler zahlen – zusätzlich zur Kaution. Aus Sicht des Mieters ist es eine Gebühr fürs Aufsperren der Wohnung, die Maklerarbeit findet nämlich für den Vermieter statt: Der erspart sich die Vermittler-Arbeit.
Die SPÖ bekämpft dieses Problem schon lange. So senkte sie vor einigen Jahren die maximalen Maklergebühren von drei auf zwei Monatsmieten. Mehr war damals in der Koalition mit der ÖVP nicht zu holen. Jetzt startete sie einen neuen Anlauf zur Abschaffung der Maklergebühren für Mieter.
Kurz kündigt Zustimmung an
Und überraschend kündigte Sebastian Kurz in der ORF Sendung „Mein Wahlomat“ an, ebenfalls für eine Auftraggeberprinzip zu sein:
„Aus meiner Sicht könnten wir hier das deutsche Vorbild übernehmen, also festlegen, dass derjenige die Maklergebühren bezahlen muss, der auch den Auftrag gibt. Das ist im Regelfall – bei einem Mietvertrag – der Vermieter.“ – ÖVP Obmann Sebastian Kurz in der ORF Sendung „Mein Wahlomat“
SPÖ und ÖVP schienen in der Frage der Maklergebühren einig. Doch als die SPÖ bei der Sondersitzung einen Antrag einbrachte, der eine gerechte Makler-Regelung beschließen wollte, war die ÖVP dagegen. Den Fristsetzungsantrag der SPÖ lehnt die ÖVP ab. Der hätte einen Beschluss noch nächste Woche ermöglicht, die Maklergebühren hätte der Vermieter zahlen müssen.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6085 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6085 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4299 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4299 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3630 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3536 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3536 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3476 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3476 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3094 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3094 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3014 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2624 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2624 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2421 Stimme
5% aller Stimmen5%
2421 Stimme - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2233 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2233 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1508 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1508 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
3% aller Stimmen3%
1441 Stimme - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 814 Stimmen
2% aller Stimmen2%
814 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits